Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten

+40
Karin
WaizeBear
Kaktusfreund81
KarMa
Schmetterling33
TobyasQ
jupp999
Stiller Ozean
Cristatahunter
Esor Tresed
JürgenKS
xi
KAPE
Wüstenwolli
Spinifex
benni
Krabbel
Kaktusjoe
obesum
frosthart
Dietz
Ada
shirina
LutzDD
Echinocarpus
Eriokaktus
OPUNTIO
Trachy
Echinopsis
AngP
Pantalaimon
wühlmaus999
Neomexicana
Caluna
Avicularia
gerti
papstcarl
nordlicht
Salto
romily
44 verfasser

Seite 4 von 63 Zurück  1, 2, 3, 4, 5 ... 33 ... 63  Weiter

Nach unten

Tillandsien - Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten - Seite 4 Empty Re: Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten

Beitrag  gerti Mo 26 März 2018, 03:09

Hallo Sofie,
ich bin erst jetzt auf Deinen Threat gestossen.
Elke (Knufo), hat mich aufmerksam gemacht.
Deine Berichte erinnern mich sehr an unseren Grundstückskauf auf der Halbinsel Peloponnes.
Zwischen Olivenbäume, Steine und dornigem Gestrüpp, stand auch unser Wohnwagen.
Somit kann ich gut nachvollziehen was Ihr geleistet habt. Es war Knochenarbeit, die jedoch Spaß und Freude machte, wenn mann wieder was geschafft hatte.  Very Happy

Klasse Fotos und Dein Exotengarten entwickelt sich prima. Er sieht sehr schön aus!
Viel Glück und Freude mit Deinen Pflanzen, und auf weitere Fotos und Berichte freue ich mich.  Very Happy

Sehr gute Idee von Dir, die Blüte der Agave Parry zu stützen. Ich kenne die Stürme und habe schon den Verlust meiner Agabenblüte erleben müssen. Crying or Very sad

Tja, auch ich habe das Problem das ich vieles zu eng pflanzte.
Aber jetzt habe ich genug Zeit das zu ändern, denn auch wir werden ab April unser Rentnerdasein auf der Peloponnes verbringen.

Auch mich würden die Temperaturen übern Winter bei Euch interessieren.
gerti
gerti
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 133
Lieblings-Gattungen : Noto's, Hilden, Echinopsen, Opuntien, Agaven, Aloen

Nach oben Nach unten

Tillandsien - Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten - Seite 4 Empty Re: Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten

Beitrag  shirina Mi 28 März 2018, 19:54

momentan bin ich durch eine Augen OP etwas behindert
trotzdem möchte ich auf Eure Fragen erstmal eingehen.
@ sami   die Temperaturen bei uns sind auch nicht für Agaven geeignet ( mit Ausnahmen wie die americana , die wächst wie Unkraut)
              letztes Jahr ging es runter bis - 4 und was besonders schlecht ist , die monatelange hohe Luftfeuchte. Das packen viele nicht.
             ab April geht es dann aufwärts , wir hatten letztes Jahr ab Mitte April kaum noch Regen bis September  und Juli/Aug. über 40 Grad ,
            über Wochen.
              Berlin ist auf Sand gebaut meines Wissens., wäre vom Boden vielleicht nicht schlecht.  Ich würde ein offenes Gewächshaus planen
              Tillandsien - Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten - Seite 4 Jing_u10

             Tillandsien - Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten - Seite 4 P1000814

             meine Terrassenkakteen sind mit Polycarbonat abgedeckt. Das Bild nur als Beispiel ist auch schon älter.
            schaue mal bei Yucca & more auf die Seiten was die Freaks alles machen um ihre Lieblinge zu  schützen  unglaublich.
@Jürgen die beiden Dasiliyrien haben wir bei einem Strassenhändler 2015 gekauft  für je 20 € gekauft , waren bestimmt schon ein paar Jahre alt
          wenn man beobachtet wie langsam sie wachsen
          die Parry stammt aus einer Baumschule auch an 2015 gekauft für 10€  auch schon relativ groß

           Tillandsien - Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten - Seite 4 Agave_13
          und so war sie im Januar 2017
          Tillandsien - Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten - Seite 4 P1010113

        so viel ich weiß, stirbt die Mutterpflanze nach der Blüte, bis jetzt sehe ich noch nix, habe noch 3 Kindel abgemacht.
        für die Nachzucht.

@elke letzten Winter habe ich jeden Abend die Astrophytum abgedeckt , ich dachte nicht das sie es packt.

@ gerti  lebst Du dann komplett in Griechenland ? und wo ?  wir können uns ja mal in Otranto zum Kaffee treffen Cool
            lg. sofie
shirina
shirina
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1225
Lieblings-Gattungen : Agaven und Kakteen winterhart

Nach oben Nach unten

Tillandsien - Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten - Seite 4 Empty Re: Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten

Beitrag  gerti Do 29 März 2018, 02:08

Hallo Sofie,

erstmal gute Besserung nach Deiner Augen OP. Hoffentlich ist es nichts schlimmes.
Ja, wir haben vor komplett in Greece zu bleiben. Wir werden uns dann die schönere Zeit für einen kurzen Aufenthalt in Deutschland aussuchen, da wir hier noch ein kleines Standbein haben.
Wir können uns auch gerne in Marathopolis zum Kaffee treffen.  Smile
Ah, die Temperaturen sind ähnlich bei uns.
Deine Parry hatte sich ja super schön entwickelt. Nur schade, dass sie jetzt nach der Blüte absterben wird.
Zum Glück hast Du Nachkömmlinge.
gerti
gerti
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 133
Lieblings-Gattungen : Noto's, Hilden, Echinopsen, Opuntien, Agaven, Aloen

Nach oben Nach unten

Tillandsien - Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten - Seite 4 Empty Re: Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten

Beitrag  shirina So 01 Apr 2018, 19:27

Exoten, was versteht man darunter ?
für mein  Verständnis  bedeutet der Begriff    "fremdländich   also nicht heimisch.
Ich unterscheide es für mich mal so
die Xerophyten - die an extem  trockene Orte angepasst sind  und bei unseren Standorten extreme Probleme haben mit Kälte und Nässe.
wie Kakteen, Agaven, Yucca u.a.
und auch die  Zierpflanzen sowohl auch Nutzpflanzen kamen irgendwann  aus Asien  und wurden bei uns weiterkultiviert.
tropisch oder subtropisch. Mehr oder weniger frostverträglich.

Heute möchte ich über meine Banane einen Beitrag schreiben
welche Sorte ich habe, weiß ich nicht
das ist jedenfalls die Mutterpflanze.
Tillandsien - Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten - Seite 4 Heike_10

die gehört meiner Freundin 12 km entfernt und gut in den Garten eingebaut.
und es hängen Bananen dran die noch nach Banane schmecken.
Davon habe ich einen Ableger bekommen.  Anfangs im Topf gezogen haben wir  dann an 2016 einen  geschützten Platz
in Hausnähe gefunden.
Der Winter auf 2017 hat dann alle unsere Hoffnung auf reiche Bananenernte zu nichtegemacht.

Tillandsien - Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten - Seite 4 2_4_2010

Tillandsien - Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten - Seite 4 P1010114

Auch die Strelizie hat schwer gelitten.Obwohl wir am Zaun noch ein Netz angebracht haben.
Das 2.Bild ist der Rest der Agave attenuata.
Wir hatten die Hoffnung das die Banane aus dem Rhizom wieder austreibt.

Tillandsien - Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten - Seite 4 P1010411
das hat sie dann auch zu unserer großen Freude gemacht auch die Strelizie hat sich erholt.
Die Aloe vera hat auch seinen Platz bekommen.
Tillandsien - Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten - Seite 4 P1010412
bis zum Juli hat sie sich gut entwickelt
Tillandsien - Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten - Seite 4 Banane10

Das Bild ist vom 15.12.2017
Tillandsien - Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten - Seite 4 P1010612

Anfang März war dann alles wieder auf " 0"  
Tillandsien - Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten - Seite 4 Img_2013
Tillandsien - Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten - Seite 4 Img_2014
Tillandsien - Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten - Seite 4 Banane11

naja fast auf "0"
vielleicht schaffen wir es dieses Jahr Laughing
lg.sofie
shirina
shirina
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1225
Lieblings-Gattungen : Agaven und Kakteen winterhart

Nach oben Nach unten

Tillandsien - Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten - Seite 4 Empty Re: Aus einer Wüste ensteht ein Exotengarten

Beitrag  Kaktusfreund81 So 01 Apr 2018, 19:48

Hallo Sophie,

schade um die schöne Banane. Klang wie eine Erfolgsgeschichte und auf dem letzten Bild
wurde die Harmonie ganz schnell wieder zerstört... Mad Mein Mitgefühl!

Na ja, so ist nun mal das Leben und wenn der Mensch über das Wetter entscheiden würde,
dann will ich gar nicht wissen, was das für Folgen für die Natur haben hat.
Ewig Wärme und Sonnenschein und dann wird der Amazonas zur Wüste. Rolling Eyes

Ohne Winter kann sich auch keine Pflanze ausruhen, um Kraft für den Sommer
zu sammeln. Was wäre bloß ohne Winterruhe bei den Kakteen? Blüten würden
wir jedenfalls nicht mehr sehen und ohne Schlaf kann auch kein Mensch leben.

_________________
Beste Grüße
Sami


https://www.notocactus.eu/
Kaktusfreund81
Kaktusfreund81
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2242
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus

Nach oben Nach unten

Tillandsien - Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten - Seite 4 Empty Re: Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten

Beitrag  Gast So 01 Apr 2018, 20:14


Hallo Sofie,

schade, dass das mit der Bananne nicht klappen will.
Wir hatten auf Korsika eine Zierbananne. Die ist auch regelmäßig im Winter braun geworden. Im letzten Jahr hat meine Freundin sie wieder entfernt.
Irgenewann können wir es dann nicht mehr sehen und die Pflanze kommt weg. Dann passt das eben nicht für Korsika und damit ist es gut.
Wir haben schon vieles gepflanzt und nach einiger Zeit festgestellt, dass es nichts wird. Das Ganze ist eben ein großes Experiment.
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Tillandsien - Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten - Seite 4 Empty Re: Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten

Beitrag  gerti Do 05 Apr 2018, 00:28

Hallo Sofie,

es ist echt schade um die Banane. Ob sie dann Früchte tragen wird ist fraglich.  
Wir hatten zwei große Bananenstauden an einem sonnigen, windgeschützten Platz an der Südseite sehr dicht an der Hauswand die auch noch von einer hohen Nord-Ost Mauer geschützt war, hier in Greece.
Dort trugen sie auch fleissig und verloren kaum Blätter, die allerdings auch zerrupft durch den Wind waren.
Sie wurden zu groß und wir verpflanzten sie wesentlich weiter weg, was ein großer Fehler war. Sie sahen im darauf folgendem Frühjahr so aus wie bei Dir. Alle Blätter waren vergammelt.  
Die Staude wuchs zwar wieder und neue Blätter trieben aus,  aber es gab keine Blüten bzw. Früchte mehr.
gerti
gerti
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 133
Lieblings-Gattungen : Noto's, Hilden, Echinopsen, Opuntien, Agaven, Aloen

Nach oben Nach unten

Tillandsien - Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten - Seite 4 Empty Re: Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten

Beitrag  shirina Do 05 Apr 2018, 16:49

abschließend noch das Erfolgserlebnis
alle Stämme haben  ausgetrieben  

Tillandsien - Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten - Seite 4 Banane12

nachdem es weiterhin super Wetter bleibt, kann ich zusehen, wie sich die Blätter entfalten.
jubelnn

lg.sofie
shirina
shirina
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1225
Lieblings-Gattungen : Agaven und Kakteen winterhart

Nach oben Nach unten

Tillandsien - Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten - Seite 4 Empty Re: Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten

Beitrag  shirina Sa 14 Apr 2018, 19:45

Jetzt möchte ich gerne über mein Großprojekt berichten.
Der Hügel ist nur Stein und kaum Erde und was ich daraus machen will, hat mir sehr viel Kopfzerbrechen gekostet.
Ich hatte aus Deutschland ein paar Palmen mitgebracht aus einem Abverkauf - 3 Washingtonia  1 Zwergpalme und eine Phönix
die hatten dann an 2011  schon mal ihren Platz
dazu kamen noch ein paar geschenkte Agaven , natürlich wie kann es anders sein die Americana , 2 Yucca elephantipes
ein paar Aloe Arten ,die Baumaloe gekauft hatte ich mir eine Agave stricta.

Tillandsien - Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten - Seite 4 21_04_13

Tillandsien - Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten - Seite 4 25_04_12
das wächst hier wie Teufel auch ohne viel Erde.
Tillandsien - Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten - Seite 4 22_07_12

Tillandsien - Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten - Seite 4 24_07_12

im Mai 2017  war ich mit meinem Ergebnis einigermaßen zufrieden

Tillandsien - Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten - Seite 4 23_05_11

nachdem ich bei Elke gesehen habe wie groß die Opuntia wird, habe ich sie dieser Tage rausgeschmissen.
Ein bisschen was dazugemacht und jetzt bin ich zufrieden

Tillandsien - Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten - Seite 4 P1010616

Tillandsien - Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten - Seite 4 P1010617

die Nischen die Neu entstanden sind habe ich vor 2 Wochen bepflanzt  mit
A. montana,  A.nigra, A. lophanta  dazu die Yucca torryi brewster  und vom letzten Jahr die Agave filifera und eine kleine Nolina hib.

so diese Ecke ist jetzt momentan fertig.
lg.sofie
shirina
shirina
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1225
Lieblings-Gattungen : Agaven und Kakteen winterhart

Nach oben Nach unten

Tillandsien - Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten - Seite 4 Empty Re: Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten

Beitrag  Trachy Mo 16 Apr 2018, 08:53

Sehr schön, danke für den Beitrag!
Trachy
Trachy
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 105
Lieblings-Gattungen : Palmen,Yucca,Agaven

Nach oben Nach unten

Seite 4 von 63 Zurück  1, 2, 3, 4, 5 ... 33 ... 63  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten