Meine Agave victoriae-reginae verlässt mich
+4
Spike-Girl
TobyasQ
airabocse
Gymnocalycium-Fan
8 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Yucca & Andere :: Agaven
Seite 3 von 3
Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Re: Meine Agave victoriae-reginae verlässt mich
Was mir nach Betrachten der ersten Bilder des Themas erst jetzt auf- und einfällt:
Wolfgang du hättest die alten Basisblätter entfernen sollen. Wenn Licht an den Stamm kommt, hätte das die Chancen auf Kindelbildung optimiert.
Bei einer A. victoriae-reginae ist das zwar etwas schwierig, aber nicht unmöglich.
Das Blatt vom Dorn her mittig teilen. Mit je einer Flachzange die Hälften dann auseinanderziehen.
Wolfgang du hättest die alten Basisblätter entfernen sollen. Wenn Licht an den Stamm kommt, hätte das die Chancen auf Kindelbildung optimiert.
Bei einer A. victoriae-reginae ist das zwar etwas schwierig, aber nicht unmöglich.
Das Blatt vom Dorn her mittig teilen. Mit je einer Flachzange die Hälften dann auseinanderziehen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3563
Lieblings-Gattungen : .
Re: Meine Agave victoriae-reginae verlässt mich
Ich finde immer noch den Kontrast zwischen der moderat-großen Rosette (also sehr stattlich für die Art, aber ja insgesamt klein im Vergleich zu anderen Agaven-Arten) und dem riesig-hohen Blütenstand total beeindruckend.
Dass der stabil bleibt!
Dass der stabil bleibt!

CharlotteKL- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1216
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Ariocarpus
Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

» Agave victoriae-reginae ist dem Topf entwachsen ...
» Blütendokumentation von Agave victoriae-reginae
» Agave victoriae-reginae Kulturfragen
» Falsche Agave victoriae-reginae ;-)
» Agave victoriae-reginae variegata
» Blütendokumentation von Agave victoriae-reginae
» Agave victoriae-reginae Kulturfragen
» Falsche Agave victoriae-reginae ;-)
» Agave victoriae-reginae variegata
Kakteenforum :: Fotoecke :: Yucca & Andere :: Agaven
Seite 3 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten