Mammillaria bachmannii
+2
Shamrock
TobyasQ
6 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Mammillaria bachmannii
Hallo,
unter meinen Neuzugängen habe ich auch eine Mammillaria bachmannii. Leider finde ich dazu nur Informationen die ich nicht verstehe bzw. mit denen ich nichts anfangen kann. Weiss hier jemand Näheres zur Eingliederung und dem z. Z. gültigen Namen?
Danke
unter meinen Neuzugängen habe ich auch eine Mammillaria bachmannii. Leider finde ich dazu nur Informationen die ich nicht verstehe bzw. mit denen ich nichts anfangen kann. Weiss hier jemand Näheres zur Eingliederung und dem z. Z. gültigen Namen?
Danke
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4205
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Echinocereus, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus, Säulen
Re: Mammillaria bachmannii
Im "Großen Kakteenlexikon" vom Anderson taucht sie in der Synonymliste auf. Demnach heißt sie jetzt Mammillaria sp.

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29145
Lieblings-Gattungen : -
Re: Mammillaria bachmannii
Laut Cactus-Art ein Synonym zu M. sempervivi...
Sonst finde ich auch nix
Sonst finde ich auch nix
sensei66- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2178
Re: Mammillaria bachmannii
Auch Joel Lodé sieht M. bachmannii als Synonym zu M. sempervivi, allerdings mit "?". Möglicherweise zweifelt er selbst daran.
Es gibt in den Beschreibungen von Backeberg/Haage einige Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede.
Ich würde ihn erst mal bei M. bachmannii stehen lassen und gucken, wie groß er im Durchmesser wird.
Es gibt in den Beschreibungen von Backeberg/Haage einige Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede.
Ich würde ihn erst mal bei M. bachmannii stehen lassen und gucken, wie groß er im Durchmesser wird.

papamatzi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1756
Lieblings-Gattungen : Echinofossulocactus
Re: Mammillaria bachmannii
Danke, das ist ja alles sehr ernüchternd. Vielleicht meldet sich ja noch ein Mammillaria-Spezialist zu Wort.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4205
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Echinocereus, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus, Säulen
Re: Mammillaria bachmannii
Naja, wenn´s nicht mal der Anderson rausfinden konnte, dann wird´s wohl sehr schwer eine verlässliche Aussage zu bekommen.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29145
Lieblings-Gattungen : -
Re: Mammillaria bachmannii
1929 wurde von BERGER die Erstbeschreibung von M. bachmannii veröffentlicht hierbei handelte es sich jedoch um eine erneute Beschreibung der M. sempervivi. Im Jahr 1933 wurde die M. bachmannii von BOEDEKER erneut beschrieben jedoch anhand von Kulturpflanzen, welche möglicherweise auch Hybriden gewesen sein konnten, sie waren der M. woodsii sehr ähnlich konnten aber nicht am Standort wieder entdeckt werden. Der Name bleibt dubios und sollte nicht mehr verwendet werden.
Trotzdem wäre ein Bild hilfreich mit welcher Pflanze wir es zu tun haben.
Beste Grüße Jonathan Mohl
Trotzdem wäre ein Bild hilfreich mit welcher Pflanze wir es zu tun haben.
Beste Grüße Jonathan Mohl
mammillariamaniac- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 163
Lieblings-Gattungen : Mammillaria
Re: Mammillaria bachmannii
Danke mammi.-maniac,
Bild hab ich natürlich wieder vergessen; hol ich am WE nach.
Gestern beim (letzten) Kaktusfest in Lengfeld habe ich auch den Michael gefragt. Er will im Reppenhagen nachschlagen und mir per Mail antworten. Das werde ich dann hier kundtun.
Bild hab ich natürlich wieder vergessen; hol ich am WE nach.
Gestern beim (letzten) Kaktusfest in Lengfeld habe ich auch den Michael gefragt. Er will im Reppenhagen nachschlagen und mir per Mail antworten. Das werde ich dann hier kundtun.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4205
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Echinocereus, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus, Säulen
Re: Mammillaria bachmannii
Hallo Tobias,
im Index vom Reppenhagen wird sie nicht geführt, meine Informationen stammen aus dem Mammillaria Handbook von Craig. Aber vielleicht findet der Michael (Pley?) noch Informationen die uns noch nicht bekannt sind.
Grüße Jonathan
im Index vom Reppenhagen wird sie nicht geführt, meine Informationen stammen aus dem Mammillaria Handbook von Craig. Aber vielleicht findet der Michael (Pley?) noch Informationen die uns noch nicht bekannt sind.
Grüße Jonathan
mammillariamaniac- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 163
Lieblings-Gattungen : Mammillaria
Re: Mammillaria bachmannii
Hallo Jonathan,
der Michael Januschkowetz ist meines Wissens nicht hier im Forum. Er verfasst aber in der KuaS die monatliche Pflegeanleitung.
Wie schon getippt, teile ich es dann hier mit.
der Michael Januschkowetz ist meines Wissens nicht hier im Forum. Er verfasst aber in der KuaS die monatliche Pflegeanleitung.
Wie schon getippt, teile ich es dann hier mit.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4205
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Echinocereus, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus, Säulen
Seite 1 von 2 • 1, 2

» Mammillaria plumosa, Mammillaria senilis.
» Mammillaria spec oder ähnlich > > > Mammillaria bombycina
» Mammillaria? Aber welche? - gelöst: Mammillaria geminispina
» Grusons Mammillarien
» Doppelköpfe bei Mammillaria
» Mammillaria spec oder ähnlich > > > Mammillaria bombycina
» Mammillaria? Aber welche? - gelöst: Mammillaria geminispina
» Grusons Mammillarien
» Doppelköpfe bei Mammillaria
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten