Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Opuntia ficus-indica als Unterlage

2 verfasser

Nach unten

opuntia - Opuntia ficus-indica als Unterlage Empty Opuntia ficus-indica als Unterlage

Beitrag  Torro So 19 Mai 2024, 11:05

Opuntia ficus-indica als Unterlage
Das habe ich vor Jahren mal mit gutem Erfolg probiert.
Die Epiphyllum sind faktisch Explodiert. Da ich derzeit eine Menge Platz habe und der örtliche Baumarkt gerade die Opuntien rumstehen hattte...
Griff ich also zu und versuche mein Glück mal wieder damit. Heute fiel mir ein, die ollen Hylocereus-Gymno-Chimären wachsen nicht wirklich gut.
Eher gammeln sie. Mal sehen, ob sie auf der Opuntie ordentlich wachsen?


[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Torro
Torro
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 6047
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo

obesum mag diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

opuntia - Opuntia ficus-indica als Unterlage Empty Re: Opuntia ficus-indica als Unterlage

Beitrag  Andreas75 So 19 Mai 2024, 11:28

Ich habe kürzlich fest gestellt, dass Cylindropuntien/ Opuntien manchmal zu triebig sind für das was drauf kommt.
Habe einen Sclero papyracanthus auf C. imbricata, die nur etwa 4 cm lang ist, aber der Sclero gerät jetzt nach nur drei Jahren recht gurkig- lang (überwintert regengeschützt draußen).

Stelle ich mir nun aber vor, auf so eine Opuntie wie die ficus- indica einen der für mich doch arg pingeligen Schlumbergera zu veredeln- da müsste man doch innerhalb zwei/ drei Jahren einen Strauch haben, wie wurzelecht nach Jahrzehnten. Wie war denn die Blühwilligkeit Deiner Epiphyllen auf der ficus- indica?
Ich würde nun weniger eine ficus- indica nehmen, aber es gibt ja genug Auswahl, und ich Grobmotoriker, der mit dem Gummi- Geschlinge immer einen halben Anfall kriegt, würde die einfache Spaltpfropfung aber easy hinkriegen Smile.

Grüße,
Andreas
Andreas75
Andreas75
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 658
Lieblings-Gattungen : Nordamerikanische Winterharte sowie Variegate

Nach oben Nach unten

opuntia - Opuntia ficus-indica als Unterlage Empty Re: Opuntia ficus-indica als Unterlage

Beitrag  Torro So 19 Mai 2024, 17:57

Hallo Andreas,

ich habe den alten Thread nicht mehr gefunden. Aber der Titel lautete "In einem Jahr vom Sämling zur Blüte!".
Das lief so: Epi ausgesät, auf Pereskiopsis gepfropft, erstes schönes Blatt auf O. und nach etwa einem Jahr hat der Epi geblüht.
Das Blatt in die Opuntia zu pressen und festzunageln ist keine Kunst. Für mich wurde das damals zum Platzproblem.
Opuntia nimmt ja auch nicht alles an, eher verhungern die üblichen Kakteen drauf. Wächst zwar an, aber dann geht es nicht weiter.
Es gibt natürlich Ausnahmen in die eine oder andere Richtung.
Für Schlumberera gibt es Pereskiopsis oder Selenicereus. Da ein schönes Kronenbäumchen basteln - das ist auch nicht so schwierig.

https://www.kakteenforum.com/t3740-wir-basteln-uns-ein-kronenbaumchen?highlight=Kronenb%C3%A4umchen

Ob die Opuntia mit Schlumbergera klar kommt? Keine Ahnung.
Torro
Torro
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 6047
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo

Dennis.R mag diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

opuntia - Opuntia ficus-indica als Unterlage Empty Re: Opuntia ficus-indica als Unterlage

Beitrag  Andreas75 So 19 Mai 2024, 23:11

Guten Abend.

Danke für die Info- ich meine mich auch an das Thema zu erinnern. Wie lange brauchen Epis (noch nie einen gehabt) denn normalerweise vom Samen zur Blüte?
Bisschen veredelt habe ich auch schon, aber da Wetter wie Temperatur hier im Westerwald zu unstabil, unberechenbar und mehr als wankelhaft sind, zicken meine Schlumbergera sowohl draußen als auch im Haus fürchterlich rum. Ständig passt denen wieder irgendwas nicht, so dass sie beleidigt blass werden und nicht wachsen, oder anfangen und dann nur kleine Glieder machen- es nervt schlicht. Wobei ausgerechnet die O. opuntioides- Sämlinge mit dem gebotenen noch mit am zufriedensten sind und ziemlich gut gedeihen dafür, was man denen an Empfindlichkeit nachsagt.

Wie auch immer, bedanke ich mich für die Anregung und werde das einfach mal probieren. Ich wollte schon immer mal eine O. microdasys 'Caress', im toom- Baumarkt haben sie gerade welche, und dann hole ich mir da mal zwei oder drei als Basis Smile.
Selenicereus, Myrtillo und jusbertii wie auch pachanoi sind hier ebenfalls zu empfindlich, daher die Idee mit den Opuntien.
Andreas75
Andreas75
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 658
Lieblings-Gattungen : Nordamerikanische Winterharte sowie Variegate

Nach oben Nach unten

opuntia - Opuntia ficus-indica als Unterlage Empty Re: Opuntia ficus-indica als Unterlage

Beitrag  Torro Mo 20 Mai 2024, 08:11

Hallo Andreas,

man kann auch Epi-Sämlinge ziemlich nachlässig behandeln, so dass sie auch nach 5 Jahren noch nicht blühen.
Dann viel Erfolg.
Torro
Torro
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 6047
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten