Disocactus
+18
Godefred
Thot
Hansi
kahey
Lisa2012
Hatiorus
plantsman
EpiMrP
Melo
Gast2
Torro
Barbara
Echinopsis
Maranta
sleepwalker
Christa
davissi
namibulla
22 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 3 von 5
Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Re: Disocactus
Moin,
Pseudorhipsalis ramulosa fruchtet als Einzelpflanze jedenfalls überreicht. Das ist zwar keine Gewähr das es bei Pseudorhipsalis amazonica genau so ist, aber die Wahrscheinlichkeit steigt bei dieser Verwandtschaft.
Disocactus im damaligen Sinne von Kimnach ist nicht mehr ganz aktuell. Die Disos im engeren Sinn (Nopalxochia, Heliocereus, Aporocactus, Disocactus) sind mit Epiphyllum kreuzbar, das kennen wir ja.
Die Gattung Pseudorhipsalis beherbergt die mittelamerikanischen, kleinblütigen Hylocereeae die aussehen wie Rhipsalis, sich aber in der Wuchsarchitektur deutlich von diesen unterscheiden. Da Pseudorhipsalis macrantha einer der näheren Verwandten von P. amazonica ist und auch schon erfolgreich mit Epis gekreuzt wurde (Mini-Hybriden) ist es schon möglich, daß auch P. amazonica kreuzbar ist. Hat wohl nur noch keiner versucht...... oder?
Pseudorhipsalis ramulosa fruchtet als Einzelpflanze jedenfalls überreicht. Das ist zwar keine Gewähr das es bei Pseudorhipsalis amazonica genau so ist, aber die Wahrscheinlichkeit steigt bei dieser Verwandtschaft.
Disocactus im damaligen Sinne von Kimnach ist nicht mehr ganz aktuell. Die Disos im engeren Sinn (Nopalxochia, Heliocereus, Aporocactus, Disocactus) sind mit Epiphyllum kreuzbar, das kennen wir ja.
Die Gattung Pseudorhipsalis beherbergt die mittelamerikanischen, kleinblütigen Hylocereeae die aussehen wie Rhipsalis, sich aber in der Wuchsarchitektur deutlich von diesen unterscheiden. Da Pseudorhipsalis macrantha einer der näheren Verwandten von P. amazonica ist und auch schon erfolgreich mit Epis gekreuzt wurde (Mini-Hybriden) ist es schon möglich, daß auch P. amazonica kreuzbar ist. Hat wohl nur noch keiner versucht...... oder?
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2898
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Disocactus
Hallöchen,
also bei mir setzen Pseudorhipsalis amazonicus (incl. der ssp. panamensis) sehr häufig ohne weiteres Zutun Früchte mit keimfähigen Samen an. Ein paar wenige Blüten fallen auch immer wieder unbefruchtet ab, aber ich schätze mal, dass aus ca. 2/3 aller Blüten Früchte entstehen. Somit gehe ich davon aus, dass diese Pflanzen selbstfertil sind.
Gruß
Horst
also bei mir setzen Pseudorhipsalis amazonicus (incl. der ssp. panamensis) sehr häufig ohne weiteres Zutun Früchte mit keimfähigen Samen an. Ein paar wenige Blüten fallen auch immer wieder unbefruchtet ab, aber ich schätze mal, dass aus ca. 2/3 aller Blüten Früchte entstehen. Somit gehe ich davon aus, dass diese Pflanzen selbstfertil sind.
Gruß
Horst
Hatiorus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 16
Re: Disocactus
Danke für die Antworten.
2 Knospen hat mein kleiner noch. Die 4 bisherigen Blüten sind alle abgefallen ohne Samen zu bilden (hatte versucht mit einem Aporo bzw. phyllantoides zu befruchten). Aber ich hatte da ja sowieso wenig Hoffnung.
Vielleicht ist die Pflanze auch einfach noch zu klein.
Das Thema finde ich aber immer noch sehr spannend.
Also wenn jemand etwas zu Pseudorhipsalis-Befruchtung beizutragen hat: immer her damit
Bei meiner Recherche bin ich auch auf die spezies pseudorhipsalis himantoclada gestoßen:
http://kakteenkunde.de/karteikarte.php?BID=3831
wenn man den allerdings "zu kaufen" goggelt findet man ein ganz anderes Bild einer großen Kakteengärtnerei.
Das dortige Bild lässt eher eine Epi-hybride der Gattung vermuten. Demnach könnten Epi/Pseudorhipsalis-Kreuzungen vielleicht doch möglich sein.
Oder hat jemand eine andere Erklärung für diese unterschiedlichen Gattungsfotos?
LG Patrik
2 Knospen hat mein kleiner noch. Die 4 bisherigen Blüten sind alle abgefallen ohne Samen zu bilden (hatte versucht mit einem Aporo bzw. phyllantoides zu befruchten). Aber ich hatte da ja sowieso wenig Hoffnung.
Vielleicht ist die Pflanze auch einfach noch zu klein.
Das Thema finde ich aber immer noch sehr spannend.
Also wenn jemand etwas zu Pseudorhipsalis-Befruchtung beizutragen hat: immer her damit

Bei meiner Recherche bin ich auch auf die spezies pseudorhipsalis himantoclada gestoßen:
http://kakteenkunde.de/karteikarte.php?BID=3831
wenn man den allerdings "zu kaufen" goggelt findet man ein ganz anderes Bild einer großen Kakteengärtnerei.
Das dortige Bild lässt eher eine Epi-hybride der Gattung vermuten. Demnach könnten Epi/Pseudorhipsalis-Kreuzungen vielleicht doch möglich sein.
Oder hat jemand eine andere Erklärung für diese unterschiedlichen Gattungsfotos?
LG Patrik
EpiMrP- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 70
Disocactus
Hallo-
Hat jemand gesät diese Art vor kurzem? Wie lange die Samen zum Keimen benötigen?
Ich bin relativ neu in Säen von Samen. Ich habe einen Standort im Gewächshaus, das warm ist, ausgewählt; aber ich glaube, ist zu viel Licht. Ich habe ein Luxmeter .....
lG, Lisa
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hat jemand gesät diese Art vor kurzem? Wie lange die Samen zum Keimen benötigen?
Ich bin relativ neu in Säen von Samen. Ich habe einen Standort im Gewächshaus, das warm ist, ausgewählt; aber ich glaube, ist zu viel Licht. Ich habe ein Luxmeter .....
lG, Lisa
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zuletzt von Shamrock am Mo 26 Okt 2020, 13:15 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Threadtitel allgemeiner formuliert)
Lisa2012- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 71
Re: Disocactus
Hallo Lisa,
ich habe nur eine Disocactus-Hybridenmischung ausgesät.
Die Keimdauer ist die übliche von 1-2 Wochen.
Zu heiß sollte es natürlich nicht werden. Also am besten die Aussaat
in ein schattiges Eckchen stellen.
ich habe nur eine Disocactus-Hybridenmischung ausgesät.
Die Keimdauer ist die übliche von 1-2 Wochen.
Zu heiß sollte es natürlich nicht werden. Also am besten die Aussaat
in ein schattiges Eckchen stellen.
_________________
LG Torro
Si vis pacem, para bellum.
Zu deutsch: Willst Du Blüten, dann pfropfe rechtzeitig.
Torro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6898
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Disocactus biformis
Danke Torro-
Diese Samen wurden gesät 27. Mai: Null Keimung. Ich hatte nicht bedacht, Temperatur.
Aber logisch angesichts ihrer natürlichen Umgebung.
Vielen Dank zum Spezifizieren der Zeit der Keimung.
lG, Lisa
Diese Samen wurden gesät 27. Mai: Null Keimung. Ich hatte nicht bedacht, Temperatur.
Aber logisch angesichts ihrer natürlichen Umgebung.
Vielen Dank zum Spezifizieren der Zeit der Keimung.
lG, Lisa
Lisa2012- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 71
Re: Disocactus
Hallo Lisa,
4 Wochen sind ein wenig lang. Da müsste eigentlich schon was da sein.
Auch bei diesen Temperaturen.
Einfach abwarten, es kann ja nur wärmer werden.
Ich hatte die Samen von Köhres, da ist jedes Korn aufgegangen.
4 Wochen sind ein wenig lang. Da müsste eigentlich schon was da sein.
Auch bei diesen Temperaturen.
Einfach abwarten, es kann ja nur wärmer werden.
Ich hatte die Samen von Köhres, da ist jedes Korn aufgegangen.
_________________
LG Torro
Si vis pacem, para bellum.
Zu deutsch: Willst Du Blüten, dann pfropfe rechtzeitig.
Torro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6898
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Disocactus biformis
Hallo Torro-
Ok. Ich habe mehr reifen Früchten. Ich werde die bestehende Samentopf an eine neue Position zu verschieben. Alle Keimung wird ein Bonus. Ich will mehr Samen später in der Saison zu säen, wenn es kühler ist.
lG, Lisa
Ok. Ich habe mehr reifen Früchten. Ich werde die bestehende Samentopf an eine neue Position zu verschieben. Alle Keimung wird ein Bonus. Ich will mehr Samen später in der Saison zu säen, wenn es kühler ist.

lG, Lisa
Lisa2012- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 71
Disocactus biformis
Blüht alljährlich sehr reich und die Samenkapseln reihen sich wie eine Perlenkette aneinander
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hansi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 570
Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

» Epiblüten 2019
» Knospen unserer Kakteen 2022
» Disocactus macranthus
» Disocactus quetzaltecus
» Disocactus ackermannii ssp. conzattianus
» Knospen unserer Kakteen 2022
» Disocactus macranthus
» Disocactus quetzaltecus
» Disocactus ackermannii ssp. conzattianus
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 3 von 5
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten