Lophophora spec. Kahler
+4
Isabel S.
Ralle
kaktussnake
Rainer11283
8 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Lophophora spec. Kahler
Isabel S. schrieb:Spec. wäre es ja nur wenn es eine neue Spezies wäre (?) ...
Die Abkürzung spec. (species) kann man in mehreren Varianten verwenden.
Lophora spec. bedeutet, dass es sich um eine Art der Gattung Lophophora handelt, man aber nicht weiß, welche Art es genau ist. Beispiel: Du bereist Mexiko, macht ein paar Photos und berichtest dann hier im Forum von deiner Reise. Photos von Pflanzen, die du nicht genau identifizieren kannst (aber deren Gattungszugehörigkeit), kannst du dann mit spec. kennzeichnen.
Neue Arten, die noch nicht beschrieben sind, werden als spec. nov. gekennzeichnet (z.B. Lophophora spec. nov.).
Es noch zahlreiche Verwendungen von spec., z.B. spec. inquir., spec. indet, die aber für Otto Normalverbraucher eher keine Rolle spielen.
Aber die Verwendung von etwas wie Lophophora spec. Kahler ist von der botanischen Nomenklatur nicht vorgesehen.
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2085
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: Lophophora spec. Kahler
Danke für die ausführliche Aufklärung Hardy. 
Also sollte/könnte man sie dann Lophophora williamsii "Kahler" (oder so etwas in der Art) nennen?

Also sollte/könnte man sie dann Lophophora williamsii "Kahler" (oder so etwas in der Art) nennen?
Isabel S.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1051
Lieblings-Gattungen : Mexikaner & Chilenen :)
Re: Lophophora spec. Kahler
Isabel S. schrieb:Danke für die ausführliche Aufklärung Hardy.
Also sollte/könnte man sie dann Lophophora williamsii "Kahler" (oder so etwas in der Art) nennen?
auch nicht ganz, das führt auch in die falsche Richtung.
entweder eine Kahler Feldnummer mit grober Standortinfo z.B. Lophophora williamsii EK 000 Huizache Kreuzung
oder
Lophophora williamsii ex Kahler das ex bezeichnet in dem Falle die Herkunft Sammlung Kahler.
turbini1- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2846
Lieblings-Gattungen : fast alles aus Mexico
Re: Lophophora spec. Kahler
Ich hatte Herrn E. Kahler kontaktiert und bei ihm nachgefragt wie es zu diesem Namen kam. Er war sichtlich erstaunt über diesen Lophophora der seinen Namen trägt - er wusste davon nicht´s.

Ralle- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2540
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Ralle- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2540
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Re: Lophophora spec. Kahler
Mir bleibt unklar ob mit Lophophora spec. Kahler eine neue Art gemeint ist, ich meine es handelt sich hier um eine williamsii mit vielleicht etwas stärkerer Wollbildung im Scheitel, aber dies könnte dann ehestens als forma bezeichnet werden, es sei denn es handelt sich um eine Lophophora von einem neuen, isolierten Standort, über den wir ja bislang nichts genaues wissen.
Mit transatlantischen Grüssen
Lautaro
Mit transatlantischen Grüssen
Lautaro
lautaro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 92
Lieblings-Gattungen : Eriosyce, Copiapoa, Echinocereus
Re: Lophophora spec. Kahler
...ja, ich hatte den Samen damals (sicher schon 8 Jahre her) von Eberhard Kahler aus Marktl bekommen-
ohne irgendwelche genauere Daten, darum eben spec. "Kahler". Sicherlich wäre es dann wegen Unstimmigkeiten
wohl besser ein "ex" vor Kahler zu schreiben. Ich bin kein zwingender Standortsammler, sondern ziehe schöne
Cultivare vielleicht weniger attraktiven, dafür mit Standortdaten versehenen Pflanzen absolut vor, zumindest
für meinen privaten Bereich. Aber das muss jeder für sich selber entscheiden. Hoffe, das Rätsel um diese
"dubiose" Form ist geklärt. Macht wirklich schon rel. früh dicke Wolle und ist ungemein blühwillig.
Wäre auch eine Benennung L.williamsii aff. (ex Kahler) nicht besser?
viele Grüße
Michi
ohne irgendwelche genauere Daten, darum eben spec. "Kahler". Sicherlich wäre es dann wegen Unstimmigkeiten
wohl besser ein "ex" vor Kahler zu schreiben. Ich bin kein zwingender Standortsammler, sondern ziehe schöne
Cultivare vielleicht weniger attraktiven, dafür mit Standortdaten versehenen Pflanzen absolut vor, zumindest
für meinen privaten Bereich. Aber das muss jeder für sich selber entscheiden. Hoffe, das Rätsel um diese
"dubiose" Form ist geklärt. Macht wirklich schon rel. früh dicke Wolle und ist ungemein blühwillig.
Wäre auch eine Benennung L.williamsii aff. (ex Kahler) nicht besser?
viele Grüße
Michi
Gast;- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 649
Re: Lophophora spec. Kahler
Da ich diese Pflanze nun mittlerweile schon über ein Jahr pflege ... hier mal ein Foto:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Es stimmt! Es blüht sehr reichlich. In diesem Jahr schon das vierte mal ... oder das fünfte mal (???) und die Wolle hat sich auch sehr schön entwickelt. Sieht man auf dem Foto nicht wirklich da die Blüten darüber stehen.
Viele Grüße
Ralf
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Es stimmt! Es blüht sehr reichlich. In diesem Jahr schon das vierte mal ... oder das fünfte mal (???) und die Wolle hat sich auch sehr schön entwickelt. Sieht man auf dem Foto nicht wirklich da die Blüten darüber stehen.
Viele Grüße
Ralf
Ralle- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2540
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Seite 2 von 2 • 1, 2

» Samenliste von Eberhard Kahler
» Samenliste Eberhard Kahler 2015
» Lophophora - Eure Erfahrungswerte bei Wiederbewurzelung von verjüngten oder gepfropften Lophophora
» Rebutia spec.
» Lobivia spec.
» Samenliste Eberhard Kahler 2015
» Lophophora - Eure Erfahrungswerte bei Wiederbewurzelung von verjüngten oder gepfropften Lophophora
» Rebutia spec.
» Lobivia spec.
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten