Ferobergia
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 3 von 10
Seite 3 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Ferobergia
Hallo,
habe eine Ferobergia. Die hat noch nie geblüht.
Ab welcher Größe könnte man damit rechnen?
MfG Turbinicarpus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
habe eine Ferobergia. Die hat noch nie geblüht.
Ab welcher Größe könnte man damit rechnen?
MfG Turbinicarpus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Turbinicarpus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 781
Lieblings-Gattungen : Mexikanische Kleingattung (Ariocarpus; Turbinicarpus; Aztekium; Geohintonia); Astrophyten; Sulcorebutien
Re: Ferobergia
Du kannst durchaus mit Blüten im nächsten Jahr rechnen. Vielleicht kannst du mit Umtopfen die Möglichkeit erhöhen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20369
Lieblings-Gattungen : Keine
Ferobergia
Danke für den Tipp. Ich werde die Pflanze umtopfen.
Vielleicht klappt es im nächsten Jahr mit blühen.
MfG turbinicarpus
Vielleicht klappt es im nächsten Jahr mit blühen.
MfG turbinicarpus
Turbinicarpus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 781
Lieblings-Gattungen : Mexikanische Kleingattung (Ariocarpus; Turbinicarpus; Aztekium; Geohintonia); Astrophyten; Sulcorebutien
Re: Ferobergia
Meine Ferobergia-Sämlinge von 2014 haben sich gut entwickelt:
Hier die Sämlinge im Alter von 75 Tagen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und hier 506 Tage später:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Als Vater war hier ein Ferocactus acanthodes am Werk. Ich hatte 10 Samen, und 10 Sämlinge davon habe ich heute. Gute Quote
Interessant ist, wie unterschiedlich chlorotisch die Sämlinge sind; einige nur geringfügig, andere stärker, bis hin zu großflächiger oranger bis rötlicher Färbung.
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hier die Sämlinge im Alter von 75 Tagen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und hier 506 Tage später:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Als Vater war hier ein Ferocactus acanthodes am Werk. Ich hatte 10 Samen, und 10 Sämlinge davon habe ich heute. Gute Quote

Interessant ist, wie unterschiedlich chlorotisch die Sämlinge sind; einige nur geringfügig, andere stärker, bis hin zu großflächiger oranger bis rötlicher Färbung.
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zuletzt von Hardy_whv am Sa 19 Sep 2015, 23:53 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2275
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: Ferobergia
...Ich hatte 10 Samen, und 10 Sämlinge davon habe ich heute...
Das sind ja rund 100%!

Der ganz Rechte ist schön bunt! Aber das wird er vermutlich nicht bleiben, oder?
*gegrüßt*
Tim

Pieks- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3579
Lieblings-Gattungen : -
Re: Ferobergia
Pieks schrieb:Der ganz Rechte ist schön bunt! Aber das wird er vermutlich nicht bleiben, oder?
Unger beschreibt die Leuchtenbergia x Ferocactus acanthodes-Hybriden in "Die großen Kugelkakteen Nordamerikas" als "wüchsig, teilweise panaschiert". Insofern bin ich guter Hoffnung, dass das so bleibt.
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2275
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: Ferobergia
Hier mal ein Update meiner Sämlinge von xFerobergia 'Gil Tegelberg', so wurde die Kreuzung von Leuchtenbergia princips x Ferocactus acanthodes (Syn. F. cylindraceus) genannt:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Haben im Gewächshaus (bei 5 °C Mindesttemperatur) überwintert. Je höher der Chlorophylldefekt, desto kleiner sind sie im Wuchs, was ja nicht überrascht. Ich finde sie höchst spannend.
Gruß,
Hardy
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Haben im Gewächshaus (bei 5 °C Mindesttemperatur) überwintert. Je höher der Chlorophylldefekt, desto kleiner sind sie im Wuchs, was ja nicht überrascht. Ich finde sie höchst spannend.
Gruß,
Hardy

Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2275
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: Ferobergia
Hardy_whv schrieb:Hier mal ein Update meiner Sämlinge von xFerobergia 'Gil Tegelberg', so wurde die Kreuzung von Leuchtenbergia princips x Ferocactus acanthodes (Syn. F. cylindraceus) genannt:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Haben im Gewächshaus (bei 5 °C Mindesttemperatur) überwintert. Je höher der Chlorophylldefekt, desto kleiner sind sie im Wuchs, was ja nicht überrascht. Ich finde sie höchst spannend.
Gruß,
Hardy
Fürwahr, höchst spannend! Vor allem, weil allem Anschein nach jede Pflanze optisch eine andere Richtung einschlägt! Tolle Pflanzen!!

Mal schaun, von meiner (5-Korn-)Ferobergia-Aussaat leben leider nur noch 2

Cactophil- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1207
Lieblings-Gattungen : alle ;)
Re: Ferobergia
Aahber Vorsicht:
leichter gibt es auch Verbrennungen!Je höher der Chlorophylldefekt, desto ...
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3364
Re: Ferobergia
Und so sieht eine große Ferobergia frei ausgepflanzt aus…. leider nicht bei mir.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
CactusJordi (†)- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1179
Lieblings-Gattungen : kaum Südamerikaner
Seite 3 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 3 von 10
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten