Aufreißende Epidermis
4 verfasser
Seite 1 von 1
Aufreißende Epidermis
Ein paar Abende nebeln mit Osmosewasser, dann der wegen dem vagen Wetter noch verhaltene Startguss kamen gut an. Fast durchweg milde Triebhaftigkeit, Knospenbildungen und auch Blüten sind (zu beklagen
). Eine noch junge (Copiapoa?) irritierte. Sie zeigte zu deutlichen "Austrieb" im Scheitelbereich. Am nächsten Morgen sah ich, was es tatsächlich ist: Die Epidermis ist längs aufgerissen, der Wachstumsdruck war viel zu stark. Mal sehen. Der Scheitel ist zerstört, vielleicht kann sich die Pflanze durch Notaustrieb retten.
Ja, der Vorgang überrascht. Der korkähnliche Überzug zeigt sich an einigen Pflanzen. Aber ich denke, auch eine völlig intakte Epidermis hätte bei einem derart starken Triebdruck nicht gesund bleiben und mitwachsen können. Kennt jemand solche Situationen? Welchen Fehler mag ich begangen haben? Substrat aus Bimskies, weniger Lavagrus und Basalt, etwas Quarzsand, Xylit, Vulkanasche (Vulkatec)...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Ja, der Vorgang überrascht. Der korkähnliche Überzug zeigt sich an einigen Pflanzen. Aber ich denke, auch eine völlig intakte Epidermis hätte bei einem derart starken Triebdruck nicht gesund bleiben und mitwachsen können. Kennt jemand solche Situationen? Welchen Fehler mag ich begangen haben? Substrat aus Bimskies, weniger Lavagrus und Basalt, etwas Quarzsand, Xylit, Vulkanasche (Vulkatec)...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hauyn- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 130
Lieblings-Gattungen : Thelocactus, Escobaria, Acanthocalycium, Pyrrhocactus, Sulcorebutia
Re: Aufreißende Epidermis
Hallo Hauyn
Die korkige Epidermis kann nicht mehr mit dem Wachstumsschub mithalten und zerreisst. Das ist wie die menschliche Haut mit Schuppenflechte oder Neurodermitis. Diese ist auch nicht mehr so elastisch.
Die Ursache hat wenig mit deiner Pflege zu tun. Dar Schuld sind Schädlinge. Spinnmilben können die Epidermis so schädigen dass die Epidermis nicht mehr mitwachsen kann. Spinnmilben stechen die obersten Zellen der Epidermis an und zerstören diese.
Kann sein dass sich deine Pflanze normal weiter entwickelt. Kann aber auch sein dass sich daraus ein kleines Monster entwickelt.
Die korkige Epidermis kann nicht mehr mit dem Wachstumsschub mithalten und zerreisst. Das ist wie die menschliche Haut mit Schuppenflechte oder Neurodermitis. Diese ist auch nicht mehr so elastisch.
Die Ursache hat wenig mit deiner Pflege zu tun. Dar Schuld sind Schädlinge. Spinnmilben können die Epidermis so schädigen dass die Epidermis nicht mehr mitwachsen kann. Spinnmilben stechen die obersten Zellen der Epidermis an und zerstören diese.
Kann sein dass sich deine Pflanze normal weiter entwickelt. Kann aber auch sein dass sich daraus ein kleines Monster entwickelt.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22206
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Aufreißende Epidermis
https://www.kakteenforum.com/t16236-wachstum-durch-aufreissen?highlight=Aufreissen
Das hier könnte dich interessieren.
Das hier könnte dich interessieren.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22206
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Aufreißende Epidermis
moin Cristatahunter, Dank.
Jau, Schreibweise. Nun ist mir klar, wieso ich den Thread nicht sah. Also ist slch rascher Wachstumsdruck durchaus normal. Da bin ich richtig froh, dass nur eine Pflanze so gründlich verstochen... verhornt ist. So lange noch asimilierfähige Epidermis vorhanden ist, werde ich also in des Teigkneters Backstube versetzt. Immerhin, im oberen Bereich existieren noch Areolen. Bin jetzt echt gespannt, was sich die Pflanze draus macht.
Jau, Schreibweise. Nun ist mir klar, wieso ich den Thread nicht sah. Also ist slch rascher Wachstumsdruck durchaus normal. Da bin ich richtig froh, dass nur eine Pflanze so gründlich verstochen... verhornt ist. So lange noch asimilierfähige Epidermis vorhanden ist, werde ich also in des Teigkneters Backstube versetzt. Immerhin, im oberen Bereich existieren noch Areolen. Bin jetzt echt gespannt, was sich die Pflanze draus macht.
Hauyn- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 130
Lieblings-Gattungen : Thelocactus, Escobaria, Acanthocalycium, Pyrrhocactus, Sulcorebutia
Re: Aufreißende Epidermis
Normal ist relativ, aber es gibt schon Gattungen wo Pflanzen sicher aufplatzen, wenn man sie beim Anstauen vergisst. Insbesondere jetzt im Frühling.
https://www.kakteenforum.com/t24217-zeigt-her-eure-aufgeplatzten-lieblinge
https://www.kakteenforum.com/t24217-zeigt-her-eure-aufgeplatzten-lieblinge
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27866
Lieblings-Gattungen : -
Re: Aufreißende Epidermis
Hallo zusammen,
das Aufplatzen der Epidermis kommt auch "in Natura" vor ...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
das Aufplatzen der Epidermis kommt auch "in Natura" vor ...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4174
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln

» Epidermis abgelöst
» Dornenbilder
» Vogelmamapetras Kulturfragen
» Veränderungen der Epidermis bei einer Lobivia
» Marmorierte Epidermis
» Dornenbilder
» Vogelmamapetras Kulturfragen
» Veränderungen der Epidermis bei einer Lobivia
» Marmorierte Epidermis
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten