Opuntie vermehren - Blutiger Anfänger bräuchte einen Rat
+2
Dietmar
Kaktusfan
6 verfasser
Seite 1 von 1
Opuntie vermehren - Blutiger Anfänger bräuchte einen Rat
Hallöle,
ich habe heute mit einem Päckchen drei Optuntienohren bekommen. Ein großes (größer als zwei meiner Hände) und zwei kleinere.
Problem: Ich habe noch nie Kakteen wurzeln lassen, aber ich habe gelesen, dass Optunien recht einfach sind.
Die Dame, die mir die Ohren (Öhrchen möchte ich sie nicht mehr nennen) geschickt hat, schrieb mir, dass sie die immer in einem Übertopf mit ein bischen Wasser stellt und dann kommen irgendwann die Wurzeln.
Ich dachte aber, dass ich die, ähnlich wie andere Kakteenteile, auch in nassen oder feuchten Vogelsand stecken soll.
Ich hab sie jetzt erstmal alle in einem Übertopf bzw. Tasse mit etwas Wasser stehen, so dass der Boden bedeckt ist und die Pflanze Wasser ziehen kann.
Was würdet ihr mir raten?
ich habe heute mit einem Päckchen drei Optuntienohren bekommen. Ein großes (größer als zwei meiner Hände) und zwei kleinere.
Problem: Ich habe noch nie Kakteen wurzeln lassen, aber ich habe gelesen, dass Optunien recht einfach sind.
Die Dame, die mir die Ohren (Öhrchen möchte ich sie nicht mehr nennen) geschickt hat, schrieb mir, dass sie die immer in einem Übertopf mit ein bischen Wasser stellt und dann kommen irgendwann die Wurzeln.
Ich dachte aber, dass ich die, ähnlich wie andere Kakteenteile, auch in nassen oder feuchten Vogelsand stecken soll.
Ich hab sie jetzt erstmal alle in einem Übertopf bzw. Tasse mit etwas Wasser stehen, so dass der Boden bedeckt ist und die Pflanze Wasser ziehen kann.
Was würdet ihr mir raten?
Kaktusfan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 19
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Opuntie vermehren - Blutiger Anfänger bräuchte einen Rat
Hallo
wie sollten diese "Ohren" Wasser ziehen, wenn sie noch keine Wurzeln haben; einfach auf Substrat legen, die Opuntien wurzeln meist sehr sleicht von selbst
VG
Gymnofan
wie sollten diese "Ohren" Wasser ziehen, wenn sie noch keine Wurzeln haben; einfach auf Substrat legen, die Opuntien wurzeln meist sehr sleicht von selbst
VG
Gymnofan
Gast- Gast
Re: Opuntie vermehren - Blutiger Anfänger bräuchte einen Rat
Moin,
geb mal in die foreneigene Suchfunktion "bewurzeln" ein... Oder guck mal hier: https://www.kakteenforum.com/t642-bewurzelung-nach-der-vogelsandmethode?highlight=vogelsand
Ein Opuntienohr kannst du wahrscheinlich verkehrt rum in irgendein Substrat (ob trocken, feucht oder nass) stecken und es wird bewurzeln. Es gab auch schon Fälle wo Opuntienohren einfach erstmal liegen blieben und diese dann zwischenzeitlich sicherheitshalber mal ihre Wurzeln in den Parkettboden geschlagen haben. Also falls es dir nicht gelingt die Ohren zu bewurzeln, dann wirst du mit einer lebenslangen Forensperre hier belegt.
Mein Vorschlag: Steck sie in das von dir vorgesehene Substrat und mach gar nix. Jetzt ist ja auch Winterruhe angesagt. Im Normalfall werden die Ohren im Frühling dann von alleine austreiben und dir zeigen, dass du jetzt auch Wasser rankippen kannst.
Viel Spaß mit dem Zeugs!
Shamrock (aka Matthias)
geb mal in die foreneigene Suchfunktion "bewurzeln" ein... Oder guck mal hier: https://www.kakteenforum.com/t642-bewurzelung-nach-der-vogelsandmethode?highlight=vogelsand
Ein Opuntienohr kannst du wahrscheinlich verkehrt rum in irgendein Substrat (ob trocken, feucht oder nass) stecken und es wird bewurzeln. Es gab auch schon Fälle wo Opuntienohren einfach erstmal liegen blieben und diese dann zwischenzeitlich sicherheitshalber mal ihre Wurzeln in den Parkettboden geschlagen haben. Also falls es dir nicht gelingt die Ohren zu bewurzeln, dann wirst du mit einer lebenslangen Forensperre hier belegt.
Mein Vorschlag: Steck sie in das von dir vorgesehene Substrat und mach gar nix. Jetzt ist ja auch Winterruhe angesagt. Im Normalfall werden die Ohren im Frühling dann von alleine austreiben und dir zeigen, dass du jetzt auch Wasser rankippen kannst.
Viel Spaß mit dem Zeugs!
Shamrock (aka Matthias)
Gast- Gast
Re: Opuntie vermehren - Blutiger Anfänger bräuchte einen Rat
Hallo,
auch wenn Opuntiastecklinge leicht Wurzeln schlagen, ist die winterliche Jahreszeit dafür eher ungünstig. Es besteht die Gefahr, dass die Schnittstelle bei warmer Zimmertemperatur in Fäulnis übergeht. Deshalb solltest Du die Schnittstelle mindestens 14 Tage bei kühler aber frostfreier Lagerung abtrocknen lassen. Danach kannst Du die Stecklinge in trockenes Substrat stecken und hell, kühl und trocken überwintern. Bis zum Beginn der Wachstumsperiode sollten sich dann Wurzeln gebildet haben. Von Bewurzelungsversuchen in Wasser kann ich nur abraten.
Gruß
Dietmar
auch wenn Opuntiastecklinge leicht Wurzeln schlagen, ist die winterliche Jahreszeit dafür eher ungünstig. Es besteht die Gefahr, dass die Schnittstelle bei warmer Zimmertemperatur in Fäulnis übergeht. Deshalb solltest Du die Schnittstelle mindestens 14 Tage bei kühler aber frostfreier Lagerung abtrocknen lassen. Danach kannst Du die Stecklinge in trockenes Substrat stecken und hell, kühl und trocken überwintern. Bis zum Beginn der Wachstumsperiode sollten sich dann Wurzeln gebildet haben. Von Bewurzelungsversuchen in Wasser kann ich nur abraten.
Gruß
Dietmar
Zuletzt von Dietmar am Mi 23 Nov 2016, 16:46 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Dietmar- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1249
Re: Opuntie vermehren - Blutiger Anfänger bräuchte einen Rat
Hallo,
mir ist vor Jahren mal ein frostfestes Ohr runtergefallen und ist in einer Ecke gelandet, wo ichs erst im Frühling danach wieder gefunden habe.
Da hatte es schon viele Wurzeln, von ganz allein getrieben.
Also mach dir keine Gedanken, halte die Ohren lieber trocken und warte ab bis zum Frühling, Ein kühles Plätzchen und ab und zu mal danach schauen, damit die Wurzeln, wenn sie welche treiben, in die richtige Richtung wachsen.
So würde ichs zumindest machen.
Viel Erfolg!
mir ist vor Jahren mal ein frostfestes Ohr runtergefallen und ist in einer Ecke gelandet, wo ichs erst im Frühling danach wieder gefunden habe.
Da hatte es schon viele Wurzeln, von ganz allein getrieben.
Also mach dir keine Gedanken, halte die Ohren lieber trocken und warte ab bis zum Frühling, Ein kühles Plätzchen und ab und zu mal danach schauen, damit die Wurzeln, wenn sie welche treiben, in die richtige Richtung wachsen.
So würde ichs zumindest machen.
Viel Erfolg!
Beetlebaby- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 347
Lieblings-Gattungen : Sempies u. Winterharte u alles, was leicht zu pflegen ist.
Re: Opuntie vermehren - Blutiger Anfänger bräuchte einen Rat
Hallo,
Du kannst die Ohren auch einfach in ein kühles Regal legen bis zum Frühjahr.
Selbst wenn sie da länger liegen schadet es oft wenig.
Hab selbst viele Ohren gesehen die in der Natur einfach rumlagen und OHNE Wurzel einfach neue Triebe gebildet
haben.
Einige habe ich dann mitgenommen auf Substrat gelegt und zwei Wochen später hatten sie Wahnsinns Wurzeln.
lg, Axl
Du kannst die Ohren auch einfach in ein kühles Regal legen bis zum Frühjahr.
Selbst wenn sie da länger liegen schadet es oft wenig.
Hab selbst viele Ohren gesehen die in der Natur einfach rumlagen und OHNE Wurzel einfach neue Triebe gebildet
haben.
Einige habe ich dann mitgenommen auf Substrat gelegt und zwei Wochen später hatten sie Wahnsinns Wurzeln.
lg, Axl
Axl- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23
Re: Opuntie vermehren - Blutiger Anfänger bräuchte einen Rat
Viele gute Tipps,
alle funktionieren-
ob liegenlassen, einfach in die Erde stecken, wenn die Schnittstelle abgetrocknet ist....usw-
Nur im Wasser sollten sie zum Bewurzeln nicht stehen!
...und sollte Dir jemand sagen: " Halt die Ohren steif" - nicht ins Gefrierfach legen!
LG Wolli
alle funktionieren-
ob liegenlassen, einfach in die Erde stecken, wenn die Schnittstelle abgetrocknet ist....usw-
Nur im Wasser sollten sie zum Bewurzeln nicht stehen!
...und sollte Dir jemand sagen: " Halt die Ohren steif" - nicht ins Gefrierfach legen!
LG Wolli
Zuletzt von Wüstenwolli am Mi 23 Nov 2016, 20:31 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4758
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Opuntie vermehren - Blutiger Anfänger bräuchte einen Rat
Also ich hab sie jetzt aus dem Wasser geholt. Da zogen sich auch so komische Schleimfädchen beim rausziehen. O.o
Jedenfalls stehen alle im Vogelsand, der nur etwas befeuchtet ist. Und die Teile haben mich schon wieder mit Stacheln beglückt. ^^
Jedenfalls stehen alle im Vogelsand, der nur etwas befeuchtet ist. Und die Teile haben mich schon wieder mit Stacheln beglückt. ^^
Kaktusfan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 19
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Opuntie vermehren - Blutiger Anfänger bräuchte einen Rat
Jetzt würde ich die Schnittfläche lieber erstmal komplett trocknen lassen, bevor du die Ohren wieder auf´s Substrat steckst. Zudem kannst du den Vogelsand jetzt im Winter komplett trocken halten.
Im BoGa Erlangen lag mal eine abgefallene OpuntienFRUCHT rum, welche sich erfolgreich bewurzelt hat. Nur leider konnte ich das Foto dazu grad nicht finden.
Im BoGa Erlangen lag mal eine abgefallene OpuntienFRUCHT rum, welche sich erfolgreich bewurzelt hat. Nur leider konnte ich das Foto dazu grad nicht finden.
Gast- Gast
Re: Opuntie vermehren - Blutiger Anfänger bräuchte einen Rat
Kaktusfan schrieb:Also ich hab sie jetzt aus dem Wasser geholt. Da zogen sich auch so komische Schleimfädchen beim rausziehen. O.o
Jedenfalls stehen alle im Vogelsand, der nur etwas befeuchtet ist. Und die Teile haben mich schon wieder mit Stacheln beglückt. ^^
1. Die Schleifäden sind in Indiz für beginnende Verpilzung. Die Schnittflächen sollten jetzt unbdedingt trocknen! Und das tun sie in feuchtem Vogelsand nicht. Also Ohren raus an die Luft und trocknen lassen.
2. Wie die Vorredner schon erwähnten: Stelle sie in ein, zwei Monaten einfach in das vorgesehene Substrat. Und das beginnst du so ab Ende März, Anfang April ganz vorichtig anzufeuchten. Wenn dann Neutrieb zu sehen ist, ist das ein Zeichen für austreibende Wurzeln. Dann erst beginnst du richtig mit dem Gießen.
Fazit: Zuviel Fürsorge jetzt ist fatal für die Ohren. Lass sie einfach trocken liegen.
Gruß,
Hardy
Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1751
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Ähnliche Themen
» Pfropfen für einen Anfänger
» Pflege von Pterocactus
» Umtopfen
» Epiphyllum Pflege - ein Leitfaden
» Haworthia vermehren
» Pflege von Pterocactus
» Umtopfen
» Epiphyllum Pflege - ein Leitfaden
» Haworthia vermehren
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten