Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Eriosyce, Teil 1

+76
plantsman
Lithopslove
thommy
orchidee
nobby
DonVincent
RalfS
jupp999
Babs
thx-tom
spinus
Nacktsamer
Andi-H
Patricj
Matches
Vollsonnig
Cristatahunter
Perth
Antonia99
OPUNTIO
Epi-Anzucht-Fan
Nopal
Konni
Grünling
frosthart
Spike-Girl
Litho
benni
Urszula
papamatzi
Zetti
Timm Willem
TobyasQ
Spickerer
FFM
Malacocarpus
Msenilis
peru-kakteen
Mc Alex
nikko
Stefan G.
Espinosa
cactuskurt
Avicularia
MaBo66
CactusJordi (†)
Datensatz
Didi52
darwi
wolfgang dietz
feldwiesel
kaktusclaudi
Cactophil
Dine
Wüstenwolli
Kotschoubey
cirone
Aless
Odessit
libolev
michaelj
sensei66
bigottoo
komtom
Marc Question
2Qt2beStr8
Asclepidarium
Bimskiesel
Echinopsis
Jens
Eriokaktus
Christa
DieterR
zipfelkaktus
addilos
davissi
80 verfasser

Seite 4 von 100 Zurück  1, 2, 3, 4, 5 ... 52 ... 100  Weiter

Nach unten

Eriosyce, Teil 1 - Seite 4 Empty Re: Eriosyce, Teil 1

Beitrag  Cristatahunter Sa 12 Jul 2014, 14:40

Pyrrhocactus sind auch Eriosyce?
Cristatahunter
Cristatahunter
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 20574
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Eriosyce, Teil 1 - Seite 4 Empty Re: Eriosyce, Teil 1

Beitrag  2Qt2beStr8 Sa 12 Jul 2014, 15:11

Hi,
ich glaube ja und Neochilenia wohl auch. Aber wer soll da nicht langsam den Überblick verlieren.
2Qt2beStr8
2Qt2beStr8
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 207
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Turbinicarpus, Thelocactus

Nach oben Nach unten

Eriosyce, Teil 1 - Seite 4 Empty Re: Eriosyce, Teil 1

Beitrag  Jens Sa 12 Jul 2014, 21:22

Hallo Leute, die Pflanzen bleiben zum Glüchk die selben , egal nach welchem Nomenklatur System man sie benennt.
Pyrrhocactus (Ritter) sind alle Chilenischen und Argentinischen ` Eriosyce` die nicht Thelocephala , Eriosyce im engeren Sinne oder Neoporteria sind.
Neochilenia (Backeberg) sind meist kleinere chilenische Kakteen mit bestimmten Blütenmerkmalen.
Im Vergleich finde ich Ritters System stringenter zumal er im Unterschied zu Backeberg nur Pflanzen von Naturstandorten beschrieben hat.
Das System Eriosyce nach Kattermann geht noch einen Schritt weiter als Ritter und schließt auch Eriosyce sensu strictu, Neoporteria und Thelocephala mit ein.
Jens
Jens
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 267

Nach oben Nach unten

Eriosyce, Teil 1 - Seite 4 Empty Re: Eriosyce, Teil 1

Beitrag  2Qt2beStr8 Sa 12 Jul 2014, 21:45

Vielen Dank Jens für die tolle Erklärung
2Qt2beStr8
2Qt2beStr8
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 207
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Turbinicarpus, Thelocactus

Nach oben Nach unten

Eriosyce, Teil 1 - Seite 4 Empty Re: Eriosyce, Teil 1

Beitrag  Cristatahunter Sa 12 Jul 2014, 23:37

Und Islaya?
Cristatahunter
Cristatahunter
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 20574
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Eriosyce, Teil 1 - Seite 4 Empty Re: Eriosyce, Teil 1

Beitrag  Matches Do 17 Jul 2014, 12:49

eine sehr schön bewolte und bedornte Knospe einer Neochilenia.
Sie wird sich heute sicher noch öffnen.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Freundliche Grüße
Matthias
Matches
Matches
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5400
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha

Nach oben Nach unten

Eriosyce, Teil 1 - Seite 4 Empty Eriosyce ceratistes

Beitrag  Marc Question Do 17 Jul 2014, 14:18

Manche Eriosyce faszinieren mit wunderschönen Farbspielen zwischen Körper und Dornen und konkurrieren in Sachen Schönheit mit diversen Copiapoa.
Hier eine E. ceratistes, bei welcher - trotz eines Durchmessers von etwa 18cm - Blüten bisweilen Fehlanzeige waren.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Marc
Marc Question
Marc Question
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 359

Nach oben Nach unten

Eriosyce, Teil 1 - Seite 4 Empty Re: Eriosyce, Teil 1

Beitrag  Matches So 20 Jul 2014, 12:12

Phyrrhocactus scoparius - zarte feine Blüte

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

LG Matthias
Matches
Matches
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5400
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha

Nach oben Nach unten

Eriosyce, Teil 1 - Seite 4 Empty Re: Eriosyce, Teil 1

Beitrag  Jens Mo 21 Jul 2014, 20:18

Eine wunderschöne große Pflanze Gerd , Respekt dass es Dir gelungen ist sie so lange und gut am Leben zu erhalten. Man darf sich halt durch die Grüne Pflanze nicht zum reichlichen Giessen verleiten lassen.
2010
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

2011 und sie war nicht mehr zu retten
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Jens
Jens
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 267

Nach oben Nach unten

Eriosyce, Teil 1 - Seite 4 Empty ...eine Freude...

Beitrag  komtom Mo 21 Jul 2014, 20:31

Hallo Gemeinde,

es ist eine Freude und Anregung wenn man die Bilder in diesem Beitrag anschaut. Es kommt der Wunsch auf, noch mehr dieser wunderbaren Südamerikaner in die Sammlung aufzunehmen, die bisher bei mir noch recht unterrepräsentiert sind. Es gab mal eine Zeit da hatte ich noch eine ganze Menge dieser Pflanzen, die damals in Neochilenia, Neoporteria, Horridocactus und Chileorebutia und bestimmt noch mehreren Gattungen verteilt waren.

also bis bald und Grüße

komtom
komtom
komtom
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1076
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Escobaria, Pediocactus, Turbinicarpus u. v. a.

Nach oben Nach unten

Seite 4 von 100 Zurück  1, 2, 3, 4, 5 ... 52 ... 100  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten