Kaktus mit Schnabel ?
3 verfasser
Seite 1 von 1
Kaktus mit Schnabel ?
Hallo zusammen,
seit einigen Wochen beobachte ich im Scheitel meines Echinocereus knippelianus eine seltsame Spitze. Zunächst dache ich es wird ein dickerer Dorn, aber dafür wurde er zu dick. Dann dachte ich, dort steckt vielleicht der Rest einer Wespenmahlzeit fest, ein Teil eines Heuschreckenbeins. Aber bei genauer Betrachtung kann es das nicht sein. Wird das mal eine Frucht; er hatte nämlich noch keine, sodass ich nicht weiß wie sie aussehen. Kennt sich jemand damit aus?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß, Spickerer
seit einigen Wochen beobachte ich im Scheitel meines Echinocereus knippelianus eine seltsame Spitze. Zunächst dache ich es wird ein dickerer Dorn, aber dafür wurde er zu dick. Dann dachte ich, dort steckt vielleicht der Rest einer Wespenmahlzeit fest, ein Teil eines Heuschreckenbeins. Aber bei genauer Betrachtung kann es das nicht sein. Wird das mal eine Frucht; er hatte nämlich noch keine, sodass ich nicht weiß wie sie aussehen. Kennt sich jemand damit aus?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6406
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Re: Kaktus mit Schnabel ?
Scheint ein Kindel zu entstehen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20624
Lieblings-Gattungen : Keine
Kaktus mit Schnabel ?
Guten Abend liebe Leidensgenossen,
hier bin ich nochmal mit Neuigkeiten. Seit ich das Bild mit dem komischen Auswuchs an dieser Pflanze gezeigt habe, ist schon einige Zeit vergangen und die Pflanze ist gewachsen. Heute habe ich wieder ein Bild von dieser Pflanze anzubieten. Zum ersten Auswuchs kam jetzt ein zweiter hinzu. Bei genauem Hinschauen zeigt sich, dass der zweite Auswuchs der Rest einer reduzierten und gewucherten Areole ist, welche sich nach Vereinigung zweier Rippen gebildet hat. Diese Pflanze muss also ein Problem haben.
Auf dem gezeigten Foto kann man bei genauem Betrachten eine Menge orangener Punkte feststellen. Es dürfte feststehen, dass diese Pflanze von Spinnmilben befallen ist und dies wird wohl vermutlich auch die Ursache für diese Verwachsungen sein. Sonst ist an der Pflanze noch kein weiterer Schaden festzustellen; der könnte sich aber durchaus recht schnell entwickeln. Die Pflanze steht schlecht erreichbar direkt an der Scheibe an der Südseite. Eine Kontrolle der umstehenden Pflanzen ergab, dass keine andere Pflanze bisher einen Milbenbefall hat. Aus Erfahrung weiß ich, dass die Winterzeit jedoch ein besonderes Problematikum für einen Spinnmilbenbefall ist. Es scheint sich um den Anfang einer kleinen Epidemie zu handeln, weswegen ich sofort gehandelt habe und prophylaktisch gleich den gesamten Bestand in der Nähe der befallenen Pflanze mit einem geeigneten Spritzmittel versorgt habe. Jetzt steht bei mir die Sonne schon so tief, dass sie die gespritzten Pflanzen nicht mehr erreicht und daher keine Schäden durch ein Zusammenwirken, wie im vergangenen Jahr, entstehen können. Zwar wird jetzt nicht mehr gegossen, aber die Arbeit mit den geliebten Pflanzen hört auch im Winter nicht auf. Ab jetzt heißt es kontrollieren, auf Schädlingsbefall, auf Feuchtigkeitseibrüche oder Temperaturabfall. Erst im Frühjahr werden wir sehen, wie gründlich wir waren.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium knippelianus var. kruegeri mit Spinnmilbenbefall.
Gruß, Spickerer
hier bin ich nochmal mit Neuigkeiten. Seit ich das Bild mit dem komischen Auswuchs an dieser Pflanze gezeigt habe, ist schon einige Zeit vergangen und die Pflanze ist gewachsen. Heute habe ich wieder ein Bild von dieser Pflanze anzubieten. Zum ersten Auswuchs kam jetzt ein zweiter hinzu. Bei genauem Hinschauen zeigt sich, dass der zweite Auswuchs der Rest einer reduzierten und gewucherten Areole ist, welche sich nach Vereinigung zweier Rippen gebildet hat. Diese Pflanze muss also ein Problem haben.
Auf dem gezeigten Foto kann man bei genauem Betrachten eine Menge orangener Punkte feststellen. Es dürfte feststehen, dass diese Pflanze von Spinnmilben befallen ist und dies wird wohl vermutlich auch die Ursache für diese Verwachsungen sein. Sonst ist an der Pflanze noch kein weiterer Schaden festzustellen; der könnte sich aber durchaus recht schnell entwickeln. Die Pflanze steht schlecht erreichbar direkt an der Scheibe an der Südseite. Eine Kontrolle der umstehenden Pflanzen ergab, dass keine andere Pflanze bisher einen Milbenbefall hat. Aus Erfahrung weiß ich, dass die Winterzeit jedoch ein besonderes Problematikum für einen Spinnmilbenbefall ist. Es scheint sich um den Anfang einer kleinen Epidemie zu handeln, weswegen ich sofort gehandelt habe und prophylaktisch gleich den gesamten Bestand in der Nähe der befallenen Pflanze mit einem geeigneten Spritzmittel versorgt habe. Jetzt steht bei mir die Sonne schon so tief, dass sie die gespritzten Pflanzen nicht mehr erreicht und daher keine Schäden durch ein Zusammenwirken, wie im vergangenen Jahr, entstehen können. Zwar wird jetzt nicht mehr gegossen, aber die Arbeit mit den geliebten Pflanzen hört auch im Winter nicht auf. Ab jetzt heißt es kontrollieren, auf Schädlingsbefall, auf Feuchtigkeitseibrüche oder Temperaturabfall. Erst im Frühjahr werden wir sehen, wie gründlich wir waren.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium knippelianus var. kruegeri mit Spinnmilbenbefall.
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6406
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Re: Kaktus mit Schnabel ?
So verteilt und vereinzelt würde ich die Pünktchen nicht als typischen Spinnmilbenbefall sehen. Da müsste dann schon eine gehäufte Punktesammlung im Scheitelbereich sein.
Vielleicht handelt es sich bei dem Auswuchs um einen Griff im Wachstum, welcher dir beim nächsten Umtopfen sicher sehr behilflich sein wird?
Vielleicht handelt es sich bei dem Auswuchs um einen Griff im Wachstum, welcher dir beim nächsten Umtopfen sicher sehr behilflich sein wird?
Gast- Gast
Kaktus mit Schnabel ?
Hallo zusammen,
hier nochmal dieser Kaktus, inzwischen ohne Milbenbefall. Man kann gut erkennen, dass sich dort wo der "Schnabel" ist, zwei Rippen reduzieren und zu einer zurückbilden. Dahinter ist der nächste merkwürdige Auswuchs zu erkennen. Auf der Rippe links daneben sieht man aus dem Scheitel eine Art Warze kommen. Möglicherweise sind das Fragmente von Areolen, bei gleichzeitig reduzierter Berippung - oder so. Mal schauen wie sich das weiter entwickelt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß, Spickerer
hier nochmal dieser Kaktus, inzwischen ohne Milbenbefall. Man kann gut erkennen, dass sich dort wo der "Schnabel" ist, zwei Rippen reduzieren und zu einer zurückbilden. Dahinter ist der nächste merkwürdige Auswuchs zu erkennen. Auf der Rippe links daneben sieht man aus dem Scheitel eine Art Warze kommen. Möglicherweise sind das Fragmente von Areolen, bei gleichzeitig reduzierter Berippung - oder so. Mal schauen wie sich das weiter entwickelt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6406
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Re: Kaktus mit Schnabel ?
Na, das sieht doch mal nach einer gesunden Pflanze aus die Dich bald mit einem tollen Blütenfluor bereichern wird.
Ralle- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2255
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Kaktus mit Schnabel ?
Hallo "Ralle",
ja, da hast du sicher Recht. Nur schade, dass es immer so schnell vorbei geht.
Gruß, Spickerer
ja, da hast du sicher Recht. Nur schade, dass es immer so schnell vorbei geht.
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6406
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Re: Kaktus mit Schnabel ?
Teleskop Areole?
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20624
Lieblings-Gattungen : Keine
Ähnliche Themen
» Was ist das für ein Kaktus? > > > kein Kaktus, eine Aloe
» Wie alles begann,von einem Kaktus, zur Sammlung
» Was ist das für ein Kaktus?
» Einige Bilder aus dem Winterquartier
» was für ein kaktus ist das?
» Wie alles begann,von einem Kaktus, zur Sammlung
» Was ist das für ein Kaktus?
» Einige Bilder aus dem Winterquartier
» was für ein kaktus ist das?
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten