Mammillaria glassii
+4
kaktussnake
Konni
Niki
ariomammsuco
8 verfasser
Seite 2 von 3
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Re: Mammillaria glassii
Toll. Sieht großartig aus.
Welche Mammillaria habe ich dann? M.glassii ???
Welche Mammillaria habe ich dann? M.glassii ???
Niki- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 477
Re: Mammillaria glassii
Hallo Niki,
Ich bin mir nicht sicher welche M. glassii-Form Du hast. Falls die Blüten sehr klein sind und weisslich, dann ist es normale glassii oder die var. siberiensis. Köpfe der siberiensis können 10 Zm Durchmesser erreichen, Köpfe der normale glassii bleiben viel kleiner und sprossen viel starker als die var. siberiensis.
Übrigens, der Schreibfehler glaasii ist wahrscheinlich dadurch verursacht dass deutsche Leute der Namensgeber Charlie Glass aussprechen als Glaas mit lange a, statt Glass mit kurze a (wie es sein sollte, ungefähr wie in ab).
Wolter.
Ich bin mir nicht sicher welche M. glassii-Form Du hast. Falls die Blüten sehr klein sind und weisslich, dann ist es normale glassii oder die var. siberiensis. Köpfe der siberiensis können 10 Zm Durchmesser erreichen, Köpfe der normale glassii bleiben viel kleiner und sprossen viel starker als die var. siberiensis.
Übrigens, der Schreibfehler glaasii ist wahrscheinlich dadurch verursacht dass deutsche Leute der Namensgeber Charlie Glass aussprechen als Glaas mit lange a, statt Glass mit kurze a (wie es sein sollte, ungefähr wie in ab).
Wolter.
woltertenhoeve- Fachmoderator - Mammillaria
- Anzahl der Beiträge : 83
Lieblings-Gattungen : Mammillaria
Re: Mammillaria glassii
Hallo Wolter.
Ich danke dir für deine Erklärung.
Kann dir leider über die Blüte nix sagen, da ich sie erst 2 Wochen habe.
Ich hoffe, sie blüht im Frühjahr.
Ich danke dir für deine Erklärung.
Kann dir leider über die Blüte nix sagen, da ich sie erst 2 Wochen habe.
Ich hoffe, sie blüht im Frühjahr.
Niki- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 477
Meine glassii
zeigt heute schon im Winterquartier ein rotes Pickelchen, was wohl eine Blüte wird. Sie steht bei 16° in der Küche auf der Fensterbank.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Josef17- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 835
Lieblings-Gattungen : muß ich noch entdecken
Re: Mammillaria glassii
Hallo Wolter,
Lau fand die Mam. glassi var. nominis-dulcis ( L1187 ) am Cerro Viejo 1977 / 78, im oberen Teil des gewaltigen Berges. Es muss eine Viecherei sein, dort hochzuklettern.
Im April 1976 sagte mir Lau in Arramberri, ( von dort kann man diesen Berg wunderbar sehen ) dass er unbedingt dort hin wolle.
Nette Grüße, Wolfgang
wolfgang dietz- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 348
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Re: Mammillaria glassii
Hallo Wolfgang,
In 2013 bin ich mit Marlies Schauer, Bertus Spee und Walter Hellinx ab Zaragoza nach Cerro Viejo hoch gefahren mit eine Toyota Hi-Lux. Die erste 3 KM ab Zaragoza sind jetzt asfaltiert, aber dann geht es wirklich sehr steil hoch (laut Bertus war der Weg immer mehr als 20%), es war kaum machbar. Die erste paar Kurven sind betonniert, aber dann nicht mehr und einige Kurven konnten wir nicht auf ein Mal machen oder es ging mit rutschende Räder, so steil ging es hoch. Unterwegs haben wir noch ein Mexikaner mitgenommen. Er erzählte uns das ungefähr ein Fahrzeug pro Tag auf diese Strecke fuhr (glücklicherweise, denn passieren würde an die meiste Stellen nicht möglich sein). Auf 2300 Meter Höhe sagte Bertus 'hier höre ich damit auf, denn hier kann ich parken'. Der Weg war ab dort übrigens viel weniger steil. Ich bin durch das Wald gewandert entlang des Weges, fand aber keine glassiis auf die sehr grosse, kalkige Felsblöcke (öfters 10 Meter Durchmesser), die im Wald überall zerstreut liegen. Ich fand nur eine M. rubrograndis. Dann bin ich zurückgewandert. Marlies war nach die fast vertikale Hänge geklettert (schwierige Kletterpartie) und hatte dort tatsächlich M. glassii nominis-dulcis gefunden. Ich bin dann auch noch dahin geklettert, aber benutzte zu wenig Zeit um gut zu suchen und fand die Pflanzen leider nicht.
Viele Grüsse,
Woltter.
In 2013 bin ich mit Marlies Schauer, Bertus Spee und Walter Hellinx ab Zaragoza nach Cerro Viejo hoch gefahren mit eine Toyota Hi-Lux. Die erste 3 KM ab Zaragoza sind jetzt asfaltiert, aber dann geht es wirklich sehr steil hoch (laut Bertus war der Weg immer mehr als 20%), es war kaum machbar. Die erste paar Kurven sind betonniert, aber dann nicht mehr und einige Kurven konnten wir nicht auf ein Mal machen oder es ging mit rutschende Räder, so steil ging es hoch. Unterwegs haben wir noch ein Mexikaner mitgenommen. Er erzählte uns das ungefähr ein Fahrzeug pro Tag auf diese Strecke fuhr (glücklicherweise, denn passieren würde an die meiste Stellen nicht möglich sein). Auf 2300 Meter Höhe sagte Bertus 'hier höre ich damit auf, denn hier kann ich parken'. Der Weg war ab dort übrigens viel weniger steil. Ich bin durch das Wald gewandert entlang des Weges, fand aber keine glassiis auf die sehr grosse, kalkige Felsblöcke (öfters 10 Meter Durchmesser), die im Wald überall zerstreut liegen. Ich fand nur eine M. rubrograndis. Dann bin ich zurückgewandert. Marlies war nach die fast vertikale Hänge geklettert (schwierige Kletterpartie) und hatte dort tatsächlich M. glassii nominis-dulcis gefunden. Ich bin dann auch noch dahin geklettert, aber benutzte zu wenig Zeit um gut zu suchen und fand die Pflanzen leider nicht.
Viele Grüsse,
Woltter.
woltertenhoeve- Fachmoderator - Mammillaria
- Anzahl der Beiträge : 83
Lieblings-Gattungen : Mammillaria
Re: Mammillaria glassii
Hallo Wolter,
Deine Reisebeschreibung zur Mam. glassii ist hochinteressant!
Lau fand auch noch die var. ascensionensis. Wie schon der Name sagt, befindet sie sich unweit des Ortes Ascension ( Nuevo Leon).
Inwieweit alle die Varietäten gerechtfertigt sind, vermag ich nicht zu sagen. Ich weiß nur ,dass sich damals auch Lau mit Glass & Foster sehr uneins war.
Ich habe mich für das Speziaistenlforum " Mammillaria" angemeldet.
Würde sehr gerne mit Dir da noch weiter fachsimpeln!
Nette Grüße,Wolfgang
( P.S.: Ich kann und will hier auch keine genauen Standortinformationen weitergeben. Du wirst das sicherlich verstehen!)
wolfgang dietz- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 348
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Re: Mammillaria glassii
Hallo Wolfgang,
In 2013 habe ich eine vergebliche Suche gemacht nach M. glassii ascensionis. Ich besitze die etwas ungenaue Angaben von Michel Lacoste, aber leider gelang es nicht die Pflanzen zu finden, ich hatte auch zu viel Gepäck mitgeschleppt um gut klettern zu können. Ein Freund hat dann später die Pflanzen tatsächlich gefunden, mittels eine andere Anstieg des Cerro Hijo's bei la Ascension.
Viele Grüsse,
Wolter.
In 2013 habe ich eine vergebliche Suche gemacht nach M. glassii ascensionis. Ich besitze die etwas ungenaue Angaben von Michel Lacoste, aber leider gelang es nicht die Pflanzen zu finden, ich hatte auch zu viel Gepäck mitgeschleppt um gut klettern zu können. Ein Freund hat dann später die Pflanzen tatsächlich gefunden, mittels eine andere Anstieg des Cerro Hijo's bei la Ascension.
Viele Grüsse,
Wolter.
woltertenhoeve- Fachmoderator - Mammillaria
- Anzahl der Beiträge : 83
Lieblings-Gattungen : Mammillaria
Re: Mammillaria glassii
Meine Glassii hat heute mit der Blütenöffnung begonnen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Josef17- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 835
Lieblings-Gattungen : muß ich noch entdecken
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

» Mammillaria glassii var. glassii
» Blüten unserer Kakteen 2017
» Mammillaria Festival
» Mammillaria glassii var. siberensis
» Grusons Mammillarien
» Blüten unserer Kakteen 2017
» Mammillaria Festival
» Mammillaria glassii var. siberensis
» Grusons Mammillarien
Seite 2 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten