SOS!!
+2
matucana
Füchsli22
6 verfasser
Seite 3 von 4
Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
Re: SOS!!
Bei dir muss man ja wirklich jeeede Eventualität erwähnen.
Wir sind hier nicht bei den Leseratten. Das Thema ist Pflanzen unter Kunstlicht.
Beleuchtungsstärke,.. Ist mir bekannt. So etwas wie einen Abstrahlwinkel gibt es ja auch noch. Wir wollen ja nicht die Flächen unseres Zimmers beleuchten, sondern eigentlich nur die Fläche unter der Lampe.
Mit "falscher" Farbtemperatur war eine für die Photosynthese (und alle anderen biochemischen Vorgänge.) ineffiziente Zusammensetzung des Spektrums gemeint. Was geht rein? Was kommt raus? Was davon braucht die Pflanze für die Photosynthese (und alle anderen biochemischen Vorgänge.) Über "falsch" kann man streiten. Denn was ist nun "richtig"? Mit einer 8000K-Lampe jedenfalls bräuchte ich wohl deutlich mehr Leistung, als ich es mit einer 6500K-Lampe täte, wenn die Prämisse Wachstum hieße, und ich mit einer 8000K-Lampe den gleichen Zuwachs haben möchte, den ich mit einer 6500K-Lampe bekomme.
Zu Charlottes Puffbeleuchtung vs. meiner Leselampe:
Wir (verallgemeinert) sind uns diesbezüglich über nichts im Klaren. All die Unklarheiten habe ich versucht mit "hoher Wahrscheinlichkeit" zu deckeln (verquirlt philosophisch bin ich Optimist). Wir nehmen jetzt einfach mal an, die LEDs sind top & die produzierten Wellenlängen geben der Pflanze gute Vibes. Dann dürfte da schon ein Granatenunterschied bezüglich der Effizienz zustande kommen. Schließlich ist die Vielfalt dieser LED-Leisten im Farbspektrum stark begrenzt. Die Leistung fließt ja nur in die Produktion der spekuliert korrekten Wellenlängen.
Mol, habe ich gestern mal gegoogelt, und leider habe ich nur wenig bis gar nichts verstanden. Aber warum kann ich das nicht abkürzen, wenn ich frage, wofür dieser Wert steht? m2/s sagen mir auf eine bestimmte Fläche für eine gewisse Zeitspanne. Die Formel beinhaltet doch Variablen und evtl. auch Konstanten, die für irgendetwas stehen. Brauchst du nicht beantworten. Das war jedenfalls die Frage, die du mit dem Zusatz PPFD mir quasi beantwortet hast. Jetzt habe ich einen Bezug von irgendetwas mit Molekülen auf irgendeiner Fläche für eine gewisse Zeitspanne zum photosynthetischen Photonenfluss und dessen Dichte. Sagt mir zwar immer noch nicht viel, aber mehr.
Ich möchte ja auch gar kein Fachmann für Leuchtmittel werden, sondern einfach nur wissen nach was ich Ausschau halten muss, wenn ich mir das nächste Mal 'ne Lampe (für den Anbau von Grünzeugs) anschaffen möchte. Deswegen hoffe ich einfach mal, dass ich so etwas wie µmol/m2/s PPFD in den Datenblättern finden werde. Und ich nehme an, dass ich damit richtig liege, wenn ich mich für die Lampe mit dem höheren Wert entscheide.
Schneeschippen muss ich hier noch nicht (bleibt gerade mal liegen und ist wieder kurz vorm Verwässern), dennoch sehe ich gerade, dass meine Banane noch draußen steht.
Wir sind hier nicht bei den Leseratten. Das Thema ist Pflanzen unter Kunstlicht.
Beleuchtungsstärke,.. Ist mir bekannt. So etwas wie einen Abstrahlwinkel gibt es ja auch noch. Wir wollen ja nicht die Flächen unseres Zimmers beleuchten, sondern eigentlich nur die Fläche unter der Lampe.
Mit "falscher" Farbtemperatur war eine für die Photosynthese (und alle anderen biochemischen Vorgänge.) ineffiziente Zusammensetzung des Spektrums gemeint. Was geht rein? Was kommt raus? Was davon braucht die Pflanze für die Photosynthese (und alle anderen biochemischen Vorgänge.) Über "falsch" kann man streiten. Denn was ist nun "richtig"? Mit einer 8000K-Lampe jedenfalls bräuchte ich wohl deutlich mehr Leistung, als ich es mit einer 6500K-Lampe täte, wenn die Prämisse Wachstum hieße, und ich mit einer 8000K-Lampe den gleichen Zuwachs haben möchte, den ich mit einer 6500K-Lampe bekomme.
Zu Charlottes Puffbeleuchtung vs. meiner Leselampe:
Wir (verallgemeinert) sind uns diesbezüglich über nichts im Klaren. All die Unklarheiten habe ich versucht mit "hoher Wahrscheinlichkeit" zu deckeln (verquirlt philosophisch bin ich Optimist). Wir nehmen jetzt einfach mal an, die LEDs sind top & die produzierten Wellenlängen geben der Pflanze gute Vibes. Dann dürfte da schon ein Granatenunterschied bezüglich der Effizienz zustande kommen. Schließlich ist die Vielfalt dieser LED-Leisten im Farbspektrum stark begrenzt. Die Leistung fließt ja nur in die Produktion der spekuliert korrekten Wellenlängen.
Mol, habe ich gestern mal gegoogelt, und leider habe ich nur wenig bis gar nichts verstanden. Aber warum kann ich das nicht abkürzen, wenn ich frage, wofür dieser Wert steht? m2/s sagen mir auf eine bestimmte Fläche für eine gewisse Zeitspanne. Die Formel beinhaltet doch Variablen und evtl. auch Konstanten, die für irgendetwas stehen. Brauchst du nicht beantworten. Das war jedenfalls die Frage, die du mit dem Zusatz PPFD mir quasi beantwortet hast. Jetzt habe ich einen Bezug von irgendetwas mit Molekülen auf irgendeiner Fläche für eine gewisse Zeitspanne zum photosynthetischen Photonenfluss und dessen Dichte. Sagt mir zwar immer noch nicht viel, aber mehr.
Ich möchte ja auch gar kein Fachmann für Leuchtmittel werden, sondern einfach nur wissen nach was ich Ausschau halten muss, wenn ich mir das nächste Mal 'ne Lampe (für den Anbau von Grünzeugs) anschaffen möchte. Deswegen hoffe ich einfach mal, dass ich so etwas wie µmol/m2/s PPFD in den Datenblättern finden werde. Und ich nehme an, dass ich damit richtig liege, wenn ich mich für die Lampe mit dem höheren Wert entscheide.
Schneeschippen muss ich hier noch nicht (bleibt gerade mal liegen und ist wieder kurz vorm Verwässern), dennoch sehe ich gerade, dass meine Banane noch draußen steht.
M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 924
Lieblings-Gattungen : Afrikaner
Re: SOS!!
Gerne, ein einfaches "Danke für die Mühe" hätts auch getan.Bei dir muss man ja wirklich jeeede Eventualität erwähnen.
Wir sind hier nicht bei den Leseratten. Das Thema ist Pflanzen unter Kunstlicht.
Tut mir leid, ich wollts nur gscheit machen
Soll nicht wieder vorkommen.
Ich glaube nicht an den granatenmässigen Unterschied,
aber ich würde, wenn ichs genauer wissen wöllt, mal Namen der großen Leuchtenhersteller,
also Osram, Philips, Sylvania, Narva, Cree.... verknüpft mit "horticultural lighting" durch die Suchmaschinen drücken.
Grüße
Fred
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5560
Re: SOS!!
Litho schrieb:Ich hatte meine LED-Strahler (Made in China, GU10-Fassung) ziemlich nah über einem Clerodendrum und musste feststellen, dass es der Pflanze nicht gut damit ging.
Ein Blatt verfärbte sich z.B. leicht bräunlich - ich denke sowas wie Sonnenbrand...
Naja, vielleicht ist so ein Strahler auch intensiver als Deine Leuchtleisten.
Wenn schon näher, dann Schritt für Schritt - wäre meine Empfehlung.
Ich denke, dass mein Strahler das Licht auf einer kleineren Fläche konzentriert als Deine Lichtleisten.
Daher könnte es zu der bräunlichen Verfärbung (zu viel Licht?) meines Clerodendrum-Blattes gekommen sein.
Daher hab ich vorgeschlagen, die Lichtleisten Stück für Stück an die Pflanze anzunähern. Probieren geht über studieren...
Was die Intensität solcher Wachstums-LEDs anbelangt, kann man wohl nie sicher sein hinsichtlich der Qualität und Lichtstärke. Der Abstand zur Pflanze und die Belichtungsdauer pro Tag dürften auch eine Rolle spielen.
Was das rot-violette "Wachstumslicht" betrifft, kann ich mich nur an meinen Nachbarn, einen damaligen Kakteenliebhaber, erinnern, der in den 1960ern solche rot-violett leuchtendenLeuchtstoffröhren über seiner Kakteensammlung installiert hatte und damit alle Pflanzen heil über die dunkle Jahreszeit gebracht hat. Sein verglaster Balkon hatte West-Ausrichtung im Hinterhof.
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5383
Lieblings-Gattungen : Astros, Lophos und Namaqua-Zwiebeln
Re: SOS!!
Tut mir Leid, Fred. Ich hätte mich auch noch recht herzlich für die Aufklärung bedankt. Vor allem auch wegen der Mühe. Ich habe aber gedacht, dass die Unterhaltung noch länger ginge, und mein Vorhaben war mich abschließend zu bedanken. Aber da wir wohl durch sind und ich nun weiß, warum mir Angaben über Beleuchtungsstärke oder Lichtstrom für meinen Gemüseanbau schnuppe sein können: Dankeschön! Ich weiß so etwas wirklich zu schätzen. Schließlich stelle ich schon mein ganzes Leben lang Fragen, und es ist nicht selten vorgekommen, dass mir der böse Blick zugeworfen wurde.
Mike, dein Tipp war gut und wird von Charlotte auch befolgt. Ich war eben nur verwirrt (wie so oft). Deswegen habe ich auch nach der Temperatur gefragt, weil ich mir denke, dass so ein Strahler auch mehr Wärme in eine gewisse Richtung strahlt. Ich weiß ja nicht, wie warm dein Strahler wird. Vielleicht liegen ja auch die 1,5° über dem Schwellenwert, den deine Pflanze noch als angenehm empfindet. Ich wiederhole es gerne, ich habe keine Ahnung und wollte nur etwas mehr Licht (für die dunklen Ecken meins Hirns).
Mike, dein Tipp war gut und wird von Charlotte auch befolgt. Ich war eben nur verwirrt (wie so oft). Deswegen habe ich auch nach der Temperatur gefragt, weil ich mir denke, dass so ein Strahler auch mehr Wärme in eine gewisse Richtung strahlt. Ich weiß ja nicht, wie warm dein Strahler wird. Vielleicht liegen ja auch die 1,5° über dem Schwellenwert, den deine Pflanze noch als angenehm empfindet. Ich wiederhole es gerne, ich habe keine Ahnung und wollte nur etwas mehr Licht (für die dunklen Ecken meins Hirns).
M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 924
Lieblings-Gattungen : Afrikaner
Re: SOS!!
Ha!
Von mir aus kann's weitergehen, ich dachte, ich hätt' mich unanständig ausführlich aufgeführt.
Ich dachte Du verwendest es wie manche Watt sagen wenn sie Kilowattstunden meinen.
Adam und Eva wurden deswegen aus dem Paradies geworfen. Glaubichjedenfalls.
Von mir aus kann's weitergehen, ich dachte, ich hätt' mich unanständig ausführlich aufgeführt.
Entschuldige, da hatte ich dich falsch verstanden. Wenn Du umol meinst, kannst Du freilich umol schreiben.umol....Aber warum kann ich das nicht abkürzen, wenn ich frage, wofür dieser Wert steht?
Ich dachte Du verwendest es wie manche Watt sagen wenn sie Kilowattstunden meinen.
Adam und Eva wurden deswegen aus dem Paradies geworfen. Glaubichjedenfalls.
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5560
Re: SOS!!
Marcus,
die Raumtemperatur beträgt ca. 18°. Da wirken sich die 1,5° zusätzlich sicher nicht negativ aus.
die Raumtemperatur beträgt ca. 18°. Da wirken sich die 1,5° zusätzlich sicher nicht negativ aus.
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5383
Lieblings-Gattungen : Astros, Lophos und Namaqua-Zwiebeln
Re: SOS!!
Fred Zimt schrieb:
Ich dachte Du verwendest es wie manche Watt sagen wenn sie Kilowattstunden meinen.
Danke
Litho schrieb:Da wirken sich die 1,5° zusätzlich sicher nicht negativ aus.
Jep, das glaube ich dir sofort. Jetzt komme ich auf 19,5°. Vorher lag ich bei x + 1,5.
Spaaaß
M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 924
Lieblings-Gattungen : Afrikaner
Re: SOS!!
Puffbeleuchtung ich kann nicht mehr. Jetzt wo ihrs sagt irgendwie sieht es schon so aus. Was die Nachbarn wohl denken?
Aber es freut mich echt dass ich zu eurer Bildung beigetragen habe. Wenn ich mir die langen Texte hier so anschaue hätte das wirklich ein neues Thema sein können, dass viele interessiert. Vllt schreibt einer von euch Fachkundigen diesbezüglich mal einen Beitrag.
Das was ich aus eurer langen unterhaltung mitgenommen hab ist tatsächlich die Bestätigung von Sokrates Aussage "Ich weiß, dass ich nichts weiß.". Wenn ich mir anschau warum die Angaben nicht wieklich was aussagen und so weiter und so fort, da könnte man solche Angaben irgendwie gleich weglassen. (Also natürlich nicht alle aber prinzipiell wissen wir ja nunmal nie wie toll unsere Pflanze das nun findet. Außer sie geht ein oder explodiert vor wachstum)
Euch erstmal einen schönen dritten Advent, meine Pflanze sieht leider immer noch grauenvoll aus. Habe jetzt mal einen Kakteenzüchter aus Erfurt um Hilfe gebeten. Bin gespannt ob der eine Idee hat.
Aber es freut mich echt dass ich zu eurer Bildung beigetragen habe. Wenn ich mir die langen Texte hier so anschaue hätte das wirklich ein neues Thema sein können, dass viele interessiert. Vllt schreibt einer von euch Fachkundigen diesbezüglich mal einen Beitrag.
Das was ich aus eurer langen unterhaltung mitgenommen hab ist tatsächlich die Bestätigung von Sokrates Aussage "Ich weiß, dass ich nichts weiß.". Wenn ich mir anschau warum die Angaben nicht wieklich was aussagen und so weiter und so fort, da könnte man solche Angaben irgendwie gleich weglassen. (Also natürlich nicht alle aber prinzipiell wissen wir ja nunmal nie wie toll unsere Pflanze das nun findet. Außer sie geht ein oder explodiert vor wachstum)
Euch erstmal einen schönen dritten Advent, meine Pflanze sieht leider immer noch grauenvoll aus. Habe jetzt mal einen Kakteenzüchter aus Erfurt um Hilfe gebeten. Bin gespannt ob der eine Idee hat.
Füchsli22- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 19
Lieblings-Gattungen : Sedum, Echinops, Pachyphytum, alles mit schönen Farbdetails
Re: SOS!!
Dann berichte uns doch mal bei Gelegenheit, was Dein Experte dazu meint.
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5383
Lieblings-Gattungen : Astros, Lophos und Namaqua-Zwiebeln
Re: SOS!!
Nur Geduld mit der Pflanze. Man kann so etwas auch tot pflegen
Ist ja lieb von dir, aber der Fachkundige ist der Fred.
Ist ja lieb von dir, aber der Fachkundige ist der Fred.
M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 924
Lieblings-Gattungen : Afrikaner
Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
Seite 3 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten