Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Austrocylindropuntia

Nach unten

Austrocylindropuntia Empty Austrocylindropuntia

Beitrag  davissi So 19 Feb 2012, 11:44

Hallo zusammen,


ich hätte da mal eine Frage zur Kultur von Austrocylindropuntia. Seit dem Spätsommer habe ich eine, wahrscheinlich blühfähige, A. vestita und eine A. lagapoa. Wann beginnt ihr mit den ersten Wasser- und Düngegaben?
Ich werde wahrscheinlich heute oder morgen die beidenAustrocylindropuntia mal kräftig durchgießen.
davissi
davissi
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2816
Lieblings-Gattungen : Vieles aus Mexico

Nach oben Nach unten

Austrocylindropuntia Empty Re: Austrocylindropuntia

Beitrag  Gast So 19 Feb 2012, 13:33

..die müssen in der Regel mit Trockenheit zum blühen "gequält" werden. Und das kann durchaus bis
weit in den Mai sein. Selbiges ist bei A.verschaffeltii, teres angeraten. Ich habe das schon zig-
mal probiert, aber die besten Ergebnisse waren mit Trocken halten. Bei den A.lagopa/floccosa Formen
kommt erschwerend hinzu, dass sie keine hohen Temperaturen zur Knospenbildung vertragen, können aber
auch bei uns durchaus ihren Flor zeigen wie die Bilder hier aus meiner Sammlung bestätigen-
A. vestita habe ich schon vor Jahren aus meiner Sammlung genommen, sie wird einfach zu mächtig, da
gibt es genug kleinere, die zudem besser blühen
viel Erfolg!
Michi

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
A. rauhiii, meine stärkste Form,ausgesät von Köhres-Samen vor c
1994, letztes Jahr die erste, wirklich schöne Blüte, und Fruchtansatz

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
anderer Klon, selbige Aussaat, aber schon früher blühfähig

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
..werden bei mir erst sehr spät eingeräumt. Letztes Jahr im Dezember. Fröste bis ca. -10°C schaden ihnen
nicht, selbiges gilt für die hochandinen Oreos. Lediglich Dauerfröste sind zu meiden.Werden dann im
unbeheizten Gewächshaus gelassen, bis sie einigermaßen abgetrocknet sind.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
A.spec. ähnlich machacana, nur viel stärker, völlig ohne Haare, aber sehr blühwillig. Blüten ähneln wie
L.maximilana-Blüten in der Leuchtkraft. Haben ebenfalls sehr große Früchte, wie kleine Mandarinen

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
A. machacana deutlich zu sehen, die kleinen, eingetrockneten Knospen, nach einer massiven Hitzeperiode

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
A. verschaffeltii besonders blühwilliger Klon, 2-3 Schübe im Jahr sind möglich. Hier gibt es aber auch
enorm(!) blühfaule Formen. Die meisten können gut im völlig ungeheizten Haus überwintern

Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Austrocylindropuntia Empty Re: Austrocylindropuntia

Beitrag  davissi So 19 Feb 2012, 14:12

Hallo Michi,

vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag. Die A. vestita habe ich jetzt leider schon angegoßen, die A. lagapoa allerdings moch nicht, weil ich glaube bei jener Knospen gesehen zu haben. Bild folgt.
davissi
davissi
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2816
Lieblings-Gattungen : Vieles aus Mexico

Nach oben Nach unten

Austrocylindropuntia Empty Re: Austrocylindropuntia

Beitrag  davissi So 19 Feb 2012, 17:13

Hallo zusammen und Hallo Michi,

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
könnte dass eine Knospen sein?


Ich habe noch Bilder von den Austrocylindropuntia gemacht, es sind m.W. beides bewurzelte Stecklinge von blühfähigen Pflanzen:

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
A. vestita

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
A. lagapoa
davissi
davissi
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2816
Lieblings-Gattungen : Vieles aus Mexico

Nach oben Nach unten

Austrocylindropuntia Empty Re: Austrocylindropuntia

Beitrag  Gast So 19 Feb 2012, 17:25

...nein, ist leider keine Knospe, nur ein altes Blatt, deutlich zu sehen, weil es
unter der Areole (unter den Dornen)angewachsen ist. Die Knospe kommt direkt aus
der Areole- also über den Dornen. Es ist schon extrem früh, jetzt mit Gießen zu
beginnen. Die Temperatur darf bei dieser Art in der Ruhezeit nicht über 10°C steigen,
besser noch weit darunter, so um die 5°C. Ein Bekannter von mir hat sie sogar schon
seit 2 Jahren im unbeheizten Haus stehen, lediglich mit etwas Schutz. Also wenn Du
noch eine Resthoffnung auf Blüten hast, dann gieß auf gar keinen Fall mehr, stell die
Pflanze hell(!) und kühl....alles Gute!
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Austrocylindropuntia Empty Re: Austrocylindropuntia

Beitrag  davissi So 19 Feb 2012, 17:37

Hallo Michi,

vielen Dank für deine Antwort und's Glückwünschen.

Hell stehen beide, sie stehen beide im beheizten Gewächshaus, die Durschnittstemperatur beträgt ca. 8°C.

Unter 10°C ist bei uns im Winter eher schwierig, gerade heute hatte ich im Gewächshaus wieder ca. 20°C...
Nächstes Jahr werde ich die beiden wohl in einer Halle überwintern, welche frostfrei gehalten wird und relativ hell ist.
davissi
davissi
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2816
Lieblings-Gattungen : Vieles aus Mexico

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten