Epidermis abgelöst
4 verfasser
Seite 1 von 1
Epidermis abgelöst
Gestern hab ich umgetopft.
Erste Kandidatin war Mammillaria muehlenpfordtii. Ausgetopft und beim Abputzen lösten sich viele eingetrocknete Warzen, teils in Kranzstückchen. Dann fand ich eine Verletzung und ein 5sechs cm breiter Teil unterhalb des Körpers war weich; aber nicht matschig. Ich putzte weiter. Dabei riss die Epidermis selbst bei leichten Zupfen ein. Bei genauerem Hinsehen stellte ich fest, daß sich die Schicht ringförmig und ein Streifen rundum gelöst hatten und deshalb der Bereich weich war. Ich entfernte den Ring und puderte alles mit Holzkohle ab. Die Mammillaria liegt jetzt zum Trocknen im Wintergarten.
Kann ich sie später bedenkenlos in Substrat setzen oder sollte ich neu bewurzeln?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Erste Kandidatin war Mammillaria muehlenpfordtii. Ausgetopft und beim Abputzen lösten sich viele eingetrocknete Warzen, teils in Kranzstückchen. Dann fand ich eine Verletzung und ein 5sechs cm breiter Teil unterhalb des Körpers war weich; aber nicht matschig. Ich putzte weiter. Dabei riss die Epidermis selbst bei leichten Zupfen ein. Bei genauerem Hinsehen stellte ich fest, daß sich die Schicht ringförmig und ein Streifen rundum gelöst hatten und deshalb der Bereich weich war. Ich entfernte den Ring und puderte alles mit Holzkohle ab. Die Mammillaria liegt jetzt zum Trocknen im Wintergarten.
Kann ich sie später bedenkenlos in Substrat setzen oder sollte ich neu bewurzeln?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3751
Lieblings-Gattungen : Agaven, x Mangaven, Euphorbia, Stapeliae, Karnivoren
Re: Epidermis abgelöst
Rein aus dem Bauch heraus und ohne vergleichbare, persönliche Erfahrungswerte würde ich mir da mal keine Sorgen machen. Da unter der Erde war das Chlorophyll nutzlos und die Epidermisschicht hat sich gelöst. Einfach mal rund 10 Tage warten und dann ab damit ins Substrat. Eine Neubewurzelung würde ich in dem Fall der Mammillaria lieber ersparen, das offen gelegte Gewebe sollte resistent genug gegen temporäre Feuchtigkeit im Substrat sein.
Gast- Gast
Re: Epidermis abgelöst
Moin Thomas,
kann es sein, dass das gute Stück vielleicht einmal viel zu tief eingepflanzt worden ist, weil der untere Teil ja ach so dünn (und wackelig) erschien? Wenn dann die Epidermis mitsamt der Bedornung im Erdreich (ach nein, im wohlgemeinten Substrat) steckte, dann löst sich dieser Teil über kurz oder lang in Wohlgefallen auf.
Ich würde ihr auch ein wenig Ruhe gönnen und dann wie Matthes schon sagte einfach wieder einpflanzen. Und falls Dir dann tatsächlich doch noch was faul vorkommen sollte, kannst Du immer noch neu bewurzeln. Die Pflanze ist doch groß genug.
Schöne Restostern noch!
Gruß Henning
kann es sein, dass das gute Stück vielleicht einmal viel zu tief eingepflanzt worden ist, weil der untere Teil ja ach so dünn (und wackelig) erschien? Wenn dann die Epidermis mitsamt der Bedornung im Erdreich (ach nein, im wohlgemeinten Substrat) steckte, dann löst sich dieser Teil über kurz oder lang in Wohlgefallen auf.
Ich würde ihr auch ein wenig Ruhe gönnen und dann wie Matthes schon sagte einfach wieder einpflanzen. Und falls Dir dann tatsächlich doch noch was faul vorkommen sollte, kannst Du immer noch neu bewurzeln. Die Pflanze ist doch groß genug.
Schöne Restostern noch!
Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5617
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Epidermis abgelöst
Das ist nicht die Epidermis das sich abgelöst hat. Es ist das gesamte Warzengewebe das sich wie Kork von der Korkeiche ablöst. Wenn du die Mammillaria retten möchtest, so solltest du einen Neuanfang starten. Die Wurzel und den nackten Stamm komplet entfernen und die Mammillaria von unten zurückschneiden bis du auf grünes gesundes Gewebe kommst. Dann die schnittstelle anspitzen und mit Kohle bestreuen. Danach kannst du die beiden Triebe wie normale Stecklinge behandeln.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20624
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Epidermis abgelöst
Danke, ich bin erleichtert.
Es war ja nichts faulig oder matschig, nicht mal im Ansatz. Der komplette Teil war im Substrat. (Bild vom Fangtag)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der dickere obere Teil war der Bereich der Giesszone, also ausgespülte Bimssteine und Dornenansatz (der abgelöste Streifen von Bild 2).
Wegen des langen Unterteils saß das Ende am Boden des Topfes auf. Ein Rosencontainer müßte dann für die Tiefe herhalten.
Einkürzen und neu bewurzeln wäre eine Option, wenn sie im Topf keinen Halt findet. Die Kleine ist schon etwas kopflastig. Aber das entscheide ich später. Jetzt liegt sie im WG bei bewegter Luft im Schatten.
Gestern beim Einräumen war Kakteen-Tetris angesagt. Dabei fiel plötzlich eine M. huitzilopochtli um.
Am Tag des Neuzugangs gab es im unteren Teil bereits einen Bereich mit eingetrockneten Warzen, Charakterpflanze eben.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Vermutlich durch das Giessen im letzten Jahr hatte das angefangen zu faulen. Durch die Winterruhe trocknete die Fäulnis ein und der noch gesunde obere Teil kapselte sich ab. Beim Entfernen war an schneiden nicht zu denken, knochenhart. Mit Spitzzange und Pinzette wurde gearbeitet. Zu meinem Erstaunen hatten sich zwischen dem abgekapselten unteren Bereich und der trockenen Abschlußhaut des Oberteils bereits Wurzelansätze gebildet. Das ca. obere Fünftel der abgebildeten Pflanze wurde gerettet und liegt auf Kieselgur.
Wegen der anstehenden Abreise fehlte leider die Zeit für Bilder der OP.
Es war ja nichts faulig oder matschig, nicht mal im Ansatz. Der komplette Teil war im Substrat. (Bild vom Fangtag)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der dickere obere Teil war der Bereich der Giesszone, also ausgespülte Bimssteine und Dornenansatz (der abgelöste Streifen von Bild 2).
Wegen des langen Unterteils saß das Ende am Boden des Topfes auf. Ein Rosencontainer müßte dann für die Tiefe herhalten.
Einkürzen und neu bewurzeln wäre eine Option, wenn sie im Topf keinen Halt findet. Die Kleine ist schon etwas kopflastig. Aber das entscheide ich später. Jetzt liegt sie im WG bei bewegter Luft im Schatten.
Gestern beim Einräumen war Kakteen-Tetris angesagt. Dabei fiel plötzlich eine M. huitzilopochtli um.
Am Tag des Neuzugangs gab es im unteren Teil bereits einen Bereich mit eingetrockneten Warzen, Charakterpflanze eben.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Vermutlich durch das Giessen im letzten Jahr hatte das angefangen zu faulen. Durch die Winterruhe trocknete die Fäulnis ein und der noch gesunde obere Teil kapselte sich ab. Beim Entfernen war an schneiden nicht zu denken, knochenhart. Mit Spitzzange und Pinzette wurde gearbeitet. Zu meinem Erstaunen hatten sich zwischen dem abgekapselten unteren Bereich und der trockenen Abschlußhaut des Oberteils bereits Wurzelansätze gebildet. Das ca. obere Fünftel der abgebildeten Pflanze wurde gerettet und liegt auf Kieselgur.
Wegen der anstehenden Abreise fehlte leider die Zeit für Bilder der OP.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3751
Lieblings-Gattungen : Agaven, x Mangaven, Euphorbia, Stapeliae, Karnivoren
Re: Epidermis abgelöst
Das kenne ich bei meinen Mammillaria seit Jahren. Sobald sich das Skelett der Pflanze verfestigt hat und
die Epidermis im unteren Teil mit den Warzen vertrocknet ist (keine Funktion mehr hat) stoßen viele
Mammillaria diese Schicht ab, wohl um eine Pilzinfektion über diese tote Schicht zu verhindern.
Wie Matthes schon schreibt ist alles kein Problem. Abtrocknen lassen und wieder einpflanzen.
So mache ich das schon seit Jahrzehnten ohne Probleme.
die Epidermis im unteren Teil mit den Warzen vertrocknet ist (keine Funktion mehr hat) stoßen viele
Mammillaria diese Schicht ab, wohl um eine Pilzinfektion über diese tote Schicht zu verhindern.
Wie Matthes schon schreibt ist alles kein Problem. Abtrocknen lassen und wieder einpflanzen.
So mache ich das schon seit Jahrzehnten ohne Probleme.
Konni- Fachmoderator - Mammillaria
- Anzahl der Beiträge : 756
Lieblings-Gattungen : kleine mexikanische Kakteen, Lobivia-, Echinopsis- und Trichocereus Hybriden
Re: Epidermis abgelöst
Konni schrieb:Sobald sich das Skelett der Pflanze verfestigt hat und die Epidermis im unteren Teil mit den Warzen vertrocknet ist (keine Funktion mehr hat) stoßen viele
Mammillaria diese Schicht ab, wohl um eine Pilzinfektion über diese tote Schicht zu verhindern.
Ich vermute eher andersrum:
Wenn der Körper für die Winterruhe schrumpft, bildet sich ein Hohlraum, weil sich das trockene Warzengewebe löst, weil es nicht mehr schrumpfen kann. Gießt man im Frühjahr, pumpt sich der Körper auf und das Korsett sitzt wieder, hat aber keine Verbindung mehr mit dem Körper. Es umspannt ihn nur, wobei es oben und unten in Position gehalten wird.
Somit dürfte sich das Spielchen jedes Jahr wiederholen, solange man nicht umtopft bzw. keine Keime, Pilze etc. eindringen.
Konni schrieb:Wie Matthes schon schreibt ist alles kein Problem. Abtrocknen lassen und wieder einpflanzen.
So mache ich das schon seit Jahrzehnten ohne Probleme.
Da die M. muehlenpfordtii noch nicht gegossen wurde, ist die Wurzel völlig trocken und ich brauch sie garnicht solange liegen lassen. Dann kommt sie am WE wieder in die Senkrechte.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3751
Lieblings-Gattungen : Agaven, x Mangaven, Euphorbia, Stapeliae, Karnivoren
Ähnliche Themen
» Dornenbilder
» Mammillaria plumosa
» Helle Flecken auf der Epidermis (Erfahrungsbericht)
» Vogelmamapetras Kulturfragen
» Aufreißende Epidermis
» Mammillaria plumosa
» Helle Flecken auf der Epidermis (Erfahrungsbericht)
» Vogelmamapetras Kulturfragen
» Aufreißende Epidermis
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten