Arthrocereus microsphaericus/glaziovii
4 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 1
Arthrocereus microsphaericus/glaziovii
Guten Abend alle zusammen!
Ich parke diese Thema mal nicht in "Suche" (auch, wenn ich durchaus nicht abgeneigt gegenüber Saatgut/Ablegern dieser interessanten Pflanze wäre) aber mache mir eigentlich keine großen Hoffnungen, würde mir aber einfach erhoffen, dass es hier vielleicht Informationen von Experten gibt
Also, wie der Titel es erahnen lässt, geht es mir hier um Arthrocereus glaziovii (mittlerweile das gleiche wie A. microsphaericus), einen brasilianischen Säulenkaktus. Die meisten sollten den verwandten A. rondonianus kennen, welcher hier im Forum auch schon des Öfteren wegen seiner tollen, weiß-lila Blüte Beachtung fand. A. glaziovii dagegen hat eine relativ unspektakuläre weiße Nachtblüte, wie man sie bei vielen anderen nachtblühenden Säulen in ähnlich findet. Vermutlich gab es deshalb auch keine großen Interessen in Kulturversuchen, als er beschrieben wurde. Mir war die Pflanze an sich bereits länger bekannt, da sie einen (wie ich finde) unglaublich interessanten, kriechenden Wuchs aufweist, welcher aber im Gegensatz zu z.B. anderen kleinsäuligen Pflanzen nicht aus langen, gestreckten Körpern besteht, sondern ganz vielen, fast Kugelartigen Segmenten (deshalb "microsphaericus") die viel mehr and Opuntienartige erinnert. Ich meine, kurzzeitig stand die Pflanze sogar bei Schlumbergera, wo sie mMn aber absolut nichts verloren hat
Aufmerksam geworden bin ich letztens wieder auf diese tolle Pflanze durch eine Wissenschaftliche Publikation von Joël Lodé über die Synonominisierung von Kakteen, bzw. das vorherrschende Namenschaos. Im Anschluss habe ich nochmal Recherche betrieben, ob es irgendwelche Informationen über diese Pflanze in Kultur gibt, oder Händler Saatgut anbieten - Aber Pustekuchen. Nicht mal wirkliche Bilder gibt es, es ist fast schon mysteriös. Den Herrn Lodé habe ich bereits via e-Mail angeschrieben, aber noch keine Antwort erhalten.
Jetzt frage ich euch (besonders die, welche evtl. schon alte Sammlungen besitzen oder auf brasilianische oder Südamerikanische (Säulen-)Kakteen spezialisiert sind): Besitzt irgendjemand hier Pflanzenmaterial des A.glaziovii, kennt jemanden der es tut oder hatte schonmal eine solche Pflanze in der Sammlung oder mit eigenen Augen gesehen? Es ist wie eine verfluchte Schnitzeljagd, überhaupt etwas herauszufinden und ich würde mich sehr sehr stark über Informationen freuen - gerne auch eigene Gedanken, selbst, wenn ihr diese Pflanze auch noch nie gesehen habt!
Ganz liebe Grüße!
Ich parke diese Thema mal nicht in "Suche" (auch, wenn ich durchaus nicht abgeneigt gegenüber Saatgut/Ablegern dieser interessanten Pflanze wäre) aber mache mir eigentlich keine großen Hoffnungen, würde mir aber einfach erhoffen, dass es hier vielleicht Informationen von Experten gibt

Also, wie der Titel es erahnen lässt, geht es mir hier um Arthrocereus glaziovii (mittlerweile das gleiche wie A. microsphaericus), einen brasilianischen Säulenkaktus. Die meisten sollten den verwandten A. rondonianus kennen, welcher hier im Forum auch schon des Öfteren wegen seiner tollen, weiß-lila Blüte Beachtung fand. A. glaziovii dagegen hat eine relativ unspektakuläre weiße Nachtblüte, wie man sie bei vielen anderen nachtblühenden Säulen in ähnlich findet. Vermutlich gab es deshalb auch keine großen Interessen in Kulturversuchen, als er beschrieben wurde. Mir war die Pflanze an sich bereits länger bekannt, da sie einen (wie ich finde) unglaublich interessanten, kriechenden Wuchs aufweist, welcher aber im Gegensatz zu z.B. anderen kleinsäuligen Pflanzen nicht aus langen, gestreckten Körpern besteht, sondern ganz vielen, fast Kugelartigen Segmenten (deshalb "microsphaericus") die viel mehr and Opuntienartige erinnert. Ich meine, kurzzeitig stand die Pflanze sogar bei Schlumbergera, wo sie mMn aber absolut nichts verloren hat
Aufmerksam geworden bin ich letztens wieder auf diese tolle Pflanze durch eine Wissenschaftliche Publikation von Joël Lodé über die Synonominisierung von Kakteen, bzw. das vorherrschende Namenschaos. Im Anschluss habe ich nochmal Recherche betrieben, ob es irgendwelche Informationen über diese Pflanze in Kultur gibt, oder Händler Saatgut anbieten - Aber Pustekuchen. Nicht mal wirkliche Bilder gibt es, es ist fast schon mysteriös. Den Herrn Lodé habe ich bereits via e-Mail angeschrieben, aber noch keine Antwort erhalten.
Jetzt frage ich euch (besonders die, welche evtl. schon alte Sammlungen besitzen oder auf brasilianische oder Südamerikanische (Säulen-)Kakteen spezialisiert sind): Besitzt irgendjemand hier Pflanzenmaterial des A.glaziovii, kennt jemanden der es tut oder hatte schonmal eine solche Pflanze in der Sammlung oder mit eigenen Augen gesehen? Es ist wie eine verfluchte Schnitzeljagd, überhaupt etwas herauszufinden und ich würde mich sehr sehr stark über Informationen freuen - gerne auch eigene Gedanken, selbst, wenn ihr diese Pflanze auch noch nie gesehen habt!
Ganz liebe Grüße!
Luca10.8- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 96
Lieblings-Gattungen : Alles Querbeet
Re: Arthrocereus microsphaericus/glaziovii
Edit: Ich habe den Beitrag leider in "Fotoecke" gepackt, es wäre super lieb, wenn jemand von den Mods ihn wohl verschieben könnte! Tut mir leid 

Luca10.8- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 96
Lieblings-Gattungen : Alles Querbeet
Re: Arthrocereus microsphaericus/glaziovii
Hallo Luca,
zum besagten Arthrocereus kann ich Dir konkret leider nicht weiterhelfen. Wenn Du magst, würde ich Dir aber ein paar Kontakte zu Brasilien-Spezialisten vermitteln, die hier im Forum nicht oder kaum aktiv sind bzw. waren.
Brasilianische Säulenkakteen sind bis heute recht selten in Kultur anzutreffen. Vollkommen zu Unrecht, wie Du richtig schreibst! Vielleicht liegt es auch an der konsumverwöhnten Gesellschaft, dass es erst etwas "Spektakuläres" braucht, um in der breiten Masse anzukommen. Echt schade. Doch manchmal liegen in den "langweiligen" Arten die interessantesten Dinge verborgen. Die hier angesprochene Art scheint da wirklich so ein Fall zu sein. Der Habitus passt ja überhaupt nicht ins klassische Säulenkaktus-Schema.
Mir war diese Art bis dato übrigens vollkommen neu - habe von ihr weder schon mal gehört noch sie irgendwo live gesehen. Wer hätte gedacht, dass es mehrgliedrigen, niederliegend wachsenden Arthrocereus gibt? Man lernt halt nie aus!
Die Schnitzeljagd nach weiterführenden Informationen in der Literatur kommt mir bekannt vor. Oft besteht das Problem, dass es stets größere Informationslücken gibt, die man ohne weiteres zunächst nicht schließen kann. Genau über jene "unspektakulären" Arten wird meist eher wenig publiziert und mit der Zeit verschwinden sie aus dem engeren Fokus der Botaniker.
Lodé ist auch nicht unumstritten. Er gibt ein eigenes Journal (Cactus Adventures) heraus und zählt eher zu der Kategorie Systematiker, die das stark synonymisierte System nach Hunt, Anderson, Taylor & al. versuchen wieder aufzusplitten. Natürlich ist das zurzeit nicht Konsens in der Wissenschaft - wohl oder übel werden seine Publikationen also eher wenig Zustimmung finden. Die erwähnte Veröffentlichung über die Namensgeschichte von A. microsphaericus (Du meinst die von 2020?) hat offensichtlich wieder einen deutlichen Schwerpunkt auf der Taxonomie. Der Titel trifft es recht gut: "Arthrocereus microsphaericus, or the danger of wanting to synonymize everything and anything". Synonymisierung als Gefahr? Ein kontroverser Ansatz.
Systematische Diskussionen über die Einordnung bestimmter Taxa mögen für Wissenschaftler sehr spannend sein und zu leidenschaftlichen (bei Kakteen oft vehementen) Streitereien führen. Für die Mehrheit der Liebhaber, die sich hobbymäßig mit den Pflanzen beschäftigen und einfach nur Freude an ihnen haben möchten, sind diese Streits ziemlich unverständlich. Da geht schnell die Lust an den Pflanzen verloren. Auch für diesen Arthrocereus ist das eher wenig förderlich. Ob nun A. glaziovii oder microsphaericus auf den Etiketten steht - eine allemal bemerkenswerte und seltene Art!
Und zu guter Letzt viel Erfolg bei der Suche (nach weiteren Informationen und/oder Pflanzenmaterial!) ...
zum besagten Arthrocereus kann ich Dir konkret leider nicht weiterhelfen. Wenn Du magst, würde ich Dir aber ein paar Kontakte zu Brasilien-Spezialisten vermitteln, die hier im Forum nicht oder kaum aktiv sind bzw. waren.
Brasilianische Säulenkakteen sind bis heute recht selten in Kultur anzutreffen. Vollkommen zu Unrecht, wie Du richtig schreibst! Vielleicht liegt es auch an der konsumverwöhnten Gesellschaft, dass es erst etwas "Spektakuläres" braucht, um in der breiten Masse anzukommen. Echt schade. Doch manchmal liegen in den "langweiligen" Arten die interessantesten Dinge verborgen. Die hier angesprochene Art scheint da wirklich so ein Fall zu sein. Der Habitus passt ja überhaupt nicht ins klassische Säulenkaktus-Schema.
Mir war diese Art bis dato übrigens vollkommen neu - habe von ihr weder schon mal gehört noch sie irgendwo live gesehen. Wer hätte gedacht, dass es mehrgliedrigen, niederliegend wachsenden Arthrocereus gibt? Man lernt halt nie aus!
Die Schnitzeljagd nach weiterführenden Informationen in der Literatur kommt mir bekannt vor. Oft besteht das Problem, dass es stets größere Informationslücken gibt, die man ohne weiteres zunächst nicht schließen kann. Genau über jene "unspektakulären" Arten wird meist eher wenig publiziert und mit der Zeit verschwinden sie aus dem engeren Fokus der Botaniker.
Lodé ist auch nicht unumstritten. Er gibt ein eigenes Journal (Cactus Adventures) heraus und zählt eher zu der Kategorie Systematiker, die das stark synonymisierte System nach Hunt, Anderson, Taylor & al. versuchen wieder aufzusplitten. Natürlich ist das zurzeit nicht Konsens in der Wissenschaft - wohl oder übel werden seine Publikationen also eher wenig Zustimmung finden. Die erwähnte Veröffentlichung über die Namensgeschichte von A. microsphaericus (Du meinst die von 2020?) hat offensichtlich wieder einen deutlichen Schwerpunkt auf der Taxonomie. Der Titel trifft es recht gut: "Arthrocereus microsphaericus, or the danger of wanting to synonymize everything and anything". Synonymisierung als Gefahr? Ein kontroverser Ansatz.
Systematische Diskussionen über die Einordnung bestimmter Taxa mögen für Wissenschaftler sehr spannend sein und zu leidenschaftlichen (bei Kakteen oft vehementen) Streitereien führen. Für die Mehrheit der Liebhaber, die sich hobbymäßig mit den Pflanzen beschäftigen und einfach nur Freude an ihnen haben möchten, sind diese Streits ziemlich unverständlich. Da geht schnell die Lust an den Pflanzen verloren. Auch für diesen Arthrocereus ist das eher wenig förderlich. Ob nun A. glaziovii oder microsphaericus auf den Etiketten steht - eine allemal bemerkenswerte und seltene Art!

Und zu guter Letzt viel Erfolg bei der Suche (nach weiteren Informationen und/oder Pflanzenmaterial!) ...
Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2398
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus
Re: Arthrocereus microsphaericus/glaziovii
Wow
, das ist ja eine interessante Gattung. Die hatte ich bisher noch überhaupt nicht auf dem Schirm! (Ich habe mal ein wenig gegoogelt)
Ich finde, dass meine Setiechinopsis mirabilis Ähnlichkeit mit einigen von ihnen hat. Sind die enger verwandt? Auf jeden Fall werde ich diesen Thread jetzt verfolgen!

Ich finde, dass meine Setiechinopsis mirabilis Ähnlichkeit mit einigen von ihnen hat. Sind die enger verwandt? Auf jeden Fall werde ich diesen Thread jetzt verfolgen!

Elisonne- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 291
Lieblings-Gattungen : grüne Knubbelchen (Kakteen, Euphorbia, u.a.)
Re: Arthrocereus microsphaericus/glaziovii
Äh - nein!Elisonne schrieb: Ich finde, dass meine Setiechinopsis mirabilis Ähnlichkeit mit einigen von ihnen hat. Sind die enger verwandt?

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Luca, ich drück die beide Daumen für eine erfolgreiche Suche! Und wenn du Erfolg hast: Da wäre ich auch nicht abgeneigt...

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29147
Lieblings-Gattungen : -
Re: Arthrocereus microsphaericus/glaziovii
Guten Abend und viele Dank schonmal für die rege Beteiligung hier
Das wäre echt super lieb! Vielleicht kann ich über so einen weg ja etwas interessantes erreichen oder herausfinden! Magst du mir einfach eine PN senden?
Ich werde ich hier definitiv weiterhin auf dem Laufenden halten, wenn es was neues geben sollte
Aber du hast recht, wenn etwas nicht besonders spektakulär ist, kommt es eher schwierig in Mode und Vermehrung, sieht man ja auch gut an den Peruanischen Säulen wie Haageocereus. Ich möchte gar nicht erst erwähnen, wie lang es gedauert hat um Saatgut von Haageocereus tenuis zu bekommen… sind halt „leider“ alles recht ähnliche Pflanzen aus optischer Sicht. Und irgendwie verständlich, wenn der Ottonormalverbraucher nicht 20 verschiedene, nächtlich weißblühende Kurzsäulen im Gewächshaus stehen haben will, wenn der Platz doch meist eh eng wird.
Ich verstehe definitiv, wie du darauf kommst
Zumindest kommen beide aus Südamerika, aber deine Setiechinopsis sollte weniger Probleme mit tieferen Temperaturen haben, immerhin kommt sie (soweit ich weiß) aus Argentinien, und hat eigentlich wesentlich mehr mit Echinopsis gemein als mit den meisten Säulen. Aber vielleicht ein interessanter Fall von einer gewissen konvergenten Entwicklung - Immerhin sehen sich ja auch Euphorbia obesa und Astrophytum asterias sehr ähnlich und das, obwohl sie sich in der Natur sicherlich nie über den weg gewachsen sind! Die Natur ist manchmal schon sehr interessant 
Ich danke dir! Wenn es was neues dazu gibt, lass ich es euch gerne wissen! Und natürlich, bei einer so seltenen Pflanze wäre es schade, wenn sie nicht sicherheitshalber weiter in Sammlungen verteilt wird

Kaktusfreund81 schrieb: zum besagten Arthrocereus kann ich Dir konkret leider nicht weiterhelfen. Wenn Du magst, würde ich Dir aber ein paar Kontakte zu Brasilien-Spezialisten vermitteln, die hier im Forum nicht oder kaum aktiv sind bzw. waren.
Das wäre echt super lieb! Vielleicht kann ich über so einen weg ja etwas interessantes erreichen oder herausfinden! Magst du mir einfach eine PN senden?
Ich werde ich hier definitiv weiterhin auf dem Laufenden halten, wenn es was neues geben sollte

Aber du hast recht, wenn etwas nicht besonders spektakulär ist, kommt es eher schwierig in Mode und Vermehrung, sieht man ja auch gut an den Peruanischen Säulen wie Haageocereus. Ich möchte gar nicht erst erwähnen, wie lang es gedauert hat um Saatgut von Haageocereus tenuis zu bekommen… sind halt „leider“ alles recht ähnliche Pflanzen aus optischer Sicht. Und irgendwie verständlich, wenn der Ottonormalverbraucher nicht 20 verschiedene, nächtlich weißblühende Kurzsäulen im Gewächshaus stehen haben will, wenn der Platz doch meist eh eng wird.
Elisonne schrieb: Ich finde, dass meine Setiechinopsis mirabilis Ähnlichkeit mit einigen von ihnen hat. Sind die enger verwandt?
Ich verstehe definitiv, wie du darauf kommst


Shamrock schrieb: Luca, ich drück die beide Daumen für eine erfolgreiche Suche! Und wenn du Erfolg hast: Da wäre ich auch nicht abgeneigt... Wink
Ich danke dir! Wenn es was neues dazu gibt, lass ich es euch gerne wissen! Und natürlich, bei einer so seltenen Pflanze wäre es schade, wenn sie nicht sicherheitshalber weiter in Sammlungen verteilt wird

Luca10.8- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 96
Lieblings-Gattungen : Alles Querbeet

» Arthrocereus rondonianus - Eine besondere Blüte!
» Arthrocereus spinosissimus
» Arthrocereus rondonianus
» Brasilianische Säulengattungen
» Arthrocereus spinosissimus
» Arthrocereus rondonianus
» Brasilianische Säulengattungen
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten