Das beste Substrat für unsere Kakteen - endlich gefunden
+4
Ralle
Cristatahunter
Shamrock
Yuccajoe07
8 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Das beste Substrat für unsere Kakteen - endlich gefunden
Für jeden Kakteenfreund stellt sich die Frage: "Welches Substrat ist das beste für meine Kakteen" ?
Darüber wurde schon viel geschrieben und diskutiert.
Fazit ist: Jeder hat seine eigene Mischung und schwört darauf.
Ich gebe ja zu, in meinem Gewächshaus schaut es manchmal schon ganz schön wüst aus.
Aber ich sage mir:
- Kakteen sind nun mal zu größten Teil Wüstenbewohner
- die Straße, in der ich wohne ist der "Wüstenrothweg"
also kann es auch bei mir im Gewächshaus ruhig auch mal wüst aussehen.
Vor einiger Zeit habe ich bei "Aufräumungsarbeiten" in meinem Gewächshaus zwischen größeren Kakteenkästen einen kleinen Echinocereus reichenbachii entdeckt, der durch Selbstaussaat zustande kam. Für den kleinen Findling habe ich etwas Platz geschaffen, ihn weiter beobachtet und bald hat er mich mit einer Blüte erfreut.
Es ist sicher nicht ungewöhnlich, dass ein Echinocereus reichenbachii blüht. In meinem Gewächshaus wird nur 3-4 Mal im Jahr gegoßen und als Substrat diente lediglich eine
Bewässerungsmatte
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Darüber wurde schon viel geschrieben und diskutiert.
Fazit ist: Jeder hat seine eigene Mischung und schwört darauf.
Ich gebe ja zu, in meinem Gewächshaus schaut es manchmal schon ganz schön wüst aus.
Aber ich sage mir:
- Kakteen sind nun mal zu größten Teil Wüstenbewohner
- die Straße, in der ich wohne ist der "Wüstenrothweg"
also kann es auch bei mir im Gewächshaus ruhig auch mal wüst aussehen.
Vor einiger Zeit habe ich bei "Aufräumungsarbeiten" in meinem Gewächshaus zwischen größeren Kakteenkästen einen kleinen Echinocereus reichenbachii entdeckt, der durch Selbstaussaat zustande kam. Für den kleinen Findling habe ich etwas Platz geschaffen, ihn weiter beobachtet und bald hat er mich mit einer Blüte erfreut.
Es ist sicher nicht ungewöhnlich, dass ein Echinocereus reichenbachii blüht. In meinem Gewächshaus wird nur 3-4 Mal im Jahr gegoßen und als Substrat diente lediglich eine
Bewässerungsmatte
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zuletzt von Yuccajoe07 am Di 08 März 2016, 19:51 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Yuccajoe07- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 24
Lieblings-Gattungen : Winterharte Kakteen, Agaven und Yuccas
Re: Das beste Substrat für unsere Kakteen - endlich gefunden

Hallo Rüdiger,
im ersten Moment dachte ich mir noch: "Oh je, bitte nicht die 798. Substrat-Grundsatzdiskussion hier im Forum...". Für ausreichend Frischluftzufuhr an den Wurzeln scheint bei deinem Spezialsubstrat ausreichend gesorgt zu sein.
Aber ich glaube etwas ähnliches hatten wir hier schonmal im Forum. Zudem kann ich mich auch an ein Opuntienohr erinnern, welches runterfiel und seitlich auf Parkett gewurzelt hat. Wobei man ja bei dem opuntioiden Unkraut solche Späße eher erwartet als bei einem Echinocereus. Genial!
Danke für´s Zeigen!

Matthias
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27920
Lieblings-Gattungen : -
Re: Das beste Substrat für unsere Kakteen - endlich gefunden
Vielleicht säen wir bald alle nur noch auf Bewässerungsmatten aus.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22230
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Das beste Substrat für unsere Kakteen - endlich gefunden
Ich bin erstaunt!
Große Klasse!!
Was ist unter der Bewässerungsmatte? Nackter Beton, Platten...?
Sehr schöne Blüte.

Große Klasse!!
Was ist unter der Bewässerungsmatte? Nackter Beton, Platten...?
Sehr schöne Blüte.
Ralle- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2636
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Re: Das beste Substrat für unsere Kakteen - endlich gefunden
Ein gutes Beispiel dafür, dass die Substratfrage eigentlich nur eine untergeordnete Rolle bei der Pflege unserer Kakteen spielt!!
Gruß
Gerd
Gruß
Gerd
Gast..- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1291
Re: Das beste Substrat für unsere Kakteen - endlich gefunden
ja damit gilt für kakteen dasselbe wie für tomaten,geht ohne substrat.
kein substrat ,kein fäulnis
lg
johan
kein substrat ,kein fäulnis
lg
johan
johan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 484
Lieblings-Gattungen : Kakteen, andere Sukkulenten, Orchideen, mediterane Sträucher
Re: Das beste Substrat für unsere Kakteen - endlich gefunden
Hiermit ist auch der vielzitierte holländische Kakteengärtner widerlegt, der frech behauptet hat, dass ein Kaktus ohne Substat umfallen würde. Wahrscheinlich ist der Mann heimlich Bimsdealer. Das Foto beweist: Alles Quatsch! Ein g'scheiter Kaktus wie der famose E. reichenbachii kann sich einfach mit seinen kräftigen Wurzeln aufrecht halten. Womit Substrat im besten Fall nicht schadet, aber auf jeden Fall Geld kostet. Cristatahunter hat schon recht: Bewässerungsmatten sind die Zukunft!
Datensatz- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 362
Lieblings-Gattungen : Aloe, Ferocactus, Astro, Tephro, EC
Re: Das beste Substrat für unsere Kakteen - endlich gefunden
Hallo Matthias,
du hast recht, es gab so was ähnliches schon mal und zwar habe ich 2014 einen Artikel über diese Pflanze für die DKG in "Kakteen und andere Sukkulenten" geschrieben.
Gruß Rüdiger
du hast recht, es gab so was ähnliches schon mal und zwar habe ich 2014 einen Artikel über diese Pflanze für die DKG in "Kakteen und andere Sukkulenten" geschrieben.
Gruß Rüdiger
Yuccajoe07- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 24
Lieblings-Gattungen : Winterharte Kakteen, Agaven und Yuccas
Re: Das beste Substrat für unsere Kakteen - endlich gefunden
Hallo Ralle,
ganz oben, ist die "Antialgenfolie" darunter die Bewässerungsmatte mit etwas Dreck und darunter eine nährstoffreiche Fulguritplatte (also etwas ähnliches wie eine dünne Betonplatte)
ganz oben, ist die "Antialgenfolie" darunter die Bewässerungsmatte mit etwas Dreck und darunter eine nährstoffreiche Fulguritplatte (also etwas ähnliches wie eine dünne Betonplatte)
Yuccajoe07- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 24
Lieblings-Gattungen : Winterharte Kakteen, Agaven und Yuccas
Re: Das beste Substrat für unsere Kakteen - endlich gefunden
Danke! Jetzt hat´s geklingelt...!Yuccajoe07 schrieb:Hallo Matthias,
du hast recht, es gab so was ähnliches schon mal und zwar habe ich 2014 einen Artikel über diese Pflanze für die DKG in "Kakteen und andere Sukkulenten" geschrieben.
Gruß Rüdiger

Schön, dass du das auch hier kurz mit dem Forum geteilt hast. Angeblich sind hier im Forum nämlich auch Nicht-Mitglieder der DKG unterwegs...

Kann zufällig jemand was mit gebrauchtem Substrat anfangen? Ich geh dann mal austopfen. Freiheit für die Wurzeln, nieder mit den Töpfen!
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27920
Lieblings-Gattungen : -
Seite 1 von 2 • 1, 2

» Wie man Regenschutz bei winterharten Kakteen überflüssig macht (wissenschaftlicher und praktischer Hintergrund)
» Kaktusfeigen-Ableger mit komischen Wachstum
» Beste Tageszeit zum Pfropfen?
» Welche ist die beste Unterlage?
» Der beste Freund des Menschen
» Kaktusfeigen-Ableger mit komischen Wachstum
» Beste Tageszeit zum Pfropfen?
» Welche ist die beste Unterlage?
» Der beste Freund des Menschen
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten