Aztekium-"Klumpen"
+5
Orchidsorchid
Cristatahunter
tepexicensis
Kaktus-Frosti
Matches
9 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Aztekium-"Klumpen"
Was wäre ratsam mit solchen Aztekium-Klumpen zu machen?
Habe sie vor 13 Monaten ausgesät und nach 4 Monaten auf Pereskiopsis gepfropft.
Jetzt sieht das Gebilde so aus. Einfach weiterwachsen lassen und dann einzelne Sprosse abschneiden und umfpropfen oder bewurzeln lassen?
Oder im Sommer einfach die Unterlage einkürzen und bewurzeln lassen, so das sie in Bodennähe etwas natürlich wirkt als auf der hohen Unterlage?
Gibt es auch Beispiele wo Aztekium auf Pereskiopsis als Einzelstück bleibt ohne zu sprossen?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Habe sie vor 13 Monaten ausgesät und nach 4 Monaten auf Pereskiopsis gepfropft.
Jetzt sieht das Gebilde so aus. Einfach weiterwachsen lassen und dann einzelne Sprosse abschneiden und umfpropfen oder bewurzeln lassen?
Oder im Sommer einfach die Unterlage einkürzen und bewurzeln lassen, so das sie in Bodennähe etwas natürlich wirkt als auf der hohen Unterlage?
Gibt es auch Beispiele wo Aztekium auf Pereskiopsis als Einzelstück bleibt ohne zu sprossen?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5253
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Aztekium-"Klumpen"
Hallo Matthias.
Ein super schönes, faszinierendes Gebilde, das du da zeigst - leider wohl nicht auf Dauer in dieser Form zu erhalten....
Danke für diese Fotos !
Bezüglich deiner Frage halte ich es jedoch lieber mit dem alten Wahlspruch: "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten!"
Ich weiß es nicht, tendiere aber dazu, die Unterlage einzukürzen neu zu bewurzeln um dann die weitere Entwicklung sorgfältig zu beobachten, um rechtzeitig eingreifen zu können.
Auf jeden Fall wünsche ich dir etliche hilfreiche und fundierte Zuschriften und viel Erfolg ! ! !
Beste Grüße
Ein super schönes, faszinierendes Gebilde, das du da zeigst - leider wohl nicht auf Dauer in dieser Form zu erhalten....

Danke für diese Fotos !
Bezüglich deiner Frage halte ich es jedoch lieber mit dem alten Wahlspruch: "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten!"
Ich weiß es nicht, tendiere aber dazu, die Unterlage einzukürzen neu zu bewurzeln um dann die weitere Entwicklung sorgfältig zu beobachten, um rechtzeitig eingreifen zu können.
Auf jeden Fall wünsche ich dir etliche hilfreiche und fundierte Zuschriften und viel Erfolg ! ! !
Beste Grüße
Kaktus-Frosti- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 39
Lieblings-Gattungen : Epithelantha, Astrophytum, Lithops, Lophophora, frostharte KuaS
Re: Aztekium-"Klumpen"
Wie soll man denn da einzelne Sprosse abschneiden?
tepexicensis- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 188
Lieblings-Gattungen : Mexikaner, zunehmend Südamerikaner
Re: Aztekium-"Klumpen"
Ich würde den Knäuel in der Mitte halbieren und die Hälften auf zwei Ferocactus glaucescens pfropfen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22767
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Aztekium-"Klumpen"
Hallo miteinander
Ich glaube das bewurzeln bei Aztekium recht schwierig ist habe das mit einem hintonii versucht ging leider in die Hose,
umpfropfen auf Fero löst das Problem mit dem Kindeln denke ich auch nicht mehr ,meine A.ritteri Kindeln auch wie blöde
so bekommt man ziemlich schnell eine ganze Aztekenarmee zusammen
Vielleicht meldet sich Daniel/Echinopsis ja mal zu Wort der hat Denke ich Erfahrung mit Aztekium Rückbewurzeln
Grüsse Manfred
Ich glaube das bewurzeln bei Aztekium recht schwierig ist habe das mit einem hintonii versucht ging leider in die Hose,
umpfropfen auf Fero löst das Problem mit dem Kindeln denke ich auch nicht mehr ,meine A.ritteri Kindeln auch wie blöde
so bekommt man ziemlich schnell eine ganze Aztekenarmee zusammen
Vielleicht meldet sich Daniel/Echinopsis ja mal zu Wort der hat Denke ich Erfahrung mit Aztekium Rückbewurzeln
Grüsse Manfred
Orchidsorchid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3564
Lieblings-Gattungen : Astrophytum
Re: Aztekium-"Klumpen"
Einfach auf einen Myrtillo pfropfen,der nimmt alles an.Leider fördert er nicht die Blüte wie wie Jusbertii.
chico- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2681
Re: Aztekium-"Klumpen"
Die Kindelei kannst du sowieso nicht abgewöhnen.Orchidsorchid schrieb:Hallo miteinander
Ich glaube das bewurzeln bei Aztekium recht schwierig ist habe das mit einem hintonii versucht ging leider in die Hose,
umpfropfen auf Fero löst das Problem mit dem Kindeln denke ich auch nicht mehr ,meine A.ritteri Kindeln auch wie blöde
so bekommt man ziemlich schnell eine ganze Aztekenarmee zusammen
Vielleicht meldet sich Daniel/Echinopsis ja mal zu Wort der hat Denke ich Erfahrung mit Aztekium Rückbewurzeln
Grüsse Manfred
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22767
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Aztekium-"Klumpen"
Warte noch ein wenig. Dann würde ich einzelne untere Kindel abschneiden und auf Echinopsiskindel umpfropfen. Größer wie 1cm müssen sie dazu nicht sein.
Ich habe auch schon Versuche gestartet, Aztekium rückzubewurzeln. Von vier A.hintoni ist es bei einem geglückt. Vielleicht hast ja später mit der Mutterpflanze Glück.
Viele Grüße Uwe
Ich habe auch schon Versuche gestartet, Aztekium rückzubewurzeln. Von vier A.hintoni ist es bei einem geglückt. Vielleicht hast ja später mit der Mutterpflanze Glück.
Viele Grüße Uwe
Uwe Viehweg- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 133
Lieblings-Gattungen : Mexicanische Kleingattungen
Re: Aztekium-"Klumpen"
Was Uwe schreibt finde ich sinnvoll. So habe ich das auch mal vor ein paar Jahren hingekriegt.
Grüße, Wolfgang
wolfgang dietz- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 347
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Re: Aztekium-"Klumpen"
Ihr werdet es für abartig halten, aber mein Vorschlag ist, Aztekium ritteri Sprosse auf kleine Encephalocarpus strobiliformis, Turbinicarpus valdezianus oder Strombocactus disciformis zu pfropfen. Ich habe das vor Jahren(den) so gemacht und nun sind die Köpfe 3-4 cm im Durchmesser, haben noch immer nicht gekindelt, aber blühen regelmäßig.
Jordi
Jordi
CactusJordi (†)- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1165
Lieblings-Gattungen : kaum Südamerikaner
Seite 1 von 2 • 1, 2
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten