Wasserstoffperoxid in der Sukkulentenpflege
+6
Spickerer
gerwag
Kaktusjoe
abax
Cristatahunter
Esor Tresed
10 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Wasserstoffperoxid H2O2
Hallo Kaktusjoe,
mit KOH können Holz oder Haare heller gebleicht werden. Ich selber nehme es 30%ig zum Schlämmen für Kleinfossilien.
Schüttet man es 30%ig über Pflanzen, qualmt es und sie gehen ein. Ich persönlich würde damit niemals an Pflanzen
herangehen. Da gibt es vielleicht moderatere Mittel.
Gruß, Spickerer
mit KOH können Holz oder Haare heller gebleicht werden. Ich selber nehme es 30%ig zum Schlämmen für Kleinfossilien.
Schüttet man es 30%ig über Pflanzen, qualmt es und sie gehen ein. Ich persönlich würde damit niemals an Pflanzen
herangehen. Da gibt es vielleicht moderatere Mittel.

Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5576
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Wasserstoffperoxid H2O2
Ach ja,
falls doch, auf jedem Fall säurefeste Handschuhe und Schutzbrille, sowie säurefeste Schutzkleidung tragen, Schürze oder ähnliches.
Brennt furchtbar auf der Haut. Verätzungsgefahr. Die obere Hautschicht löst sich prickelnd ab.
Gruß, Spickerer
falls doch, auf jedem Fall säurefeste Handschuhe und Schutzbrille, sowie säurefeste Schutzkleidung tragen, Schürze oder ähnliches.
Brennt furchtbar auf der Haut. Verätzungsgefahr. Die obere Hautschicht löst sich prickelnd ab.

Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5576
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Re: Wasserstoffperoxid in der Sukkulentenpflege
Passt gerade so schön ...
Habe vor 4 Wochen zwei mit Schimmel befallene Kopfstecklinge von Mammillaria perezdelarosae durch auftupfen von Salzsäure auf die Schnittstelle desinfiziert - schäumte kurz auf, dann sofort mit Wasser "gelöscht" - hat inzwischen ca 1cm lange Wurzelspitzen getrieben, bin gespannt. Äußerste Vorsicht im Umgang mit dem Zeug ist geboten - wie eben bei H2O2 auch ...!!!!!
Habe vor 4 Wochen zwei mit Schimmel befallene Kopfstecklinge von Mammillaria perezdelarosae durch auftupfen von Salzsäure auf die Schnittstelle desinfiziert - schäumte kurz auf, dann sofort mit Wasser "gelöscht" - hat inzwischen ca 1cm lange Wurzelspitzen getrieben, bin gespannt. Äußerste Vorsicht im Umgang mit dem Zeug ist geboten - wie eben bei H2O2 auch ...!!!!!
feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1846
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Re: Wasserstoffperoxid in der Sukkulentenpflege

Tut mir leid, aber die anfangs genannte Quelle redet reinen Blödsinn. Mir ist in der Aquaristik auch eine Menge Blödsinn rund um H2O2 unter die Quere gekommen.
Ein Wundermittel ist es leider nicht. Vor allen Dingen weil es sofort in der Luft (oder im Aquarium) oxidiert und danach wirkungslos ist. Alles was in der Form von nachhaltigen Wirkungen versprochen wird, ist aus chemischer Sicht Unsinn weil es einfach nicht mehr als Stoff existent ist.
Es wirkt bei Direktkontakt, beispielsweise als Flächendesinfektion, das ist alles. Danach zersetzt es sich. OK, es kann in niedrigen Konzentrationen Eier von tropischen Fischen von Pilzsporen freihalten, aber es muss nachdosiert werden, wenn man diesen Effekt beibehalten möchte. Es bleicht in hohen Konzentrationen (ich habe 30% und 7% zuhause stehen) und kann als Desinfektion von geschädigten Wurzeln u. ä. dienen.
Früher hatten Oma und Opa das zum Desinfizieren und Betäuben nach Insektenbissen immer zuhause da (wir haben einige recht bissige Genossen hier in den Skandinavischen Alpen. Die Beulen werden unbehandelt bis zu 8 cm breit).
Ich würde gesunde Pflanzen nicht damit "behandeln", aber bei Desinfektion kann es gute Dienste leisten.
/ CG
chrisg- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 749
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Lobivia, Echinopsis, Selenicereus, Sansevieria ( =Dracaena)
Re: Wasserstoffperoxid in der Sukkulentenpflege
Das ist übrigens das "Salzsäureopfer" - inzwischen bereits fest im Substrat verankert. Vorteile von HCL ist, dass es keine Resistenzen gibt - aber nochmals: Vorsicht im Umgang damit!.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1846
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Re: Wasserstoffperoxid in der Sukkulentenpflege
Hallo,
hat jemand schon mal Wasserstoffperoxid (3%ige Lösung H2O2) bei der Aussaat verwendet und (Langzeit)Erfahrungen damit gemacht? Ich versuche mich gerade in der Methode die im folgenden Video vorgestellt wird. Offensichtlich wird die Methode dort aber mit Erfolg eingesetzt:
Bei dem Einsatz verbraucht man allerdings ziemlich viel Wasserstoffperoxid, sie ist also teuer. Die Anwendung ist allerdings recht einfach und im Video wird gut erklärt und scheint jedenfalls dort sichere Ergebnisse zu versprechen.
Ich habe sie unter anderen mit verschiedenen aztekium-, geohintonia-, ariocarpus- und copiapoa-Arten angewandt. Zu irgendwelchen Ergebnissen kann ich noch nichts sagen, da ich die Samen erst vor 3 Tagen ausgesät habe
hat jemand schon mal Wasserstoffperoxid (3%ige Lösung H2O2) bei der Aussaat verwendet und (Langzeit)Erfahrungen damit gemacht? Ich versuche mich gerade in der Methode die im folgenden Video vorgestellt wird. Offensichtlich wird die Methode dort aber mit Erfolg eingesetzt:
Bei dem Einsatz verbraucht man allerdings ziemlich viel Wasserstoffperoxid, sie ist also teuer. Die Anwendung ist allerdings recht einfach und im Video wird gut erklärt und scheint jedenfalls dort sichere Ergebnisse zu versprechen.
Ich habe sie unter anderen mit verschiedenen aztekium-, geohintonia-, ariocarpus- und copiapoa-Arten angewandt. Zu irgendwelchen Ergebnissen kann ich noch nichts sagen, da ich die Samen erst vor 3 Tagen ausgesät habe

SoerGl- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1
Lieblings-Gattungen : aztekium riterii
Re: Wasserstoffperoxid in der Sukkulentenpflege
Hallo SoerGI,
berichte doch bitte weiter mit deinen Aussaaten.
Ich habe gestern, als Versuch, vier Samen meiner Dioscorea für 4 Stunden in Wasserstoffperoxid eingelegt. Ich werde Bescheid geben wenn die tatsächlich noch keimen sollten.
berichte doch bitte weiter mit deinen Aussaaten.
Ich habe gestern, als Versuch, vier Samen meiner Dioscorea für 4 Stunden in Wasserstoffperoxid eingelegt. Ich werde Bescheid geben wenn die tatsächlich noch keimen sollten.

Trude- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 699
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Wasserstoffperoxid in der Sukkulentenpflege
Update:
Die vier Dio Samen habe ich heute, nach knapp 2 Wochen, matschig und/oder schimmelig entsorgt.
Das hat also mal so gar nichts gebracht.
Die vier Dio Samen habe ich heute, nach knapp 2 Wochen, matschig und/oder schimmelig entsorgt.
Das hat also mal so gar nichts gebracht.
Trude- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 699
Lieblings-Gattungen : keine
Seite 2 von 2 • 1, 2
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten