Warum ich auf Weingartia stehe
+40
bruno.bonvecchio
Matches
kunterbunt5
OPUNTIO
RalfS
Antonia99
Kaktus big
orchidee
Gast.
thommy
Karel
Ada
Konni
Mexikaner
Palmbach
Didi52
Rebutzki
pisanius
kaktusbruno
Spickerer
Pieks
Knufo
nobby
sulco-willi
cirone
jodocuskwack
phu-Melo
Cactophil
Dorina
pterocactus
sensei66
Aless
kaktussnake
Torro
Stachelkumpel
Gymnocalycium-Fan
Morbid
Shamrock
Ralla
KarMa
44 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 2 von 23
Seite 2 von 23 • 1, 2, 3 ... 12 ... 23
Re: Warum ich auf Weingartia stehe
Das kann schon sein, aber die Grösse irritiert mich. Ich habe Weingartias auch noch nie im Baumarkt gesehen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22205
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Warum ich auf Weingartia stehe
Nun kenne ich mich mit Baumärkten in der Schweiz nicht so aus und ich weiss nicht, was Gymnocalycium-Fan so alles gesehen hat, aber mir wurde eine Weingartia lanata geschenkt:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hat vielleicht Ähnlichkeit mit Gymnocalycium, aber ich bin gespannt auf das neue Experiment. Hatte ich so noch nicht in meiner Sammlung.
Gruß Gregor
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hat vielleicht Ähnlichkeit mit Gymnocalycium, aber ich bin gespannt auf das neue Experiment. Hatte ich so noch nicht in meiner Sammlung.
Gruß Gregor
Stachelkumpel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 786
Gibt es auch eine dunkelrotblühende Weingartia?
Moin moin,
nein, das war kein Baumarkt, sondern ein Pflanzencenter - der ist schon etwas besser sortiert (bei den Kakteen allerdings fast immer ohne Namen... )
Wie groß werden denn Weingartia normalerweise?
MfG
Gymnocalycium-Fan
nein, das war kein Baumarkt, sondern ein Pflanzencenter - der ist schon etwas besser sortiert (bei den Kakteen allerdings fast immer ohne Namen... )
Wie groß werden denn Weingartia normalerweise?
MfG
Gymnocalycium-Fan
Gymnocalycium-Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 619
Lieblings-Gattungen : EH, LH, Astros, Sempervivum, insgesamt eher nette, rundliche Pflanzen mit sehr kurzen, geraden oder auch gar keinen Dornen
Re: Warum ich auf Weingartia stehe
Weingartias sind nahe mit den Rebutias und Sulcorebutias verwandt. Sie sind auch ungefähr in deren Körperschema passend. Eine faustgrosse Weingartia ist schon ziemlich gross und dementsprechend alt. Die W. lanatha ist eine grössere Art, blüht aber Gelb. Die rotblühenden trolliis sind eher so in der Grösse einer Mandarine. Die Pflege ist ähnlich wie bei den Rebutias und Sulcorebutia einfach. nur zuviel Hitze im Sommer mögen sie nicht.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22205
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Warum ich auf Weingartia stehe
Das sind eigentlich schöne Pflanzen. Nur kennt sich - glaube ich - kaum einer mit denen aus.
Oder die lassen sich schlecht auseinanderhalten....
Diese hier zum Beispiel bringt auch mal 2 Blüten aus einer Areole. Das tun Rebus eher nicht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Oder die lassen sich schlecht auseinanderhalten....
Diese hier zum Beispiel bringt auch mal 2 Blüten aus einer Areole. Das tun Rebus eher nicht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
LG Torro
Si vis pacem, para bellum.
Zu deutsch: Willst Du Blüten, dann pfropfe rechtzeitig.
Torro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6900
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Re: Warum ich auf Weingartia stehe
So ist es. Sie können mehrere Blüten aus einer Areole produzieren und das immer wieder.. Das ist ja auch das Schöne an den Weingartias. Sie erhalten bei mir die gleiche Pflege wie die Rebutias und Sulcorebutia. Ursprünglich waren die W. zu Gymnocalycium gestellt.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22205
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Warum ich auf Weingartia stehe
Das hat dem Hutchison doch keiner geglaubt.
Irgendwo müsste ich noch eine Weingartia chuquichiquensis * Rebutia senilis stehen haben.
Versuche das einer mit Gymno (also eine Kreuzung) ich glaube nicht das er Erfolg hat.
Irgendwo müsste ich noch eine Weingartia chuquichiquensis * Rebutia senilis stehen haben.
Versuche das einer mit Gymno (also eine Kreuzung) ich glaube nicht das er Erfolg hat.
_________________
LG Torro
Si vis pacem, para bellum.
Zu deutsch: Willst Du Blüten, dann pfropfe rechtzeitig.
Torro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6900
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Re: Warum ich auf Weingartia stehe
Die Weingartias hiessen: Echinocactus Backeberg Regel &Klein, Gymnocalycium Backeberg Britton & Rose, Sulcorebutia Backeberg, Rebutia Backeberg, Gymnorebutia Doweld, Spegazzinia Backeberg, Lobivia Britton & Rose. Erste Beschreibungen gab es ab dem Jahr 1934 als Spegazzinia
So wie es ausschaut hat fast jeder Wissenschaftler diesen Pflanzen jeden erdenklichen Namen der Südamerikanischen Kakteenwelt gegeben. Erst Werdermann gab den Pflanzen den noch heute gültigen Namen Weingartia nach einem Willhelm Weingart, Deutscher Industrieller und wie wir Hobbykaktoider gegeben.
So wie es ausschaut hat fast jeder Wissenschaftler diesen Pflanzen jeden erdenklichen Namen der Südamerikanischen Kakteenwelt gegeben. Erst Werdermann gab den Pflanzen den noch heute gültigen Namen Weingartia nach einem Willhelm Weingart, Deutscher Industrieller und wie wir Hobbykaktoider gegeben.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22205
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Warum ich auf Weingartia stehe
tolle pflanzen!!
auch ich mag die sehr gerne - hab angefangen mir die ganzen pygmaea formen auszusän!
auch ich mag die sehr gerne - hab angefangen mir die ganzen pygmaea formen auszusän!
_________________
stachlige grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
>>>es gibt kein unkraut - nur pflanzen die an der falschen stelle wachsen!!<<<
kaktussnake- Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen
- Anzahl der Beiträge : 2806
Lieblings-Gattungen : alles was sticht!
Re: Warum ich auf Weingartia stehe
Hallo zusammen,
auch ich mag Weingartia sehr gerne, wenngleich ich leider nicht viele davon habe.
Aktuell blüht bei mir ein schon älteres, großes Exemplar von W. neocomingii var. koehresii. Witzigerweise sind alle Knospen auf einer Seite zusammen aufgeblüht, die Restlichen sind alle noch kleiner.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
auch ich mag Weingartia sehr gerne, wenngleich ich leider nicht viele davon habe.
Aktuell blüht bei mir ein schon älteres, großes Exemplar von W. neocomingii var. koehresii. Witzigerweise sind alle Knospen auf einer Seite zusammen aufgeblüht, die Restlichen sind alle noch kleiner.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Aless- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 679
Lieblings-Gattungen : Sulcos, Echinocereus, Eriosyce, Hybriden, Echeveria...
Seite 2 von 23 • 1, 2, 3 ... 12 ... 23

» Darum ich so auf Südamerikaner stehe
» Weingartia ???
» Weingartia - welche Unterart
» Weingartia??
» Weingartia westii
» Weingartia ???
» Weingartia - welche Unterart
» Weingartia??
» Weingartia westii
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 2 von 23
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten