Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Pflege von Pterocactus

+48
Gust
JürgenKS
Putenheini63
komtom
orchidee
bugfix
nobby
RalfS
Odessit
DonVincent
Reteid
Cristatahunter
Tobi_MD
Meteorite Cactus
TobyasQ
einsiedler
Rebutzki
2015
jupp999
Stekel
Sheosha
Poco
Cassiopeia
Kees
sensei66
OPUNTIO
Konni
kahey (†)
Nopal
Bimskiesel
cyrill
Stefan G.
Ada
pleun
ClimberWÜ
Fred Zimt
Sabine1109
zwiesel
chico
Hardy_whv
pterocactus
Echinopsis
HerbertR
karlchen
volker
Jens
kaktussnake
kakteenfränki
52 verfasser

Seite 31 von 62 Zurück  1 ... 17 ... 30, 31, 32 ... 46 ... 62  Weiter

Nach unten

pterocactus - Pflege von Pterocactus - Seite 31 Empty Re: Pflege von Pterocactus

Beitrag  Cassiopeia So 03 März 2019, 17:44

Hallo Ralf,

danke für deine Antwort. Die Erfahrung habe ich jetzt schon häufiger mit Samenmischungen gemacht. Meistens bestehen sie nur aus wenigen Arten und die sind dazu auch noch die gängigsten. Egal, gefallen tun sie mir trotzdem.

Nach wie viel Jahren kann ich bei P. tuberosus mit der Blüte rechnen?
Cassiopeia
Cassiopeia
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 51
Lieblings-Gattungen : keine

Nach oben Nach unten

pterocactus - Pflege von Pterocactus - Seite 31 Empty Re: Pflege von Pterocactus

Beitrag  RalfS So 03 März 2019, 18:01

Hallo Johannes

wenn sie etwa 3-5 Jahre alt sind. Wink
Erstmal müssen sie eine Knolle ausbilden, bevor sie die Kraft haben um zu blühen.
Bei nicht so optimaler Pflege kann es auch etwas länger gehen, oder sie blühen gar nicht.
Wenn du lustig bist, kannst du dich ja mal durch den Pterobeitrag arbeiten.
Macht Spaß und man lernt jede Menge.

Grüße

Ralf
RalfS
RalfS
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3207

Nach oben Nach unten

pterocactus - Pflege von Pterocactus - Seite 31 Empty Re: Pflege von Pterocactus

Beitrag  Gast So 03 März 2019, 21:24

RalfS schrieb:Blüten erscheinen bei P. tuberosus endständig, also im Scheitel eines Triebes.
Und zwar im Scheitel der neuen Triebe... Zuerst müssen also die neuen Triebe erscheinen, damit diese dann später blühen können.
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

pterocactus - Pflege von Pterocactus - Seite 31 Empty Re: Pflege von Pterocactus

Beitrag  Poco Sa 16 März 2019, 08:53

Hallo, liebe Kakteenfreunde,

dieses Forum müßte man eigentlich verbieten. Durch diesen wunderbaren Ptero-Faden wurden bei mir Lüste geweckt.... Very Happy

Zwei Fragen:

Ich würde gern diverse Arten aus Samen anziehen. Wie lange (Jahre) bleibt Pterocactus-Samen keimfähig? Gibt es Erfahrungsberichte? Ist er frisch keimfreudiger als abgelagert?

Was haltet Ihr von dem neuen Buch "Small Opuntias" von Pilbeam? Lohnt es sich inhaltlich zum Thema Kleinopuntien oder sind die 48 Euronen (knapp 100 Deutschmark) für das dünne Bändlein rausgeschmissenes Geld? Ich fand leider online kein "Look Inside", um mir selbst ein Bild zu machen.

Dankeschön!
Poco


Zuletzt von Poco am Sa 16 März 2019, 20:14 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Poco
Poco
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 203
Lieblings-Gattungen : Gasterien, Echinopsen, Sedum, Opuntia fragilis

Nach oben Nach unten

pterocactus - Pflege von Pterocactus - Seite 31 Empty Re: Pflege von Pterocactus

Beitrag  nobby Sa 16 März 2019, 10:08

Hallo Poco,

da es sehr schwierig ist an Ptero-Samen zu kommen gibt es so gut wie keine Erfahrungen über die Haltbarkeit der Samen. Ich würde vorschlagen: im Frühjahr aussähen, wenn Du welchen bekommst.

So neu ist das Buch von John Pilbeam und Mike Partridge auch nicht - aber gibt es Alternativen? Für mich ein MUSS für wirklich interessierte.
Frei verfügbar ist das Buch von Michael Kießling "Tephrocactus und andere Feigenkakteen", dass alleine schon wegen der Pflegetipps gelesen werden sollte. Ja und dann gibt es noch die kaktusy special 2, 2017 von Lumir Kral zu Pterocactus - auch in deutscher Sprache. Online ist dann noch das Jahrbuch 2014 der Tephrocactus Study Group verfügbar, in dem Ivor Crook die Facebook Diskussionen zu Pteros zusammengefaßt hat.

Also viel Spaß beim Lesen
Nobby
nobby
nobby
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 665

Nach oben Nach unten

pterocactus - Pflege von Pterocactus - Seite 31 Empty Re: Pflege von Pterocactus

Beitrag  Hardy_whv Sa 16 März 2019, 10:53

nobby schrieb:Frei verfügbar ist das Buch von Michael Kießling "Tephrocactus und andere Feigenkakteen", dass alleine schon wegen der Pflegetipps gelesen werden sollte.

Und hier der Link dazu: http://www.cactuspro.com/biblio/de:kiessling

Gruß,

Hardy Cool
Hardy_whv
Hardy_whv
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1751
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"

Nach oben Nach unten

pterocactus - Pflege von Pterocactus - Seite 31 Empty Re: Pflege von Pterocactus

Beitrag  Sheosha Sa 16 März 2019, 12:01

Poco schrieb: Gibt es Erfahrungsberichte? Ist er frisch keimfreudiger als abgelagert?
Ich habe auch Pteros ausgesät, es waren bei mit 10 Samen ( P. tuberosus), davon sind 8 Pflanzen entstanden. Sie sind alle sehr leicht gekeimt, was bei Opuntioidae ja nicht immer der Fall ist. Behandelt habe ich sie wie alle anderen, rein mineralisch nach Fleischermethode, wobei ich 4 Wochen nach der Keimung die Abdeckung bereits ganz entfernt habe.
Das ist das jüngste Bild, das ich in der Schnelle auf meiner Festplatte finden konnte, da haben sie gerade ihre erste Überwinterung überstanden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Wenn jemand eine vernünftige Quelle für Pterosamen kennt, würde ich mich auch sehr freuen. Ich würde mich auch noch gerne an ein paar Arten versuchen.

@Nobby & Hardy: Danke für den tollen Link! Da gibts fürs Wochenende wieder was zu lesen!  cheers
In dem Buch beschreibt M. Kiesling (auf Seite 8 ) zum Thema Substrat, dass er Aushuberde entseucht & diese mit Bausand mischt. Was bitte soll entseuchen sein? Ist ein mineralischer Bestandteil (abgesehen von Sand) nicht empfehlenswert?
Sheosha
Sheosha
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 129
Lieblings-Gattungen : keine

Nach oben Nach unten

pterocactus - Pflege von Pterocactus - Seite 31 Empty Re: Pflege von Pterocactus

Beitrag  RalfS Sa 16 März 2019, 19:09

Sheosha schrieb:Wenn jemand eine vernünftige Quelle für Pterosamen kennt, würde ich mich auch sehr freuen.
scratch

Der nobby ist mal wieder sehr bescheiden. Very Happy
Pterosaatgut
Bei gleicher Adresse gibt`s auch Literatur.
Ich würde mich beeilen, die Ptero`s sind wohl bald aus.

Mensch nobby das hättest auch du schreiben können. Wink

Grüße

Ralf
RalfS
RalfS
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3207

Nach oben Nach unten

pterocactus - Pflege von Pterocactus - Seite 31 Empty Re: Pflege von Pterocactus

Beitrag  nobby Sa 16 März 2019, 20:09

Hallo Ralf,

die Bescheidenheit war das Resultat eines schnellen Blicks in die Samenbox.
Die Pteros sind so gut wie "aus" und ich weiß wovon ich spreche, wenn ich schreibe, dass es sehr schwierig ist an Ptero Samen zu kommen.
Der Super-Sommer 2018 war sicherlich hilfreich - aber ob sich sowas Jahr für Jahr wiederholen lässt?????

Aber wenn schon "Eigenlob" - was ich eigentlich hasse - gefragt ist:
In meinem Vortrag bei der Börse in Schweinfurt am Sonntag, 7. April 2019 kommen auch Pteros vor (klar, wenn ich über Neuquen spreche).
Ein weiterer Termin ist der 12. Mai 2019. Da ist das TSG Meeting in Coddington, GB und meine Frau wird dort ca. eine Stunde nur über Pteros sprechen.

Herzliche Grüße
Nobby

nobby
nobby
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 665

Nach oben Nach unten

pterocactus - Pflege von Pterocactus - Seite 31 Empty Re: Pflege von Pterocactus

Beitrag  Poco Sa 16 März 2019, 20:13

Hallo Nobby,

ja, mit Samen sieht es in Deutschland mau aus, selbst Pflanzen gibt es bei Chiemgau-Kaktus, Uhlig oder Haage keine. Ich habe aber etwas gegurgelt und stieß mal wieder auf eine französische Seite. Die echten Pterocactus-Verrückten scheinen in Frankreich zu sitzen. Bei ADBLPS gibt es diese schöne Galerie seltener Pteros:

https://www.adblps-graines-cactus.com/galerie/index.php?sfpg=UHRlcm9jYWN0dXMvKiozNDgyZDRjNDg5MTdiMmJlZmQzZDg4MTE3MDk1YzM1YQ

Und bestellen kann man dort im Samen-Katalog derzeit etwa 20 Arten/Formen/Standorte.Ich habe heute meine Bestellung abgeschickt und von jeder Art ein Tütchen geordert, was 19,90 Euros macht plus 7,10 Euro Versand (eingeschriebener Luftpolsterumschlag). Das war meine zweite Bestellung dort. Tolle, seltene Samen. Auch Echinopsen (meine Spezialität) mit Fundorten und Sammelnummern, die in deutschen Kreisen völlig unbekannt sind.

Michael Kießlings Buch "Tephrocactus und andere Feigenkakteen" kenne und schätze ich natürlich.

Hier noch der Alain Beullens (auf Französisch, aber wozu gibt es Google Translator):

http://cactusquipique.free.fr/docs/livrets/pterocactus.pdf

Vom Pterocactus-Experten Roberto Kiesling gibt es einen langen Artikel "The Genus Pterocactus" (1982) mit allen Arten, Zeichnungen, Karten, Beschreibungen:

https://www.researchgate.net/publication/280808135_The_genus_Pterocactus?enrichId=rgreq-5d69a8381337dd2e9a717f1cda1aa511-XXX&enrichSource=Y292ZXJQYWdlOzI4MDgwODEzNTtBUzoyNjA3MTMxODA1NjE0MDlAMTQzOTE3MDI3NDcxNg%3D%3D&el=1_x_2&_esc=publicationCoverPdf

Und hier nochmal die italienische Seite mit allen Arten und Cristaten:

http://www.llifle.com/Encyclopedia/CACTI/Family/Cactaceae/Pterocactus/

Bleibt die Frage: Brauche ich den Pilbeam oder reichen die Webinformationen?  Very Happy Ich hege auch ferneres Interesse an Tephrocactus, Tunilla, Mahueniopsis und kleinen nordamerikanischen Opuntien. Ist halt nur der Preis. An sich mag ich botanische (echte) Bücher schon. Wenn alle Elektroautos an der Dose hängen und das windige Zappelstromnetz zusammenbricht, könnte man mit einer Kerze das Buch lesen. Very Happy

Viele Grüße
Poco

P.S.

Für den Tephrocactus-Freund könnte dieses Buch was sein, was ich zufällig entdeckte: Gilbert Leighton-Boyce & James Iliff - The subgenus Tephrocactus (1973):

https://www.cactuspro.com/biblio/en:leightonboyceiliff
Poco
Poco
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 203
Lieblings-Gattungen : Gasterien, Echinopsen, Sedum, Opuntia fragilis

Nach oben Nach unten

Seite 31 von 62 Zurück  1 ... 17 ... 30, 31, 32 ... 46 ... 62  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten