Melocactus
+8
Militaris
kaktussnake
shirina
Cristatahunter
Wolfgang
Shamrock
norna
moerziWV
12 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Melocactus
@ Elke vielen Dank für die ausführliche Erklärung
ich hatte vor einigen Jahren einen Melo aber voller Unwissenheit hatte er bei mir keine Überlebenschance
@ Stefan vielen Dank auch Dir für Deine Information,
so toll ich sie finde, wenn ich die Möglichkeit habe mit einem zu bereichern, dann nur für meinen Showplatz da ist es im Winter
trocken , geht aber schon tageweise unter die 8 grad aber keine minus
lg. sofie
ich hatte vor einigen Jahren einen Melo aber voller Unwissenheit hatte er bei mir keine Überlebenschance
@ Stefan vielen Dank auch Dir für Deine Information,
so toll ich sie finde, wenn ich die Möglichkeit habe mit einem zu bereichern, dann nur für meinen Showplatz da ist es im Winter
trocken , geht aber schon tageweise unter die 8 grad aber keine minus
lg. sofie
shirina- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1399
Lieblings-Gattungen : Agaven und Kakteen winterhart
Re: Melocactus
Nach Stefans Informationen über die Rippenbildung vor dem cephalisieren bin ich gleich erst mal zu den Melos geflitzt.
Im Frühjahr hatte ein M. schulzianus, Aussaat 2017 (!!!) ein Cephalium geschoben. Und tatsächlich hatte er vorher zwei neue Rippen gebildet.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
M. azureus war nicht ganz so flott, Aussaat 2010, auch mit zwei nagelneuen Rippen. Das Cephalium kann man schon erahnen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Viele Grüße, Friedrich.
Im Frühjahr hatte ein M. schulzianus, Aussaat 2017 (!!!) ein Cephalium geschoben. Und tatsächlich hatte er vorher zwei neue Rippen gebildet.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
M. azureus war nicht ganz so flott, Aussaat 2010, auch mit zwei nagelneuen Rippen. Das Cephalium kann man schon erahnen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Viele Grüße, Friedrich.
Militaris- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 197
Lieblings-Gattungen : Melocactus, Mammillaria, Ferocactus, Gymnocalycium
Re: Melocactus
Melocactus neryi - Aussaat Januar 2016
könnte das eine Cephalium werden?
So sah der Neutrieb in keinem Jahr aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
könnte das eine Cephalium werden?
So sah der Neutrieb in keinem Jahr aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5231
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Melocactus
Normalerweise erkennt man´s zuerst daran, dass noch vor der Cephaliumbildung Zwischenrippen im Scheitelbereich eingeschoben werden - aber dein Melo hatte dafür wohl keine Zeit mehr. Glückwunsch! Da kommen diesen Sommer noch die ersten Blüten.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29141
Lieblings-Gattungen : -
Re: Melocactus
Dem schließe ich mich mal an .... 

jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4755
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Melocactus
Nachtrag.
Ich entdecke durchaus Rippeneinschiebungen.
Danke für den Hinweis. War mir nicht mehr in Erinnerung.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Ich entdecke durchaus Rippeneinschiebungen.
Danke für den Hinweis. War mir nicht mehr in Erinnerung.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5231
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Melocactus
Hi Profis
hab vor ein paar Tagen nen Melo geschenkt bekommen und lese her, daß die zusätzliche Rippen einschieben, vor sie blühen.
Da das mein erster M. ist, hab ich Fragen:
a) er ist ca 6 cm hoch bei nem Durchmesser von ca. 10 cm....kann ich erkennen, wie alt er ist?
b) sind die "Wülste" zw. den ausgebildeten Rippen schon ..ich sag mal..."Blührippenanzeichen" oder ein normaler Zuwachs?
Danke euch schon mal im Voraus für's helfen!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

hab vor ein paar Tagen nen Melo geschenkt bekommen und lese her, daß die zusätzliche Rippen einschieben, vor sie blühen.
Da das mein erster M. ist, hab ich Fragen:
a) er ist ca 6 cm hoch bei nem Durchmesser von ca. 10 cm....kann ich erkennen, wie alt er ist?
b) sind die "Wülste" zw. den ausgebildeten Rippen schon ..ich sag mal..."Blührippenanzeichen" oder ein normaler Zuwachs?
Danke euch schon mal im Voraus für's helfen!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Alte Schwiegermutter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 453
Lieblings-Gattungen : *Baumarktopfer*
Re: Melocactus
Wenn du dir die Bilder in den vorherigen Beiträgen ansiehst, findest du die Antwort ganz allein.
Probier's mal. Beim Scrollen und in den Themen blättern die Bilder vergleichen, schult das Auge.
Probier's mal. Beim Scrollen und in den Themen blättern die Bilder vergleichen, schult das Auge.

_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4197
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Echinocereus, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus, Säulen
Re: Melocactus
Thomas meinte, ich könne das erkennen....Danke für dein Vertrauen!!
Ein Jahr bevor sich das Cephalium bildet, schiebt der Melocactus eine Rippe ein.
Ganz wichtig beim Einkauf, darauf achten. Wenn der Melo eine Rippe einschiebt, dann kann bald darauf, mit dem Cephalium gerechnet werden.


aber ich fürchte, ich sehe nur, daß sich da was einschiebt.....Vielleicht sollte die neue Rippe Dornen haben??
Ach, find ich schon noch raus, der Melo kann sich ruhig Zeit lassen.


Alte Schwiegermutter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 453
Lieblings-Gattungen : *Baumarktopfer*
Seite 2 von 2 • 1, 2

» Melocactus schatzlii und Melocactus disciformis
» Bestimmungsschlüssel Melocactus?
» Blüten unserer Kakteen 2019, Teil 2
» Unbekannter Kaktus 15
» Melocactus
» Bestimmungsschlüssel Melocactus?
» Blüten unserer Kakteen 2019, Teil 2
» Unbekannter Kaktus 15
» Melocactus
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten