Mammillaria rubrograndis
+9
woltertenhoeve
wolfgang dietz
Konni
Shamrock
Sabine1109
Knufo
frosthart
Cristatahunter
werepi
13 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Mammillaria rubrograndis
Konni, Du kennst Dich aus !!!
wolfgang dietz- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 348
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Re: Mammillaria rubrograndis
Die Pflanze stammt aus Sastgut von Koehres !
Ohne Standortamgabe!
Ist leider die Einzige die bis ins blühfähige Alter gekommen ist!
Leider selbststeril!
Habe mal mit M. melanocentra bestäubt!
Mal schauen ob da was keimt diese Frühjahr!
Apropo Samen!
100% meiner Astrophytum Samenernte (superkabuto, und Ooibo sowie div. Hybriden hatte ich noch im GW liegen als dort eines Nachts ne Maus ihr Unwesen trieb!
Alles weg gefüttert!
Sollte noch jemand zu viele Astrophytum Samen haben, gerne melden!
Witzig ist das Sie die Leuchtenbergia Samen komplett gemieden hat!
Die hätte ich im Tausch feil zu bieten!
LG Guido!
Ohne Standortamgabe!
Ist leider die Einzige die bis ins blühfähige Alter gekommen ist!
Leider selbststeril!
Habe mal mit M. melanocentra bestäubt!
Mal schauen ob da was keimt diese Frühjahr!
Apropo Samen!
100% meiner Astrophytum Samenernte (superkabuto, und Ooibo sowie div. Hybriden hatte ich noch im GW liegen als dort eines Nachts ne Maus ihr Unwesen trieb!
Alles weg gefüttert!
Sollte noch jemand zu viele Astrophytum Samen haben, gerne melden!
Witzig ist das Sie die Leuchtenbergia Samen komplett gemieden hat!
Die hätte ich im Tausch feil zu bieten!
LG Guido!
werepi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 121
Lieblings-Gattungen : Astros, Feros, Agaven,Yucca
Re: Mammillaria rubrograndis
Auf das englische Mammillaria-Forum kann man die Variabilität der Blütenfarbe anschauen. Es gibt dort mehrere rubrograndis Bilder. Siehe http://mammillaria.forumotion.net/t1206-mammillaria-melanocentra?highlight=melanocentra
Was mir anbetrifft ist M. rubrograndis eine eigenständige Art. Ich habe sie in der Natur an mehrere Stellen gefunden, an eine Stelle sogar auf eine Höhe von 3100 Meter (zwischen La Peña und Aserradero). In der Natur sind sie sehr blühfähig, aber bei mir im Gewächshaus ist das absolut nicht der Fall (und ich weiss, ich bin nicht der einzige bei wem sie schlecht blühen; also Guido, supertoll dass du eine so schön blühende Pflanzen besitzt!). Meine 4 Pflanzen sind 23 Jahre alt, und zwei davon haben noch niemals geblüht, eine andere hat nur einige Male einige Blüten gehabt, und die vierte Pflanze blüht am besten, einmal sogar mit eine ganze Blütenkranz. Diese Pflanzen stehen nebeneinander, also gleiche Bedingungen! Hat jemand vielleicht noch gute Tipps für ein besserer Blütenerfolg?
Wolter ten Hoeve.
Was mir anbetrifft ist M. rubrograndis eine eigenständige Art. Ich habe sie in der Natur an mehrere Stellen gefunden, an eine Stelle sogar auf eine Höhe von 3100 Meter (zwischen La Peña und Aserradero). In der Natur sind sie sehr blühfähig, aber bei mir im Gewächshaus ist das absolut nicht der Fall (und ich weiss, ich bin nicht der einzige bei wem sie schlecht blühen; also Guido, supertoll dass du eine so schön blühende Pflanzen besitzt!). Meine 4 Pflanzen sind 23 Jahre alt, und zwei davon haben noch niemals geblüht, eine andere hat nur einige Male einige Blüten gehabt, und die vierte Pflanze blüht am besten, einmal sogar mit eine ganze Blütenkranz. Diese Pflanzen stehen nebeneinander, also gleiche Bedingungen! Hat jemand vielleicht noch gute Tipps für ein besserer Blütenerfolg?
Wolter ten Hoeve.
woltertenhoeve- Fachmoderator - Mammillaria
- Anzahl der Beiträge : 83
Lieblings-Gattungen : Mammillaria
Re: Mammillaria rubrograndis
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Diesen Februar erst gekauft, leider sind die Blüten nicht ganz so schön wie bei der Pflanze im ersten Foto dieses Themas. Trotzdem nicht schlecht und auch recht flach gewachsen, werde mich beim Gießen zurückhalten, damit das auch so bleibt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Diesen Februar erst gekauft, leider sind die Blüten nicht ganz so schön wie bei der Pflanze im ersten Foto dieses Themas. Trotzdem nicht schlecht und auch recht flach gewachsen, werde mich beim Gießen zurückhalten, damit das auch so bleibt.
P.E.K.K.A.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 67
Re: Mammillaria rubrograndis
Ach komm....
Zu Belohnung für die schöne Blütenpracht....
ein paar Tropfen?
Zu Belohnung für die schöne Blütenpracht....
ein paar Tropfen?

werepi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 121
Lieblings-Gattungen : Astros, Feros, Agaven,Yucca
Re: Mammillaria rubrograndis
Meine Mam. rubrograndis aus der Asbestimine in Tamaulipas mit der Feldnummer Rep 1284.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
mammillariamaniac- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 163
Lieblings-Gattungen : Mammillaria
Re: Mammillaria rubrograndis
Hatte übersehen, dass es hier einen passenden Thread gibt.
Bei mir zeigen unterschiedliche Mammillaria melanocentra ssp. rubrograndis deutlich Knospen.
Alle drei Pfanzen haben unterschiedliche Farbtöne der Blüten und wenn sie öffnen ist von den nicht ganz kleinen Pflanzen kaum was zu sehen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ein kleiner Blütenvorgeschmack vom letzten Jahr:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Bei mir zeigen unterschiedliche Mammillaria melanocentra ssp. rubrograndis deutlich Knospen.
Alle drei Pfanzen haben unterschiedliche Farbtöne der Blüten und wenn sie öffnen ist von den nicht ganz kleinen Pflanzen kaum was zu sehen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ein kleiner Blütenvorgeschmack vom letzten Jahr:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5237
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Mammillaria rubrograndis
Hübsch!
Kalus.Beimer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28
Lieblings-Gattungen : Turbinicarpus
Re: Mammillaria rubrograndis
Hallo
Habe mir den Link von Wolter mal angeschaut….
Der letze Beitrag zu den rubrograndis passt vom Habitus und Blütenfarbe- Pink
Eine Weiterleitung zur linarensis zeigt hier schönes Weiß
Vielleicht hatten die beiden ja bei Frau Koehres im Gewächshaus ein Stelldichein
Leider ist die Pflanze letzten Winter von mir gegangen…
Habe ausgesät und bin gespannt was die demnächst können
Guido
Habe mir den Link von Wolter mal angeschaut….
Der letze Beitrag zu den rubrograndis passt vom Habitus und Blütenfarbe- Pink
Eine Weiterleitung zur linarensis zeigt hier schönes Weiß
Vielleicht hatten die beiden ja bei Frau Koehres im Gewächshaus ein Stelldichein

Leider ist die Pflanze letzten Winter von mir gegangen…
Habe ausgesät und bin gespannt was die demnächst können
Guido
werepi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 121
Lieblings-Gattungen : Astros, Feros, Agaven,Yucca
Seite 2 von 2 • 1, 2

» Mammillaria rubrograndis
» Grusons Mammillarien
» Doppelköpfe bei Mammillaria
» Schwer einzuordnende Mammillaria - gelöst > > > Mammillaria duoformis
» Mammillaria spec oder ähnlich > > > Mammillaria bombycina
» Grusons Mammillarien
» Doppelköpfe bei Mammillaria
» Schwer einzuordnende Mammillaria - gelöst > > > Mammillaria duoformis
» Mammillaria spec oder ähnlich > > > Mammillaria bombycina
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten