Lophophora - Eure Erfahrungswerte bei Wiederbewurzelung von verjüngten oder gepfropften Lophophora
+4
Spickerer
Cristatahunter
abax
LU-TJ
8 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Lophophora - Eure Erfahrungswerte bei Wiederbewurzelung von verjüngten oder gepfropften Lophophora
Aller guten Dinge sind 3; deshalb gleich noch eine Fragestellung von mir.
Heute möchte ich mal meine derzeitige Methodik der Wiederbewurzelung zur Diskussion u. in Frage stellen. Dies insbesondere im Hinblick auf das Neubewurzelungs-Ergebnis, wonach es mir bei ca. 10-20 % nicht gelingt, die Lophophoras wieder zur Bewurzelung zu bringen (und ich spreche hier von vitalen Pflanzen im Ausgangszustand).
Nach dem Schnitt einer Lophophora; sei es von einer Pfropfunterlage oder auch im Falle der Verjüngung oder vegetativen Vermehrung lasse ich diese zunächst 4 bis 8 Wochen im Gewächshaus gut abtrocknen (Schnitt im Zeitraum April bis August). Es versteht sich von selbst, dass im Falle der vorangegangenen Pfropfung sämtliche Pflanzenbestandteile der Pfropfunterlage entfernt wurden.
Manche Pflanzen zeigen bereits nach dieser Zeit kleine Wurzelspitzen – soweit wunderbar.
Der Großteil ist jedoch nach dieser Zeit noch völlig ohne Anzeichen von Bewurzelung.
Die Pflanzköpfe werden von mir nach dem genannten Zeitraum in ein „endgültiges, überwiegend mineralisches Substrat“ eingetopft, einmalig von oben mit Wasser besprüht u. danach wie meine bewurzelten Pflanzen behandelt.
Wie geschildert, gelingt es mir bei dieser Vorgehensweise ca. 80-90 % der Pflanzköpfe innerhalb eines Jahres zu bewurzeln.
Wie könnte ich diese Bewurzelungsmethode optimieren, um vielleicht auch die hartnäckigen Fälle zu neuem Leben zu erwecken ?
Vielleicht habt Ihr Tipps hinsichtlich Verwendung von Bewurzelungshormonen, Substrat, Wässerung, Temperatur, etc.
Würde mich über Euer hilfreiches Feedback sehr freuen.
Heute möchte ich mal meine derzeitige Methodik der Wiederbewurzelung zur Diskussion u. in Frage stellen. Dies insbesondere im Hinblick auf das Neubewurzelungs-Ergebnis, wonach es mir bei ca. 10-20 % nicht gelingt, die Lophophoras wieder zur Bewurzelung zu bringen (und ich spreche hier von vitalen Pflanzen im Ausgangszustand).
Nach dem Schnitt einer Lophophora; sei es von einer Pfropfunterlage oder auch im Falle der Verjüngung oder vegetativen Vermehrung lasse ich diese zunächst 4 bis 8 Wochen im Gewächshaus gut abtrocknen (Schnitt im Zeitraum April bis August). Es versteht sich von selbst, dass im Falle der vorangegangenen Pfropfung sämtliche Pflanzenbestandteile der Pfropfunterlage entfernt wurden.
Manche Pflanzen zeigen bereits nach dieser Zeit kleine Wurzelspitzen – soweit wunderbar.
Der Großteil ist jedoch nach dieser Zeit noch völlig ohne Anzeichen von Bewurzelung.
Die Pflanzköpfe werden von mir nach dem genannten Zeitraum in ein „endgültiges, überwiegend mineralisches Substrat“ eingetopft, einmalig von oben mit Wasser besprüht u. danach wie meine bewurzelten Pflanzen behandelt.
Wie geschildert, gelingt es mir bei dieser Vorgehensweise ca. 80-90 % der Pflanzköpfe innerhalb eines Jahres zu bewurzeln.
Wie könnte ich diese Bewurzelungsmethode optimieren, um vielleicht auch die hartnäckigen Fälle zu neuem Leben zu erwecken ?
Vielleicht habt Ihr Tipps hinsichtlich Verwendung von Bewurzelungshormonen, Substrat, Wässerung, Temperatur, etc.
Würde mich über Euer hilfreiches Feedback sehr freuen.
LU-TJ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6
Lieblings-Gattungen : Lophophora, Ariocarpus
Re: Lophophora - Eure Erfahrungswerte bei Wiederbewurzelung von verjüngten oder gepfropften Lophophora
Hallo,
deine Bewurzelungsquote finde ich doch ziemlich gut. Ein bischen Schwund ist halt immer. Ich tunke die Schnittstellen immer in Holzkohlestaub zur Desinfektion und habe damit gute Erfahrungen gemacht.
deine Bewurzelungsquote finde ich doch ziemlich gut. Ein bischen Schwund ist halt immer. Ich tunke die Schnittstellen immer in Holzkohlestaub zur Desinfektion und habe damit gute Erfahrungen gemacht.
abax- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 931
Lieblings-Gattungen : Querbeet
Re: Lophophora - Eure Erfahrungswerte bei Wiederbewurzelung von verjüngten oder gepfropften Lophophora
Geht es dabei hauptsächlich um gepfropfte die du rückbewurzelst?
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20627
Lieblings-Gattungen : Keine
Lophophora - Eure Erfahrungswerte bei Wiederbewurzelung von verjüngten oder gepfropften Lophophora
Hallo zusammen,
ich mache es genau wie "Abax" und die Quote finde ich auch nicht zu schlecht. Nach einigen Wochen ist die Schnittwunde genug getrocknet und ich gieße dann sogar kurz über die Pflanze um die Wurzelbildung anzuregen, lasse aber immer wieder abtrocknen. Zudem ist die obere Substratschicht bei mir für solche Dinge immer sehr durchlässig angelegt. So gelingt es meistens. Als ich vergangenes Jahr meine L. williamsii var. caespitosa auslichtete, hatte ich erfreulicherweise mal keine Verluste.
Habe dieses Jahr einen 2 cm großen Ableger von einer Mutterpflanze einer L. williamsii var. pluricostata abgeschnitten, weil der Scheitel vom Ableger vor fünf Jahren verletzt wurde und er seit dem nicht mehr weiter gewachsen ist, ja sogar zu schrumpfen begann. Alle anderen Ableger wuchsen kräftig weiter und sind schon viel größer, so ca. 4 cm. Ihn hatte ich schon abgeschrieben, aber dann habe ich ihn abgeschnitten, quasi als Experiment und wie zuvor beschrieben behandelt. Vor etwa vier Wochen sah ich dann, dass er an drei Stellen aufgeplatzt ist und seinerseits drei Ableger bildet. Er ist also erfolgreich bewurzelt und angewachsen, wird im Frühjahr hoffentlich gut loswachsen, und seinerseits eine eigene Gruppe begründen. Tot gesagte leben halt doch länger. Hier ein Bild von ihm.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß, Spickerer
ich mache es genau wie "Abax" und die Quote finde ich auch nicht zu schlecht. Nach einigen Wochen ist die Schnittwunde genug getrocknet und ich gieße dann sogar kurz über die Pflanze um die Wurzelbildung anzuregen, lasse aber immer wieder abtrocknen. Zudem ist die obere Substratschicht bei mir für solche Dinge immer sehr durchlässig angelegt. So gelingt es meistens. Als ich vergangenes Jahr meine L. williamsii var. caespitosa auslichtete, hatte ich erfreulicherweise mal keine Verluste.
Habe dieses Jahr einen 2 cm großen Ableger von einer Mutterpflanze einer L. williamsii var. pluricostata abgeschnitten, weil der Scheitel vom Ableger vor fünf Jahren verletzt wurde und er seit dem nicht mehr weiter gewachsen ist, ja sogar zu schrumpfen begann. Alle anderen Ableger wuchsen kräftig weiter und sind schon viel größer, so ca. 4 cm. Ihn hatte ich schon abgeschrieben, aber dann habe ich ihn abgeschnitten, quasi als Experiment und wie zuvor beschrieben behandelt. Vor etwa vier Wochen sah ich dann, dass er an drei Stellen aufgeplatzt ist und seinerseits drei Ableger bildet. Er ist also erfolgreich bewurzelt und angewachsen, wird im Frühjahr hoffentlich gut loswachsen, und seinerseits eine eigene Gruppe begründen. Tot gesagte leben halt doch länger. Hier ein Bild von ihm.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5489
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Re: Lophophora - Eure Erfahrungswerte bei Wiederbewurzelung von verjüngten oder gepfropften Lophophora
Mir war bisher gar nicht so bewusst, wie gut sich Lophophoras bewurzeln lassen.
Gruß
Ralf
Gruß
Ralf
Ralle- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2255
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Re: Lophophora - Eure Erfahrungswerte bei Wiederbewurzelung von verjüngten oder gepfropften Lophophora
Meiner Meinung und Erfahrung nach, hat der Zeitpunkt des abschneiden eines Trieb einen grossen Einfluss auf das Gelingen.
Triebe schneiden am Anfang des Frühling und einsetzen im Mai hat Wurzeln im August.
Triebe schneiden am Anfang des Frühling und einsetzen im Mai hat Wurzeln im August.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20627
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Lophophora - Eure Erfahrungswerte bei Wiederbewurzelung von verjüngten oder gepfropften Lophophora
Meiner Meinung und Erfahrung nach ist es bei der Gattung Lophophora völlig egal wann man den Trieb abschneidet/entfernt, eine saubere Arbeitsweise vorausgesetzt.
Eine Bewurzelung bei günstigem Klima (März-Oktober) macht natürlich Sinn
Gruß
Eine Bewurzelung bei günstigem Klima (März-Oktober) macht natürlich Sinn

Gruß
Prof.Muthandi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1044
Lieblings-Gattungen : Kakteen und andere Sukkulenten aus Mexiko
Re: Lophophora - Eure Erfahrungswerte bei Wiederbewurzelung von verjüngten oder gepfropften Lophophora
Die bewurzelungsquote ist wirklich gut.
Optimieren könnte man sie evtl durch den Einsatz von bewurzelubgshormonen auf der Basis von Buttersäure.
Seit kurzem ist clonex wieder für den Privatanwender verfügbar. Es handelt sich um ein Gel das nach dem antrocknen des Stecklinge aufgetragen wird. Vielleicht hilft dir das weiter
Optimieren könnte man sie evtl durch den Einsatz von bewurzelubgshormonen auf der Basis von Buttersäure.
Seit kurzem ist clonex wieder für den Privatanwender verfügbar. Es handelt sich um ein Gel das nach dem antrocknen des Stecklinge aufgetragen wird. Vielleicht hilft dir das weiter

Gärtner- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 70
Lieblings-Gattungen : Opuntia, Cleistocactus, Echinopsis, Lophophora,
Re: Lophophora - Eure Erfahrungswerte bei Wiederbewurzelung von verjüngten oder gepfropften Lophophora
Hallo Gärtner,
wie ich oben schon schrieb bewurzeln Lophophoras völlig problemlos. Was möchtest Du da denn optimieren ?
Spar Dir Deine Bewurzelungshormone doch am besten für die schwierigen Patienten auf
Gruß und weiter viel Erfolg,
Marc
wie ich oben schon schrieb bewurzeln Lophophoras völlig problemlos. Was möchtest Du da denn optimieren ?
Spar Dir Deine Bewurzelungshormone doch am besten für die schwierigen Patienten auf

Gruß und weiter viel Erfolg,
Marc
Prof.Muthandi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1044
Lieblings-Gattungen : Kakteen und andere Sukkulenten aus Mexiko
Re: Lophophora - Eure Erfahrungswerte bei Wiederbewurzelung von verjüngten oder gepfropften Lophophora
Prof.Muthandi schrieb:Hallo Gärtner,
wie ich oben schon schrieb bewurzeln Lophophoras völlig problemlos. Was möchtest Du da denn optimieren ?
Spar Dir Deine Bewurzelungshormone doch am besten für die schwierigen Patienten auf![]()
Gruß und weiter viel Erfolg,
Marc
Ich wollte deine aussage nicht entkräften.

Ich muss dazu aber sagen das ich selbst noch keine lophophora wieder bewurzelt habe.
Es war einfach das erste und für mich sinnvollste was mir eingefallen ist was man noch machen kann.

Gärtner- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 70
Lieblings-Gattungen : Opuntia, Cleistocactus, Echinopsis, Lophophora,
Seite 1 von 2 • 1, 2

» Lophophora - Benötige Eure Tipps bei Pfropfung
» Kakteenaufenthalt im Gewächshaus und/oder im Freien - Eure Erfahrungen?
» Gewächshaustische und Regale
» Blüten unserer Kakteen 2018
» Graufaerbung von Gepfropften
» Kakteenaufenthalt im Gewächshaus und/oder im Freien - Eure Erfahrungen?
» Gewächshaustische und Regale
» Blüten unserer Kakteen 2018
» Graufaerbung von Gepfropften
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten