Rebutia-Kakteen klein und süß
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 2 von 41
Seite 2 von 41 • 1, 2, 3 ... 21 ... 41
Re: Rebutia-Kakteen klein und süß
Anbei die nächste Bildserie.
UL187 blühte ursprünglich gelb, im nächsten Jahr (kleinere Körper) dann gelb oder orange. Hat jemand eine Idee, um welche Spezies es sich handelt?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
UL187 blühte ursprünglich gelb, im nächsten Jahr (kleinere Körper) dann gelb oder orange. Hat jemand eine Idee, um welche Spezies es sich handelt?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Rebuzius- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 132
Lieblings-Gattungen : Rebutia, Astrophytum, Echinopsis
Re: Rebutia-Kakteen klein und süß
Sollte sich um Rebutia marsoneri handeln aber deine UL NR. 187 ist doch was ganz anderes
http://ralph.cs.cf.ac.uk/Cacti/fieldno.php?FieldNo=ul+187

http://ralph.cs.cf.ac.uk/Cacti/fieldno.php?FieldNo=ul+187
Aldama- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 900
Lieblings-Gattungen : Echinocereen & Sulcorebutien
Re: Rebutia-Kakteen klein und süß
Didi52 schrieb:Rebutien fallen auch in meinen "Gefällt-mir-Bereich".
Dietmar, Dein Avatar ist das R. fiebrigii?
Hallo Dietmar,
es handelt sich um Aylostera/Rebutia muscula. Das ist anders als etwa bei. E. Anderson beschrieben kein Synonym für R. fiebrigii.
Gruß
Dietmar
Dietmar- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1619
Re: Rebutia-Kakteen klein und süß
Ich würde auch behaupten, dass es Rebutia marsoneri ist
.
Die haben eine große Bandbreite in der Blütenfarbe.
Vielleicht ist die Nummer ja nicht die Feldnummer sondern eine interne Sammlungsnummer?
Schöne Bilder zeigst du da, Rebuzius. Bitte mehr davon!
Über die Hälfte meiner Sammlung besteht aus Rebutien, Aylostera, Mediolobivia ...
Wunderbare kleine Pflanzen mit enormer Blütenpracht.

Die haben eine große Bandbreite in der Blütenfarbe.
Vielleicht ist die Nummer ja nicht die Feldnummer sondern eine interne Sammlungsnummer?
Schöne Bilder zeigst du da, Rebuzius. Bitte mehr davon!
Über die Hälfte meiner Sammlung besteht aus Rebutien, Aylostera, Mediolobivia ...
Wunderbare kleine Pflanzen mit enormer Blütenpracht.
Tarias- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1570
Lieblings-Gattungen : Chamaecereus, Aylostera, Echeveria
Re: Rebutia-Kakteen klein und süß
Hallo Aldama,
hallo Bianca,
danke für den Tipp. Muss erst vergleichen mit meiner Marsoneri-Gruppe. Aber in diesem Thema gehts ja zunächst mal nur um die Blüten.
Habt Spaß.
LG
Rebuzius
hallo Bianca,
danke für den Tipp. Muss erst vergleichen mit meiner Marsoneri-Gruppe. Aber in diesem Thema gehts ja zunächst mal nur um die Blüten.
Habt Spaß.
LG
Rebuzius
Rebuzius- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 132
Lieblings-Gattungen : Rebutia, Astrophytum, Echinopsis
Rebuzius- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 132
Lieblings-Gattungen : Rebutia, Astrophytum, Echinopsis
Rebuzius- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 132
Lieblings-Gattungen : Rebutia, Astrophytum, Echinopsis
Re: Rebutia-Kakteen klein und süß
Hallo Aldama,
UL187 ist meine Identikationsnummer der einzelnen Rebutiensorten, keine Lokationsnummer. Um so erstaunlicher, dass es diese Nummer in öffentlichen Katalogen gibt.
Danke für den Hinweis auf den Katalog.
LG
Rebuzius
UL187 ist meine Identikationsnummer der einzelnen Rebutiensorten, keine Lokationsnummer. Um so erstaunlicher, dass es diese Nummer in öffentlichen Katalogen gibt.
Danke für den Hinweis auf den Katalog.
LG
Rebuzius
Rebuzius- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 132
Lieblings-Gattungen : Rebutia, Astrophytum, Echinopsis
Re: Rebutia-Kakteen klein und süß
Othonna hat (mal von der Sukkulenz) nicht im geringsten was mit Rebutia zu tun. Insofern ist es purer Zufall, dass die "offizielle" Feldnummer von Jaroslav Ullmann mit einer deiner internen Nummern übereinstimmt.
Auf der anderen Seite zeigt das aber auch, dass man stets vorsichtig mit einer öffentlichen Nennung von internen Nummern sein sollte. Oder man gestaltet seine eigenen Nummern so, dass sie nicht mit Feldnummern verwechselt werden können.
Viel Spaß noch hier im Forum und weiterhin viel Erfolg mit deinen Rebutien!
Shamrock (aka Matthias)
Auf der anderen Seite zeigt das aber auch, dass man stets vorsichtig mit einer öffentlichen Nennung von internen Nummern sein sollte. Oder man gestaltet seine eigenen Nummern so, dass sie nicht mit Feldnummern verwechselt werden können.

Viel Spaß noch hier im Forum und weiterhin viel Erfolg mit deinen Rebutien!
Shamrock (aka Matthias)
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23568
Lieblings-Gattungen : -
Re: Rebutia-Kakteen klein und süß
Gibt es Rebutia Hybriden? Folgendes ist passiert.
2012 erwarb ich eine weißblütige Rebutia ohne weitere Spezifikation (nannte sie R. weiß, Nr. 194). Im nächsten Frühjahr wurden ihre Samen ausgesät, sie gediehen prächtig. Nachfolgende Bilder (von 2016) dokumentieren die weitere Entwicklung, die man durchaus mit Mendel erklären kann (obwohl ich das eingangs dieses Themas verneint habe). Die Frage ist, wann kommt die Farbe weiß wieder?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
194, R. weiß, blüht jetzt weiß.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
In den Jahren 2014 und 2015 blühten die Minis, leider nicht in weiß, sondern in gelb oder orange.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
In den Jahren 2014 und 2015 blühten die Minis, leider nicht in weiß, sondern in gelb oder orange.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruppenbild von 2016
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und letzten Sonntag, also im dritten Jahr nach der Aussaat, blühten weitere Minis zum ersten Mal: Farbe rosa.
2012 erwarb ich eine weißblütige Rebutia ohne weitere Spezifikation (nannte sie R. weiß, Nr. 194). Im nächsten Frühjahr wurden ihre Samen ausgesät, sie gediehen prächtig. Nachfolgende Bilder (von 2016) dokumentieren die weitere Entwicklung, die man durchaus mit Mendel erklären kann (obwohl ich das eingangs dieses Themas verneint habe). Die Frage ist, wann kommt die Farbe weiß wieder?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
194, R. weiß, blüht jetzt weiß.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
In den Jahren 2014 und 2015 blühten die Minis, leider nicht in weiß, sondern in gelb oder orange.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
In den Jahren 2014 und 2015 blühten die Minis, leider nicht in weiß, sondern in gelb oder orange.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruppenbild von 2016
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und letzten Sonntag, also im dritten Jahr nach der Aussaat, blühten weitere Minis zum ersten Mal: Farbe rosa.
Rebuzius- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 132
Lieblings-Gattungen : Rebutia, Astrophytum, Echinopsis
Seite 2 von 41 • 1, 2, 3 ... 21 ... 41
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 2 von 41
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten