Umtopfen
Seite 1 von 8 • Teilen •
Seite 1 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Kakteen umtopfen
Hallo
Ich habe schon wieder eine Frage:Ich möchte meine Kakteen umtopfen,und bekomme bei uns nur die handelsübliche Kakteenerde.Ich habe noch Tongranulat und Aquarienkies zuhause.Könnte ich das dazumischen,wenn ja in welchem Verhältnis,oder ist das weniger gut??
LG Bella

Ich habe schon wieder eine Frage:Ich möchte meine Kakteen umtopfen,und bekomme bei uns nur die handelsübliche Kakteenerde.Ich habe noch Tongranulat und Aquarienkies zuhause.Könnte ich das dazumischen,wenn ja in welchem Verhältnis,oder ist das weniger gut??
LG Bella
isabella67- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27
Re: Umtopfen
Hallo Bella,
Antwort: prinzipiell ja, aber...
Im Ernst, Tongranulat (Blähton, Seramis?) und Aquarienkies beizumischen ist auf jeden Fall besser, als den "Kakteentorf" pur zu verwenden. In welchem Verhältnis hängt sehr von der Art deiner Kakteen ab, aber ich würde mindestens 50% mineralische Bestandteile verwenden.
ciao
Stefan
Antwort: prinzipiell ja, aber...

Im Ernst, Tongranulat (Blähton, Seramis?) und Aquarienkies beizumischen ist auf jeden Fall besser, als den "Kakteentorf" pur zu verwenden. In welchem Verhältnis hängt sehr von der Art deiner Kakteen ab, aber ich würde mindestens 50% mineralische Bestandteile verwenden.
ciao
Stefan
sensei66- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2362
Re: Umtopfen
Hi Stefan
die meisten sind vom Baumarkt,ich hab keine "Raritäeten"" ggg
ist Tongranulat zerkleinertes Seramies??
Lg Bella

die meisten sind vom Baumarkt,ich hab keine "Raritäeten"" ggg
ist Tongranulat zerkleinertes Seramies??
Lg Bella

isabella67- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27
Kakteen umtopfen..
Hallo ich bin neu hier im Forum und habe leider nicht soviel Ahnung von Kakteen.
Wir haben vor etwa 10 Jahren zwei kleine Ableger aus Südspanien mitgenommen und in Kakteenerde eingepflanzt. Die beiden sind mittlerweile 65cm groß.
Ich weiß leider nicht um welche Arten es sich handelt, bisher standen sie immer auf der Nordseite mit fast keiner direkten Sonneneinstrahlung.
Leider ist besonders ein Topf sehr klein, deshalb frage ich mich ob es überhaupt möglich ist diesen sehr instabil wirkenden Kaktus umzutopfen?
Ich fände es wirklich schade, wenn einer von den beiden kaputt geht, deshalb wäre jeder Tipp sehr hilfreich!
Es besteht auch die Möglichkeit der Platzierung an ein Fenster der West oder Ostseite.. Ansonsten wäre ich auch über allgemeine Tipps wie das richtige Substrat, Dünger und Bewässerung sehr dankbar.
mfg, david
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wir haben vor etwa 10 Jahren zwei kleine Ableger aus Südspanien mitgenommen und in Kakteenerde eingepflanzt. Die beiden sind mittlerweile 65cm groß.
Ich weiß leider nicht um welche Arten es sich handelt, bisher standen sie immer auf der Nordseite mit fast keiner direkten Sonneneinstrahlung.
Leider ist besonders ein Topf sehr klein, deshalb frage ich mich ob es überhaupt möglich ist diesen sehr instabil wirkenden Kaktus umzutopfen?
Ich fände es wirklich schade, wenn einer von den beiden kaputt geht, deshalb wäre jeder Tipp sehr hilfreich!
Es besteht auch die Möglichkeit der Platzierung an ein Fenster der West oder Ostseite.. Ansonsten wäre ich auch über allgemeine Tipps wie das richtige Substrat, Dünger und Bewässerung sehr dankbar.
mfg, david
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
david- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1
Re: Umtopfen
Hallo David und herzlich willkommen,
es ist immer wieder erstaunlich, wie robust und genügsam Kakteen doch sein können...
"Nordseite mit fast keiner direkten Sonneneinstrahlung" ist das, was Kakteen am allerwenigsten mögen. Such dir besser den Platz, mit der größtmöglichen Sonneneinstrahlung, dann gehts ihnen besser. Umtopfen ist auch ein Muss, du wirst sehen, wie die sich anschließend entwickeln werden! Zur Stabilisierung kannst du die Säulen erstmal mit einem Stock befestigen.
Ich würde eine humoses Substrat (Blumenerde etc.) mit mindestens 50% mineralischer Anteile empfehlen (alles was da ist, Kies, Blähton, Bims, Lava...). Es sollte gut durchlässig sein und zügig wieder trocknen. Im Sommer immer dann gießen, wenn die Erde komplett trocken ist, im Winter eher trocken halten. Weiter Substrat- und Pflegetipps findest du über die Forensuche.
Bei der Bestimmung halte ich mich mal zurück... Cleistocactus, Pilosocereus...?
ciao
Stefan
es ist immer wieder erstaunlich, wie robust und genügsam Kakteen doch sein können...
"Nordseite mit fast keiner direkten Sonneneinstrahlung" ist das, was Kakteen am allerwenigsten mögen. Such dir besser den Platz, mit der größtmöglichen Sonneneinstrahlung, dann gehts ihnen besser. Umtopfen ist auch ein Muss, du wirst sehen, wie die sich anschließend entwickeln werden! Zur Stabilisierung kannst du die Säulen erstmal mit einem Stock befestigen.
Ich würde eine humoses Substrat (Blumenerde etc.) mit mindestens 50% mineralischer Anteile empfehlen (alles was da ist, Kies, Blähton, Bims, Lava...). Es sollte gut durchlässig sein und zügig wieder trocknen. Im Sommer immer dann gießen, wenn die Erde komplett trocken ist, im Winter eher trocken halten. Weiter Substrat- und Pflegetipps findest du über die Forensuche.
Bei der Bestimmung halte ich mich mal zurück... Cleistocactus, Pilosocereus...?
ciao
Stefan
sensei66- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2362
Umtopfen
Hallo zusammen,
ich brauche mal einen Rat für meinen neuen Ferocactus Hamatacanthus.
Kann ich den auch in einem rein mineralischen Substrat (von Vulcatec) stecken oder braucht der auch
Erde? Ich habe noch keine vernünftigen Hinweise gefunden...
Danke schon mal
LG
Ulla
ich brauche mal einen Rat für meinen neuen Ferocactus Hamatacanthus.
Kann ich den auch in einem rein mineralischen Substrat (von Vulcatec) stecken oder braucht der auch
Erde? Ich habe noch keine vernünftigen Hinweise gefunden...

Danke schon mal
LG
Ulla
ubobe- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 112
Lieblings-Gattungen : Gymnos, Sulcos + Rebutien, Lithops
Re: Umtopfen
Soweit ich weiss, wollen alle Ferocacti rein mineralisches, sehr durchlässig Substrat.
Rabentier- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 224
Lieblings-Gattungen : mexikanische Gattungen
Re: Umtopfen
besten Dank!
jetzt muss ich nur noch Nachschub besorgen
LG
Ulla
jetzt muss ich nur noch Nachschub besorgen

LG
Ulla
ubobe- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 112
Lieblings-Gattungen : Gymnos, Sulcos + Rebutien, Lithops
Re: Umtopfen
Ein kleines bisschen Humus würde ich ihm geben.
circa 10%
LG Nopal
circa 10%
LG Nopal
Nopal- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1993
Lieblings-Gattungen : Frosttolerante Kakteen
Seite 1 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Seite 1 von 8
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten