Opuntia
+92
chernofabs
ivas
Luca10.8
fata
Miss_Sarni
Quentin
Die Dicke
Andreas75
Kiwi
JürgenKS
R1982
Adrian22
OPUNTIO
Shamrock
Anfängerin
Marta
Esor Tresed
tomhue
derRaphael
salllikescats@gmail.com
appel2000
Robi
adtgawert324
Rouge
PPanther
RuhrPirat
plantsman
hombre.lillet
CharlotteKL
Waldfüssler
LutzDD
Annathomate
MeinKleinerGrünerKaktus
Melody Lorenz
Stekel
Opuntiawolle
Cheese Cake
K-S-K
Soulfire
Grünling
JuleE
Ron LL
BillyPilgrim
Maddrax
matucana
chowchil
Henning
Kaktusfreund81
Dietz
Salamandre
Motte
FensterBrad
Demi94
kaktussnake
Oliviajulia123
Knufo
Avicularia
nikko
Kaktus_Pflaume_
Gast;
Dietmar
Eriokaktus
Denis WL
TobyasQ
Gastfrage
Beetlebaby
nordlicht
Litho
ClimberWÜ
Antonia99
LindaK
have nice day
cirone
Daj
simon dach
malageno
Friesen
Fred Zimt
mrcl
Bodana
boophane
rezzomann
Travelbear
pedi
kamama
Cristatahunter
Torro
davissi
Jürgen_Kakteen
AL Caloid
Wühlmaus
Kakteenfreund
96 verfasser
Seite 1 von 45
Seite 1 von 45 • 1, 2, 3 ... 23 ... 45
das merkwürdige verhalten einer optuntia microdasys
ich mal wieder...
derzeit werde ich mit immer neuen problemen komfrontiert, genau genommen sind es keine probleme, aber eben dinge die mich beschäftigen.
so geschehen gestern früh, als ich an der oben beschriebenen pflanze 3 abgebrochene ohren vorfand und gleich mal meine holde beschuldigte. heute morgen, ich war der erste im garten, fand ich die restlichen ohren der pflanze daneben liegen, offensichtlich ohne fremdeinwirkung. das einzige was ich bis heute morgen beobachten konnte war, das an den wunden, sowohl an den abgefallenen ohren als auch am mutterohr, sich eine zuckerartige substanz bildete, die sich nach einiger zeit aushärtete. heute abend habe ich bemerkt, das von den wunden herauf das ohr ausbleicht und etwas weicher wird. what the hell is the problem???? habt ihr ne erklärung? anbei mal zwei bilder der "geschädigten"!

lg micha

derzeit werde ich mit immer neuen problemen komfrontiert, genau genommen sind es keine probleme, aber eben dinge die mich beschäftigen.
so geschehen gestern früh, als ich an der oben beschriebenen pflanze 3 abgebrochene ohren vorfand und gleich mal meine holde beschuldigte. heute morgen, ich war der erste im garten, fand ich die restlichen ohren der pflanze daneben liegen, offensichtlich ohne fremdeinwirkung. das einzige was ich bis heute morgen beobachten konnte war, das an den wunden, sowohl an den abgefallenen ohren als auch am mutterohr, sich eine zuckerartige substanz bildete, die sich nach einiger zeit aushärtete. heute abend habe ich bemerkt, das von den wunden herauf das ohr ausbleicht und etwas weicher wird. what the hell is the problem???? habt ihr ne erklärung? anbei mal zwei bilder der "geschädigten"!


lg micha
Gast- Gast
habe 3 problem- opuntien mit seltsamen flecken, was könnte das sein?
hallo zusammen,
nachdem ich gerade dabei bin meine kakteen einzuräumen, waren nun heute meine opuntien drann.
in dem fall geht es jetzt eher um meine opuntien- vermehrungstöpfe.
ich habe sie seit ca. 1,5 jahren. sie stehen draußen unter einem regenschutz, an einem "südhang".
letztes jahr gieng es ihnen prächtig, aber irgendwie haben sich 3 davon in der zwischenzeit stark verändert.
sie standen immer am selben platz und wurde weder transportiert noch gedreht.
die namensschilder sind mitlerweile auch unleserlich geworden. evtl. kennt ja jemand die namen der 3.
ich hab noch mehr mit verblichenen namenschildern, diese poste ich morgen mal.
problem- opuntia 1 (robusta?)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
irgendwie wird sie lila an den glochiden.
es sollte eigentlich keine "santa rita" sein, die ja bekannt dafür ist, das sie im alter lila wird.
ist das ein nährstoffmangel?
problem- opuntia 2
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
diese hat dieses jahr ovale braun/orange, verhärtete flecken bekommen...
mal davon abgesehen das sie total verkorkt ist und nicht mehr aufstehen möchte.
die unbefleckten neutriebe habe ich schon vor einiger zeit abgeschnitten.
könnten das schildläuse sein?
problem- opuntia 3
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
diese hat eine braun/rötliche marmorierung auf dem neutrieb von diesem jahr.
was könnte denn das sein?
sonnenbrand?
ich freue mich sehr über jede antwort von euch.
vielen dank und gruß,
kakteenfreund
nachdem ich gerade dabei bin meine kakteen einzuräumen, waren nun heute meine opuntien drann.
in dem fall geht es jetzt eher um meine opuntien- vermehrungstöpfe.
ich habe sie seit ca. 1,5 jahren. sie stehen draußen unter einem regenschutz, an einem "südhang".
letztes jahr gieng es ihnen prächtig, aber irgendwie haben sich 3 davon in der zwischenzeit stark verändert.

sie standen immer am selben platz und wurde weder transportiert noch gedreht.
die namensschilder sind mitlerweile auch unleserlich geworden. evtl. kennt ja jemand die namen der 3.
ich hab noch mehr mit verblichenen namenschildern, diese poste ich morgen mal.
problem- opuntia 1 (robusta?)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
irgendwie wird sie lila an den glochiden.
es sollte eigentlich keine "santa rita" sein, die ja bekannt dafür ist, das sie im alter lila wird.
ist das ein nährstoffmangel?
problem- opuntia 2
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
diese hat dieses jahr ovale braun/orange, verhärtete flecken bekommen...
mal davon abgesehen das sie total verkorkt ist und nicht mehr aufstehen möchte.
die unbefleckten neutriebe habe ich schon vor einiger zeit abgeschnitten.
könnten das schildläuse sein?
problem- opuntia 3
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
diese hat eine braun/rötliche marmorierung auf dem neutrieb von diesem jahr.
was könnte denn das sein?
sonnenbrand?
ich freue mich sehr über jede antwort von euch.
vielen dank und gruß,
kakteenfreund
Kakteenfreund- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 36
Re: Opuntia
Hallo,
also eine richtige Diagnose kann ich dir auch nicht stellen, das mal vorab.
Die erste sieht von den Dornen her ziemlich lädiert aus, als seien die meisten davon herausgerissen. Das sind natürlich Eintrittspforten für Gott-weiß-was. Ansonsten finde ich nichts Schlimmes an dieser.
Die zweite sieht mir irgendwie hin aus. Und bei der dritten, das sieht nicht nach Sonnenbrand aus, irgendwie nach Schorf oder so.
Wie hast Du sie denn behandelt? Ich meine, wie sieht das Substrat aus, locker, durchlässig, sandig...? Hast du sie gut gedüngt, weil Opuntien ja Starkzehrer sind. Vielleicht hast du sie ja auch zuviel gedüngt?
Dass die Opuntien schrumpeln und sich im Winter niederlegen, ist ja völlig normal. Ansonsten würde ich dazu neigen, die Pflanzen von den anderen über den Winter zu separieren und dann aufs nächste Frühjahr hoffen. Opuntien sind ja fast nicht totzukriegen. Ich habe letztens fast alle meine Opuntien an jemanden verschenkt, weil die mir einfach zu vermehrungsfreudig waren.
Für die dauerhafte Beschriftung der Schildchen kann ich Dir allerdings einen Tipp geben. Von Edding gibt es einen Permanentmarker 140 S. Damit habe ich beste Erfahrungen gemacht. Den letzten habe ich mir bei ebay gekauft, weil ich ihn im Laden nicht mehr bekam. Vielleicht ist das ja etwas für dich: http://www.ebay.de/itm/Permanentmarker-schwarz-0-3-mm-wasserfest-Edding-140S-/270840724196?pt=DE_Haus_Garten_HomeOffice_Schreibger%C3%A4te&hash=item3f0f5d7ae4
LG Elke
also eine richtige Diagnose kann ich dir auch nicht stellen, das mal vorab.
Die erste sieht von den Dornen her ziemlich lädiert aus, als seien die meisten davon herausgerissen. Das sind natürlich Eintrittspforten für Gott-weiß-was. Ansonsten finde ich nichts Schlimmes an dieser.
Die zweite sieht mir irgendwie hin aus. Und bei der dritten, das sieht nicht nach Sonnenbrand aus, irgendwie nach Schorf oder so.
Wie hast Du sie denn behandelt? Ich meine, wie sieht das Substrat aus, locker, durchlässig, sandig...? Hast du sie gut gedüngt, weil Opuntien ja Starkzehrer sind. Vielleicht hast du sie ja auch zuviel gedüngt?
Dass die Opuntien schrumpeln und sich im Winter niederlegen, ist ja völlig normal. Ansonsten würde ich dazu neigen, die Pflanzen von den anderen über den Winter zu separieren und dann aufs nächste Frühjahr hoffen. Opuntien sind ja fast nicht totzukriegen. Ich habe letztens fast alle meine Opuntien an jemanden verschenkt, weil die mir einfach zu vermehrungsfreudig waren.
Für die dauerhafte Beschriftung der Schildchen kann ich Dir allerdings einen Tipp geben. Von Edding gibt es einen Permanentmarker 140 S. Damit habe ich beste Erfahrungen gemacht. Den letzten habe ich mir bei ebay gekauft, weil ich ihn im Laden nicht mehr bekam. Vielleicht ist das ja etwas für dich: http://www.ebay.de/itm/Permanentmarker-schwarz-0-3-mm-wasserfest-Edding-140S-/270840724196?pt=DE_Haus_Garten_HomeOffice_Schreibger%C3%A4te&hash=item3f0f5d7ae4
LG Elke
Zuletzt von Wühlmaus am Mi 26 Okt 2011, 20:23 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Text korrigiert)
_________________
Viele Grüße ELKE [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Meine Homepage: www.kaktus-fieber.de
Wühlmaus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6005
Lieblings-Gattungen : Notos, Thelos, Gymnocalycium u. a.
Re: Opuntia
hallo elke,
danke für deine ausführliche und nützliche antwort.
ich versuche mal auf alles einzugehen was du in deinem post geschrieben hast
zu nr. 1:
stimmt, jetzt wo du es sagst. mir wäre das garnicht aufgefallen... hat echt wenig dornen. wo sind denn die in der unter hälfte hin?....
bei mir im garten gibt es 2 faktoren die ich mal ins nähere auge fassen würde.
zum einen, spielende kinderhorden und zum anderen, wildes getier das nachts durch meinen garten streift.
zu nr. 2:
da geb ich dir recht.
sie muss aber noch ein fünkchen leben in sich tragen, da ich wie schon geschrieben, 2 gesunde ohren von diesem jahr geschnitten habe.
zu nr. 3
klingt nicht sehr lecker.
wie könnte denn schorf an einem kaktus entstehen? evtl. durch tierischen urin?
zb. katze, fuchs oder dachs....?
das substrat besteht aus ca. 50% blumen/ garten- erde und die restlichen 50% bestehen aus bims, tonscherben, lavagrus, lehm, granitgrus, sand, gips, usw.
eigentlich von allem etwas.
ich sammle immer übers jahr die reste (vom neu angemischten substrat) die beim umtopfen überbleiben. diese bunte substratmischung, die nahezu fast aus mineralischen zuschlagstoffen besteht, vermenge ich dann mit der blumen/garten- erde mischung und nutze sie für die opuntien.
ich würde mal sagen, auf jeden fall gut durchlässig.
gedüngt habe ich sie eher mäßig bis wenig. ein paar düngergaben hatten sie schon dieses jahr.
meistens alle 2- 4 wochen, pures wasser aus der regentonne.
was ich mir auch schon überlegt habe, ist die tatsache, dass dieser sommer bei uns sehr turbolent war was das wetter angieng.
ein paar mal hatten sie unkontrollierte wassergaben trotz regenschutz, da es zum teil so wilde schauer runtergehauen hatt, dass sich aus meiner terrasse und meinem garten ein reißender wildwasserbach gebildet hatte, der wiederum massen von erde aus den beeten mitnahm.
aus diesem grund stehen sie seid ende august erhöht auf gittern.
vielen dank und gruß,
kakteenfreund
edit: bevor ich es vergesse, ich glaub so einen stift besorg ich mir auch. danke für den tipp.
blöder bleistift...
danke für deine ausführliche und nützliche antwort.
ich versuche mal auf alles einzugehen was du in deinem post geschrieben hast
zu nr. 1:
stimmt, jetzt wo du es sagst. mir wäre das garnicht aufgefallen... hat echt wenig dornen. wo sind denn die in der unter hälfte hin?....
bei mir im garten gibt es 2 faktoren die ich mal ins nähere auge fassen würde.
zum einen, spielende kinderhorden und zum anderen, wildes getier das nachts durch meinen garten streift.
zu nr. 2:
da geb ich dir recht.
sie muss aber noch ein fünkchen leben in sich tragen, da ich wie schon geschrieben, 2 gesunde ohren von diesem jahr geschnitten habe.
zu nr. 3
klingt nicht sehr lecker.
wie könnte denn schorf an einem kaktus entstehen? evtl. durch tierischen urin?
zb. katze, fuchs oder dachs....?
das substrat besteht aus ca. 50% blumen/ garten- erde und die restlichen 50% bestehen aus bims, tonscherben, lavagrus, lehm, granitgrus, sand, gips, usw.
eigentlich von allem etwas.
ich sammle immer übers jahr die reste (vom neu angemischten substrat) die beim umtopfen überbleiben. diese bunte substratmischung, die nahezu fast aus mineralischen zuschlagstoffen besteht, vermenge ich dann mit der blumen/garten- erde mischung und nutze sie für die opuntien.
ich würde mal sagen, auf jeden fall gut durchlässig.
gedüngt habe ich sie eher mäßig bis wenig. ein paar düngergaben hatten sie schon dieses jahr.
meistens alle 2- 4 wochen, pures wasser aus der regentonne.
was ich mir auch schon überlegt habe, ist die tatsache, dass dieser sommer bei uns sehr turbolent war was das wetter angieng.
ein paar mal hatten sie unkontrollierte wassergaben trotz regenschutz, da es zum teil so wilde schauer runtergehauen hatt, dass sich aus meiner terrasse und meinem garten ein reißender wildwasserbach gebildet hatte, der wiederum massen von erde aus den beeten mitnahm.
aus diesem grund stehen sie seid ende august erhöht auf gittern.
vielen dank und gruß,
kakteenfreund
edit: bevor ich es vergesse, ich glaub so einen stift besorg ich mir auch. danke für den tipp.
blöder bleistift...

Kakteenfreund- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 36
Re: Opuntia
Das Substrat hört sich eigentlich gut an. Ich mache das für die Pflanzen in großen Kübeln eigentlich genauso. Da packe ich auch schon mal das Substrat aus den (Kakteen-)Blumentöpfen rein, wenn es noch gut aussieht. Gerade, wenn die Jungpflanzen häufiger umgetopft werden, ist mir das "alte" Substrt zu schade zum wegwerfen.
Düngen sollte man die Oopuntien ja kräftiger, als die anderen Kakteen. Viele nehmen dazu Blaukorn, ich hatte dieses Jahr Kuhdungpellets verwendet. Horn-Blut-Knochenmehl soll auch was nützen.
Vielleicht war es tatsächlich zu nass. Soviel Sonne hatten wir ja wirklich nicht in diesem Jahr. Zumindest hat in unseren Breiten die Hitze gefehlt. Wenn sich Kinder die Dornen eingefangen hätten, dann hätten sie Dich das bestimmt wissen lassen. Denn die tun ja sauweh.
Welche Horden an Wildtieren bei Dir im Garten durchtrampeln, weiß ich natürlich nicht.
Mit dem Schorf, wenn es denn welcher ist, wie sehen denn deine Bäume aus? Obstbäume haben ja auch häufig Schorf. Vielleicht ist es ja auch was pilziges, keine Ahnung, was bei der Feuchtigkeit rumgeweht wurde.
Schlußendlich würde ich wirklich sagen, warte das nächste Frühjahr ab, schneide, wenn möglich, zu gegebener Zeit frische, heile Ohren ab, die du wieder bewurzeln kannst. Und wenn es nichts hilft, ab in die Tonne. Bei Opuntien bin ich rigoros. Und dann starte gegebenenfalls eine Suchanfrage nach winterharten Opuntienohren. Ich garantiere dir, dass du totgeschmissen wirst.
Mit dem Stift, das mach mal. Ich hatte zwischendurch einen von Haage mitbestellt für irgendwas um die 6 oder 7 Euro. Der war nach kürzester Zeit trocken und leer. Diese von Edding - das sind ohp-Stifte - halten wirlich gut und sind ganz dünn.
LG Elke
Düngen sollte man die Oopuntien ja kräftiger, als die anderen Kakteen. Viele nehmen dazu Blaukorn, ich hatte dieses Jahr Kuhdungpellets verwendet. Horn-Blut-Knochenmehl soll auch was nützen.
Vielleicht war es tatsächlich zu nass. Soviel Sonne hatten wir ja wirklich nicht in diesem Jahr. Zumindest hat in unseren Breiten die Hitze gefehlt. Wenn sich Kinder die Dornen eingefangen hätten, dann hätten sie Dich das bestimmt wissen lassen. Denn die tun ja sauweh.


Schlußendlich würde ich wirklich sagen, warte das nächste Frühjahr ab, schneide, wenn möglich, zu gegebener Zeit frische, heile Ohren ab, die du wieder bewurzeln kannst. Und wenn es nichts hilft, ab in die Tonne. Bei Opuntien bin ich rigoros. Und dann starte gegebenenfalls eine Suchanfrage nach winterharten Opuntienohren. Ich garantiere dir, dass du totgeschmissen wirst.

Mit dem Stift, das mach mal. Ich hatte zwischendurch einen von Haage mitbestellt für irgendwas um die 6 oder 7 Euro. Der war nach kürzester Zeit trocken und leer. Diese von Edding - das sind ohp-Stifte - halten wirlich gut und sind ganz dünn.
LG Elke
_________________
Viele Grüße ELKE [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Meine Homepage: www.kaktus-fieber.de
Wühlmaus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6005
Lieblings-Gattungen : Notos, Thelos, Gymnocalycium u. a.
Opuntia microdasys
Zuletzt von davissi am Sa 14 Jul 2012, 16:39 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Titel korrigiert)
AL Caloid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6
Lieblings-Gattungen : Heidekräuter (Erica), Cylindropuntia
Re: Opuntia
sieht echt cool aus mit dem Hintergrund
Jürgen_Kakteen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1377
Lieblings-Gattungen : Sulcorebutia / Echinopsis
Re: Opuntia
danke
weiss jemand wie alt die Pflanzen werden müssen bis sie blühen?
LG Erik

weiss jemand wie alt die Pflanzen werden müssen bis sie blühen?
LG Erik
AL Caloid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6
Lieblings-Gattungen : Heidekräuter (Erica), Cylindropuntia
Re: Opuntia
Hallo Erik,
schöne Pflanze und schöner Hintergrund!
Ich habe übrigens den Titel dieses Themas korrigiert.
schöne Pflanze und schöner Hintergrund!
Ich habe übrigens den Titel dieses Themas korrigiert.
davissi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3856
Lieblings-Gattungen : Vieles aus Mexico
Re: Opuntia
schade das mir niemand aus dem Forum hier sagen kann/will wielange diese Pflanze braucht um zur Blüte zu kommen
Gruss

Gruss
AL Caloid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6
Lieblings-Gattungen : Heidekräuter (Erica), Cylindropuntia
Seite 1 von 45 • 1, 2, 3 ... 23 ... 45

» Opuntia bergeriana oder doch auch Opuntia phaeacantha ?
» Opuntia mit Blüten - Welche ist es? > > > gelöst: Opuntia quitensis
» Opuntia ficus-barbarica oder Opuntia ficus-indica ?
» Opuntia basilaris
» Opuntia ...?
» Opuntia mit Blüten - Welche ist es? > > > gelöst: Opuntia quitensis
» Opuntia ficus-barbarica oder Opuntia ficus-indica ?
» Opuntia basilaris
» Opuntia ...?
Seite 1 von 45
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten