Adenium - in Wort und Bild - Teil 3
+62
oldieh
Knufo
Wühlmaus
Christine Heymann
Krabbel
Esor Tresed
Trude
Lexi
Lorraine
plejadengucker
Federfloh
Brachystelma
Rore
sebaldka
Dropselmops
Beatrice1967
Rouge
Wolfgang51
cirone
Shamrock
Olaf
Nay
Antonia99
Doodelchen
Dickblatt
orchidee
Gast,
Globoxx
emaier
Orchidsorchid
Ritterstern
July
chrisg
obesum
soufian870
Morning Star
sensei66
Litho
Torro
Tlacuache
benni
Marc Question
Maranta
Klaus 007
RamonaS
Bimskiesel
TomTom
fars
Echinopsis
Thot
Avicularia
Denmoza
fischae
Mango88
Richard
Kaktusfreund81
Gotthard
Astrocat
feldwiesel
Bombax
coolwini
romily
66 verfasser
Seite 97 von 99
Seite 97 von 99 • 1 ... 50 ... 96, 97, 98, 99
Re: Adenium - in Wort und Bild - Teil 3
Mit diesen alten Sämlingspflanzen kann man gut zeigen, wie schön sie wachsen, wenn sie einen guten Standort haben und nie geschnitten werden. Im Moment stehen meine Oldies übrigens alle absolut trocken bei dämmrigen Licht im kühlen Gästezimmer. Nach den Eisheiligen kommen sie wieder raus ins Freie (im Gewächshaus ist kein Platz mehr für die dicken Brummer). Aus den großen Lechuza-Töpfen habe ich übrigens überall die Stopfen entfernt. Im Winter wird eh nicht gegossen. Auch wenn es im Sommer mal stark regnet, können die Pflanzen nicht absaufen. Wenn es sehr warm und trocken ist, gehe ich auch öfter mal mit dem Gartenschlauch über die Pflanzen.
Hier eine hübsche Blüte einer veredelten „Pink Panther“:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bei gekauften veredelten Pflanzen hat man leider nicht so Einfluß auf den Caudex der Unterlage und kann immer nur hoffen, daß man eine gepflegte Pflanze bekommt und das Gesamtbild stimmt. Dafür bekommt man aber die gewünschte Blütenfarbe/Form.
Hier eine hübsche Blüte einer veredelten „Pink Panther“:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bei gekauften veredelten Pflanzen hat man leider nicht so Einfluß auf den Caudex der Unterlage und kann immer nur hoffen, daß man eine gepflegte Pflanze bekommt und das Gesamtbild stimmt. Dafür bekommt man aber die gewünschte Blütenfarbe/Form.
Lorraine- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 904
Lieblings-Gattungen : Boswellia sacra, Operculicarya, Adenium, großblütige Mammillarien
Re: Adenium - in Wort und Bild - Teil 3
Hallo Lorraine, ich bewundere Deine Adenium (wie heißt eigentlich die Mehrzahl?) schon seit langer Zeit.
Die sind einfach wunderschön.
Ich hab auch eine ganz normale obesum die aber schon seit vielen Jahren nicht schön wächst, viel zu lange, dünne zweige und kaum Blüten.
Die steht hier im Zimmer einfach zu dunkel
Ich möchte mir mal eine neue Pflanze zulegen.
Jetzt meine Frage wo kaufst Du den Samen, und hast Du eventuell welchen abzugeben?
Die sind einfach wunderschön.

Ich hab auch eine ganz normale obesum die aber schon seit vielen Jahren nicht schön wächst, viel zu lange, dünne zweige und kaum Blüten.
Die steht hier im Zimmer einfach zu dunkel

Ich möchte mir mal eine neue Pflanze zulegen.
Jetzt meine Frage wo kaufst Du den Samen, und hast Du eventuell welchen abzugeben?
oldieh- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 162
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Adenium - in Wort und Bild - Teil 3
Hallo oldieh, ich beziehe Samen über unsere Facebook Gruppe. Unser Admin dort hat gute Verbindungen zu Thailändischen Züchtern und Händlern. Ich selbst warte, daß die Samenschoten meines „Schneeflöckchens“ endlich mal reifen. Hoffentlich wird das noch was im relativ dunklen Winterquartier.
Lorraine- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 904
Lieblings-Gattungen : Boswellia sacra, Operculicarya, Adenium, großblütige Mammillarien
Re: Adenium - in Wort und Bild - Teil 3
Im "Deutschen" würde ich sie "Adenien" nennen, lateinisch (,wenn denn der Name ein solcher ist,) "Adenia".Adenium (wie heißt eigentlich die Mehrzahl?)
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4550
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
KarMa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3375
Lieblings-Gattungen : Kakteen Querbeet / Sukkulente Rosetten / Epis
Re: Adenium - in Wort und Bild - Teil 3
Ich mach mir da keinen Kopp und sage „Wüstenrosen“
Eine veredelte Wüstenrose mit sehr hübschen Blüten: „Venus“
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Eine veredelte Wüstenrose mit sehr hübschen Blüten: „Venus“
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Lorraine- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 904
Lieblings-Gattungen : Boswellia sacra, Operculicarya, Adenium, großblütige Mammillarien
Re: Adenium - in Wort und Bild - Teil 3
Hallo Karin,
jup, das weiß ich.„Adenia“ heißt aber eine ganz andere Pflanze ...
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4550
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Adenium - in Wort und Bild - Teil 3
Nicht Pflanze, ganze Gattung!KarMa schrieb:„Adenia“ heißt aber eine ganz andere Pflanze, hier in der Mitte zu sehen

Hübsch, hübsch! Wenn du mal Zeit und Lust hast, kannst du dein Exemplar gerne mal hier präsentieren. Der Thread dümpelt nämlich ziemlich einsam und verlassen vor sich hin und freut sich bestimmt über etwas Belebung: https://www.kakteenforum.com/t452-adenia?highlight=adenia

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28571
Lieblings-Gattungen : -
Re: Adenium - in Wort und Bild - Teil 3
Hallo,
könnt ihr mir mitteilen wie ihr eure veredelten Wüstenrosen über den Winter bringt?
Meine stehen am Südfenster im Wohnzimmer werden ab und zu ein wenig gegossen...sehen aber irgendwie nicht glücklich aus. Teilweise werden Blätter braun und fallen ab. Das schien mir bis dato nicht ungewöhnlich, aber wenn ich die Bilder von Lorraine anschaue, merk ich schon das geht besser.
Altetnativ hätt ich noch ein Südfenster bei 12-15 Grad C.. Dann mit deutlich weniger Wasser.
VG
Rudi
könnt ihr mir mitteilen wie ihr eure veredelten Wüstenrosen über den Winter bringt?
Meine stehen am Südfenster im Wohnzimmer werden ab und zu ein wenig gegossen...sehen aber irgendwie nicht glücklich aus. Teilweise werden Blätter braun und fallen ab. Das schien mir bis dato nicht ungewöhnlich, aber wenn ich die Bilder von Lorraine anschaue, merk ich schon das geht besser.
Altetnativ hätt ich noch ein Südfenster bei 12-15 Grad C.. Dann mit deutlich weniger Wasser.
VG
Rudi
Gust- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 192
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Adenium - in Wort und Bild - Teil 3
Bis auf die jüngeren Sämlinge sind bei mir alle Pflanzen im Winterschlaf und blattlos. Ich gieße nur etwas, wenn der Caudex sich nicht mehr fest anfühlt. Ältere Pflanzen haben genügend Speicher, um so über den Winter zu kommen. Unbelaubt bieten die Pflanzen auch keine Angriffsmöglichkeiten für Spinnmilben.
Lorraine- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 904
Lieblings-Gattungen : Boswellia sacra, Operculicarya, Adenium, großblütige Mammillarien
Seite 97 von 99 • 1 ... 50 ... 96, 97, 98, 99

» Adenium - in Wort und Bild - Teil 2
» Adenium - in Wort und Bild - Teil 1
» Wollläuse
» Adenium - in Wort und Bild
» Tillandsien im Bilde
» Adenium - in Wort und Bild - Teil 1
» Wollläuse
» Adenium - in Wort und Bild
» Tillandsien im Bilde
Seite 97 von 99
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten