SOS!!
+2
matucana
Füchsli22
6 verfasser
Seite 2 von 4
Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
Re: SOS!!
Mike, wie warm wird denn so ein LED-Strahler? Meine LED-Panels bleiben relativ kühl, im Gegensatz zu den Leuchtstoffröhren.
M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 924
Lieblings-Gattungen : Afrikaner
Re: SOS!!
Ich messe gerade mal. Abstand: 15 cm.
Bitte warten... Ein Mitarbeiter wird sich so schnell wie möglich um Ihr Anliegen kümmern... [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.] Bitte warten...
Bitte warten... Ein Mitarbeiter wird sich so schnell wie möglich um Ihr Anliegen kümmern... [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.] Bitte warten...
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5383
Lieblings-Gattungen : Astros, Lophos und Namaqua-Zwiebeln
Re: SOS!!
Ergebnis: 1,5° höher, in ca. 15 cm Abstand. Also unwesentlich.
Bleibt aber für mich die Frage, ob die Art der Strahlung evtl. zu Blattverfärbungen führt.
Da müssten sich unsere Experten äußern.
Bleibt aber für mich die Frage, ob die Art der Strahlung evtl. zu Blattverfärbungen führt.
Da müssten sich unsere Experten äußern.
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5383
Lieblings-Gattungen : Astros, Lophos und Namaqua-Zwiebeln
Re: SOS!!
Ich finde deine Beobachtung an einem Clerodendrum (!) mit einem LED-Strahler sehr verwirrend.
Meine Pflanzen, die durch die Sommersonne rot geworden sind, haben jetzt unter den T8 wieder eine herrlich grüne Farbe bekommen (und das eben bei 10-15cm Abstand). Ich bezweifle, dass 18W LED-Leisten in diesem Preissegment auch nur annähernd an die Beleuchtungsstärke meiner T8 (oder an die der Sonne ) kommen.
Meine Pflanzen, die durch die Sommersonne rot geworden sind, haben jetzt unter den T8 wieder eine herrlich grüne Farbe bekommen (und das eben bei 10-15cm Abstand). Ich bezweifle, dass 18W LED-Leisten in diesem Preissegment auch nur annähernd an die Beleuchtungsstärke meiner T8 (oder an die der Sonne ) kommen.
M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 924
Lieblings-Gattungen : Afrikaner
Re: SOS!!
Warum Clerodendrum mit Ausrufezeichen? Das verwirrt mich.
"T8" auch.
"T8" auch.
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5383
Lieblings-Gattungen : Astros, Lophos und Namaqua-Zwiebeln
Re: SOS!!
Marcus schrieb:Leider fehlen mir Angaben über den Lichtstrom,
Bei einer nicht-weissen Beleuchtung kannst Du aus dem Lichtstrom überhauptgarkeine Rückschlüsse auf die photosynthetisch wirksame Strahlungsleistung ziehen.
Lumes are for Humans, wie ich seit Jahrenhier, da, dort und wahrscheinlich sonstwo mit geradezu hypnotischer Redundanz schulmeistere.
Ich hab einen Krampf im erhobenen Zeigefinger aber ihr ignoriert mich nicht einmal. Es ist zum Heulen. !
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5560
Re: SOS!!
Ich taste mich einfach mal heran wie meine Pflanzen Stpck für Stück rann was sie gut finden. Probiere sl eine Lampe ja aucv zu ersten mal aus.
Fred: warum kann man bei nicht weißem Licht keine Aussage über die Fotosynthese treffen?
Fred: warum kann man bei nicht weißem Licht keine Aussage über die Fotosynthese treffen?
Füchsli22- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 19
Lieblings-Gattungen : Sedum, Echinops, Pachyphytum, alles mit schönen Farbdetails
Re: SOS!!
Öhm... das habe ich nicht gesagt. Was ich meinte:
Aus Lichtstrom-Angaben(Einheit Lumen) kann man nicht direkt auf die Pflanzenverwertbarkeit des Lichtes schließen und
Rot-blaues Licht bringt im Vergleich zu weißem Licht gleicher Strahlungsleistung sehr geringe Lumen-Werte.
Hast Du die drei links nicht oben angeschaut?
Ich kopiers dir nochmal hier rein:
Mike, T8 ist eine Leuchtstofflampen-Baugröße. Das sind die mit ungefähr 26mm Durchmesser.
Grüße
Fred
Aus Lichtstrom-Angaben(Einheit Lumen) kann man nicht direkt auf die Pflanzenverwertbarkeit des Lichtes schließen und
Rot-blaues Licht bringt im Vergleich zu weißem Licht gleicher Strahlungsleistung sehr geringe Lumen-Werte.
Hast Du die drei links nicht oben angeschaut?
Ich kopiers dir nochmal hier rein:
Darum: Lumens are for Humansich schrieb:Lumen und die daraus abgeleitete Einheit Lux bezieht sich auf die spektrale Empfindlichkeit des menschlichen Auges...
Im grüngelben Bereich ist das Auge besonders empfindlich.
Chlorophyll hingegen absorbiert besonders gut rot und blau, grüngelb eher schlecht.
Was uns beim Anbau von Pflanzen interessiert, ist die photosynthetisch aktive Strahlung.
Wenn man die elektrische Energie also primär für
die Erzeugung von rotem und blauem Licht verwendet und das grüngelbe, zum Sehen wichtige, Licht quasi wegläßt
hat man zwar eine seltsam anzuschauende Fastnachtsbeleuchtung,
aber die Pflanzen könnens besonders gut verwerten.
Mike, T8 ist eine Leuchtstofflampen-Baugröße. Das sind die mit ungefähr 26mm Durchmesser.
Grüße
Fred
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5560
Re: SOS!!
Jep, T8, weil ich mir das Ausschreiben von Leuchtstoffröhre ersparen wollte. LSR hätte es wohl auch getan. Das Ausrufezeichen, weil ich darauf aufmerksam machen wollte, dass mich nicht der Strahler, sondern die Erwähnung der Pflanze verwirrt hat. Ich weiß eben nicht, wie diese oder jene Pflanze auf Licht/ Wärme reagiert. Kann ja sein, dass die sich im tiefsten Schatten bei niedrigen Temperaturen wohl fühlt. Ich kenne sie nicht und weiß nicht wo sie herkommt, bzw. ob man sie einfach so als Vergleich heran ziehen kann. Ich bin doch nur ein Laie... Vielleicht sogar nicht mal das.
Fred, eigentlich wollte ich Beleuchtungsstärke schreiben, was nach deinen Aussagen aber ebenfalls sinnlos ist.
Ich habe mir mal deine ganzen Querverweise reingezogen und verstanden habe ich:
-Angaben über den Lichtstrom oder die Beleuchtungsstärke zwischen blau/roten LED-Lampen/-Leisten, whatever, und LSR lassen sich nicht miteinander vergleichen, weil das Spektrum der LSR mehr Farben enthält, und bei gleichem Lichtstrom der blaue/rote Anteil geringer ausfallen dürfte, als bei einer Lampe, die ausschließlich Rot und Blau zur Verfügung stellt.
-> Man kann keine Lampe mit einer anderen anhand des Lichtstroms auf Tauglichkeit zum Gemüseanbau vergleichen, solange man sich über die Zusammensetzung der Farbspektren nicht im Klaren ist.
-Lichtstrom ist wichtiger als Farbtemperatur, weil ich bei Lampen mit "falscher" Farbtemperatur, die Strahlleistung benötigter Farben eben durch das Zuführen von mehr Leistung auf das benötigte Level bringen kann. Was in Zeiten des Klimawandels natürlich nicht zu empfehlen ist, weil ineffizient.
-Charlottes 18W Blau/Rot/Infrarot/UV-LED-Leiste bietet mit hoher Wahrscheinlichkeit mehr Futter als meine 18W 6500K LSR.
-µmol/m2/s ist ausschlaggbend.
Fragen:
-Warum haben unsere Sonnenbrillen nur einen UV-Schutz?
-Woher bekomme ich eine Sonnenbrille mit Grün-Filter?
Und fast vergessen: -Woran erkenne ich, ob eine Lichtquelle etwas taugt oder nicht?! Sagt µmol irgendetwas über den Anteil gewisser Farben im Spektrum aus?
(Klar, ich erkenne es, wenn die Pflanze eingegangen ist. Gemeint ist vor dem Kauf.)
Und die Frage aller Fragen: Schadet es Charlottes Pflanze, wenn sie die Leiste näher zur Pflanze bringt?
Gute Nacht!
Fred, eigentlich wollte ich Beleuchtungsstärke schreiben, was nach deinen Aussagen aber ebenfalls sinnlos ist.
Ich habe mir mal deine ganzen Querverweise reingezogen und verstanden habe ich:
-Angaben über den Lichtstrom oder die Beleuchtungsstärke zwischen blau/roten LED-Lampen/-Leisten, whatever, und LSR lassen sich nicht miteinander vergleichen, weil das Spektrum der LSR mehr Farben enthält, und bei gleichem Lichtstrom der blaue/rote Anteil geringer ausfallen dürfte, als bei einer Lampe, die ausschließlich Rot und Blau zur Verfügung stellt.
-> Man kann keine Lampe mit einer anderen anhand des Lichtstroms auf Tauglichkeit zum Gemüseanbau vergleichen, solange man sich über die Zusammensetzung der Farbspektren nicht im Klaren ist.
-Lichtstrom ist wichtiger als Farbtemperatur, weil ich bei Lampen mit "falscher" Farbtemperatur, die Strahlleistung benötigter Farben eben durch das Zuführen von mehr Leistung auf das benötigte Level bringen kann. Was in Zeiten des Klimawandels natürlich nicht zu empfehlen ist, weil ineffizient.
-Charlottes 18W Blau/Rot/Infrarot/UV-LED-Leiste bietet mit hoher Wahrscheinlichkeit mehr Futter als meine 18W 6500K LSR.
-µmol/m2/s ist ausschlaggbend.
Fragen:
-Warum haben unsere Sonnenbrillen nur einen UV-Schutz?
-Woher bekomme ich eine Sonnenbrille mit Grün-Filter?
Und fast vergessen: -Woran erkenne ich, ob eine Lichtquelle etwas taugt oder nicht?! Sagt µmol irgendetwas über den Anteil gewisser Farben im Spektrum aus?
(Klar, ich erkenne es, wenn die Pflanze eingegangen ist. Gemeint ist vor dem Kauf.)
Und die Frage aller Fragen: Schadet es Charlottes Pflanze, wenn sie die Leiste näher zur Pflanze bringt?
Gute Nacht!
M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 924
Lieblings-Gattungen : Afrikaner
Re: SOS!!
Guten Morgen aber auch
Die lange üblichen NDL-Lampen haben ein ziemlich "falsches" Spektrum, sind dabei aber vergleichsweise effizient, von daher....
Möglicherweise passieren in diesem Wellenlängenbereich andere Sachen, wichtige biochemische Prozesse, die nicht vom Chlorophyll geregelt werden?
Wir wissen auch nichts über die Qualität der verbauten LEDs, wir wissen nichts über die Effizienz der verbauten Elektronik, wir trauen nichtmal den elektrischen Angaben und wir wissen auch nicht, welches Farbspektrum die spezielle Pflanze denn nun besonders lecker findet, denn das kann ja variieren- das bekannte Chlorophyllabsorbtionsspektrum wurde- soweit ich weiß- bei einer einzelligen Alge bestimmt.
Dazu kommt, daß noch relativ unklar ist, wieviel von dem schönen Licht bei der Pflanze ankommt.
Wenn Charlottes Bude leuchtet wie ein Bordell in Singapur ist mit zünftigen Streulichtverlusten zu rechnen.
Aus marktwirtschaftlichen Überlegungen ist es sicher sinnvoll, für Nichtspezialisten Speziallampen in speziellen Lichtfarben anzubieten.
Das wirkt erstmal überzeugend und der Nichtspezialist hat ein speziell gutes Gefühl, wenn die Hütte lila schimmert.
Ich glaub nicht daß da ein Granatenunterschied zu deiner Lampe feststellbar ist.
Also der Anteil der Gesamtstrahlungsleistung deiner Lampe, den die Pflanze auch verwerten kann.
Über die Notwendigkeit eines UV-Schutzes hab ich mich neulich zufällig mit der Orthoptistin des Vertrauens
beim Kaffee unterhalten, die meinte da gäbs noch nicht allzuviele belastbare Studien.
Ich könnt nochmal nachfragen, wenn dich das interessiert.
Man kann (im Sinne von ich kanns nicht...) aus dem Spektrum und Leistungs- oder gar Lumenangaben nach PAR umrechenen aber rückwärts hat das natürlich keine Lösung.
Stell dir vor, Du drehst in deiner Wohnung alle Wasserhähne auf und schaust dann nach 10 Minuten auf die Wasseruhr im Keller.
Daraus kannst Du nicht ablesen, wieviel Wasser nur in der Küche rausgelaufen ist.
Langsam annähern ist nie verkehrt, aber die Lampe ist sicherlich nicht die furchterregendste Photonenkanone, die je den Perlenfluss herunterkam.
Nachsatz: Ich bin kein Physiker, Beleuchtungsfachmann, Hanfbauer, und sicherlich nicht auf dem neuesten Stand der Dinge. Grenzenloses Vertrauen ins oben Geschriebene ist nicht angebracht.
Wer's besser weiß- immer ran!
Wer mich lieber bissle beschimpfen möchte, eröffne zu diesem Zweck gegebenenfalls ein neues Thema.
Ich geh mal schneeschippen.
Grüße
Fred
Ja, genau, vieleicht sogar doppelt, denn dazu brauchen wir noch eine Entfernungsangabe, also Lux bei x cm Abstand, sonst kriegen wir die Sache mit der beleuchteten Fläche aus Lumen/m² nicht in den GriffFred, eigentlich wollte ich Beleuchtungsstärke schreiben, was nach deinen Aussagen aber ebenfalls sinnlos ist.
So ungefähr. Du kannst das schon vergleichen, wenn Du berücksichtigst, für was die Angaben gedacht sind: Um den Helligkeitseindruck zu beschreiben. Wenn Du zukünftig das Tageblatt unter königsblauer Beleuchtung lesen möchtest ist das hilfreich, dann tauschst Du weiß gegen blau und achtest darauf, daß die Lumenwerte der neuen Lampe ungefähr gleich sind.
-Angaben über den Lichtstrom oder die Beleuchtungsstärke zwischen blau/roten LED-Lampen/-Leisten, whatever, und LSR lassen sich nicht miteinander vergleichen, weil das Spektrum der LSR mehr Farben enthält, und bei gleichem Lichtstrom der blaue/rote Anteil geringer ausfallen dürfte, als bei einer Lampe, die ausschließlich Rot und Blau zur Verfügung stellt.
Man kann das für den Hausgebrauch abschätzen, solange man einen Erfahrungswert hat. Wenn die Lampen nicht weiß leuchten, tät ich mich nicht trauen, mit dem Lichtstrom irgendwas zu prophezeien
-> Man kann keine Lampe mit einer anderen anhand des Lichtstroms auf Tauglichkeit zum Gemüseanbau vergleichen, solange man sich über die Zusammensetzung der Farbspektren nicht im Klaren ist.
Ui-Farbtemperatur....Wenn Du verschieden Spektren weißer Leuchtmittel vergleichst wirst Du vermutlich feststellen, daß es garnicht so einfach ist eine Lampe mit völlig "falscher" Farbtemperatur zu finden.
-Lichtstrom ist wichtiger als Farbtemperatur, weil ich bei Lampen mit "falscher" Farbtemperatur, die Strahlleistung benötigter Farben eben durch das Zuführen von mehr Leistung auf das benötigte Level bringen kann. Was in Zeiten des Klimawandels natürlich nicht zu empfehlen ist, weil ineffizient.
Die lange üblichen NDL-Lampen haben ein ziemlich "falsches" Spektrum, sind dabei aber vergleichsweise effizient, von daher....
Im Optimalfall: Ja. Zumindest ist das die Idee dahinter. Wir nehmen dabei aber an, daß das grünlich-gelbliche Licht für nix gut ist.-Charlottes 18W Blau/Rot/Infrarot/UV-LED-Leiste bietet mit hoher Wahrscheinlichkeit mehr Futter als meine 18W 6500K LSR.
Möglicherweise passieren in diesem Wellenlängenbereich andere Sachen, wichtige biochemische Prozesse, die nicht vom Chlorophyll geregelt werden?
Wir wissen auch nichts über die Qualität der verbauten LEDs, wir wissen nichts über die Effizienz der verbauten Elektronik, wir trauen nichtmal den elektrischen Angaben und wir wissen auch nicht, welches Farbspektrum die spezielle Pflanze denn nun besonders lecker findet, denn das kann ja variieren- das bekannte Chlorophyllabsorbtionsspektrum wurde- soweit ich weiß- bei einer einzelligen Alge bestimmt.
Dazu kommt, daß noch relativ unklar ist, wieviel von dem schönen Licht bei der Pflanze ankommt.
Wenn Charlottes Bude leuchtet wie ein Bordell in Singapur ist mit zünftigen Streulichtverlusten zu rechnen.
Aus marktwirtschaftlichen Überlegungen ist es sicher sinnvoll, für Nichtspezialisten Speziallampen in speziellen Lichtfarben anzubieten.
Das wirkt erstmal überzeugend und der Nichtspezialist hat ein speziell gutes Gefühl, wenn die Hütte lila schimmert.
Ich glaub nicht daß da ein Granatenunterschied zu deiner Lampe feststellbar ist.
µmol/m2/s PPFD (photosynthetic photon flux density= strengergenommen.-µmol/m2/s ist ausschlaggbend.
Also der Anteil der Gesamtstrahlungsleistung deiner Lampe, den die Pflanze auch verwerten kann.
Hm? Meine Sonnenbrille, Filterkategorie 2, filtert alles.-Warum haben unsere Sonnenbrillen nur einen UV-Schutz?
Über die Notwendigkeit eines UV-Schutzes hab ich mich neulich zufällig mit der Orthoptistin des Vertrauens
beim Kaffee unterhalten, die meinte da gäbs noch nicht allzuviele belastbare Studien.
Ich könnt nochmal nachfragen, wenn dich das interessiert.
Bei Uvex.-Woher bekomme ich eine Sonnenbrille mit Grün-Filter?
Datenblätter, Herstellerangaben, Erfahrung, Recherche?!
Und fast vergessen: -Woran erkenne ich, ob eine Lichtquelle etwas taugt oder nicht?!
Die Einheit µmol für sich genommen ist was ganz anderes, da darf man nicht abkürzen.Sagt µmol irgendetwas über den Anteil gewisser Farben im Spektrum aus?
Man kann (im Sinne von ich kanns nicht...) aus dem Spektrum und Leistungs- oder gar Lumenangaben nach PAR umrechenen aber rückwärts hat das natürlich keine Lösung.
Stell dir vor, Du drehst in deiner Wohnung alle Wasserhähne auf und schaust dann nach 10 Minuten auf die Wasseruhr im Keller.
Daraus kannst Du nicht ablesen, wieviel Wasser nur in der Küche rausgelaufen ist.
Kann ich nur schätzen, man weiß ja nicht mal, unter welchen Lichtverhältnissen das arme Dings bisher vegetieren musste.Und die Frage aller Fragen: Schadet es Charlottes Pflanze, wenn sie die Leiste näher zur Pflanze bringt?
Langsam annähern ist nie verkehrt, aber die Lampe ist sicherlich nicht die furchterregendste Photonenkanone, die je den Perlenfluss herunterkam.
Nachsatz: Ich bin kein Physiker, Beleuchtungsfachmann, Hanfbauer, und sicherlich nicht auf dem neuesten Stand der Dinge. Grenzenloses Vertrauen ins oben Geschriebene ist nicht angebracht.
Wer's besser weiß- immer ran!
Wer mich lieber bissle beschimpfen möchte, eröffne zu diesem Zweck gegebenenfalls ein neues Thema.
Ich geh mal schneeschippen.
Grüße
Fred
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5560
Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
Seite 2 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten