Das Jahr in meinem Garten
+46
Jens Freigang
OPUNTIO
Ada
Antonia99
Schmetterling33
jupp999
Cristatahunter
Torlor
simone
Dennis. R
Knufo
nikko
Wühlmaus
Karin
Kaktusfreund81
flowerpower
Nopal
peter1905
Brachystelma
HildeW
Die Dicke
Tapeloop
shirina
Grandiflorus
Patoti16
thommy
Matches
Krabbel
RalfS
Beate
Kaktus big
Lithopslove
benni
Herold
nordlicht
Dropselmops
merztinu
Fred Zimt
Shamrock
Morning Star
cirone
Rouge
July
Echinopsis
Wüstenwolli
Kaktus25
50 verfasser
Seite 21 von 22
Seite 21 von 22 • 1 ... 12 ... 20, 21, 22
Re: Das Jahr in meinem Garten
Ich danke dir!
Ich habe diesen Thread ja erst relativ spät entdeckt, aber ein paar schöne Stunden damit verbracht und einige Pflanzen für mich entdeckt oder wie im Fall der Echeverien wiederentdeckt.
Wie groß ist deine subdenudata denn? Ich habe auch eine, aber meine ist noch ganz klein und ohne Kindel. Schöne Pflanzen jedenfalls.
Ein Echinofossulocactus steht auch noch auf meiner Wunschliste. So kräftig bedornt wie Ferocactus, aber in der platzsparenden Version.
Deine Dachwurzen hast du schön arrangiert. Jetzt bin ich umso gespannter wie sich meine letzten Herbst angepflanzten Dachwurzkästen entwickeln werden.
Wachsen deine Tillandsien im Substrat besser? Werden da Wurzeln ausgebildet? Meine ist bisher noch an der Luft.
Viel Spaß in deinem gemütlichen Sonnenplätzchen! Zumindest hier kam die Sonne ab und zu durch. Ist das eigentlich ein Efeustamm? So etwas suche ich gerade für meinen Balkon und habe an Efeu bisher aber seltsamerweise noch nicht gedacht.

Wie groß ist deine subdenudata denn? Ich habe auch eine, aber meine ist noch ganz klein und ohne Kindel. Schöne Pflanzen jedenfalls.
Ein Echinofossulocactus steht auch noch auf meiner Wunschliste. So kräftig bedornt wie Ferocactus, aber in der platzsparenden Version.
Deine Dachwurzen hast du schön arrangiert. Jetzt bin ich umso gespannter wie sich meine letzten Herbst angepflanzten Dachwurzkästen entwickeln werden.
Wachsen deine Tillandsien im Substrat besser? Werden da Wurzeln ausgebildet? Meine ist bisher noch an der Luft.
Viel Spaß in deinem gemütlichen Sonnenplätzchen! Zumindest hier kam die Sonne ab und zu durch. Ist das eigentlich ein Efeustamm? So etwas suche ich gerade für meinen Balkon und habe an Efeu bisher aber seltsamerweise noch nicht gedacht.
Esor Tresed- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 843
Lieblings-Gattungen : Alles, was glauk, farinös, weiß bedornt, bewollt oder beblühtet ist.
Re: Das Jahr in meinem Garten
Die wächst auch gern als Single. Nicht außergewöhnlich, wenn bei der Halbnackten überhaupt keine Kindel kommen.Esor Tresed schrieb: meine ist noch ganz klein und ohne Kindel.
Weder noch, pure Faszinationsfrage!Tarias schrieb: Ist die Frage nach dem Duft der Pelargonien eine Lehrer- oder eine Schülerfrage?
Natürlich hast du mit Beidem recht. Besonders find ich aber den Hitzeschutz faszinierend. Ist wie der Alkohol vor der Spritze - Verdunstungskälte! Wasser ist in solchen Gegenden viel zu wertvoll, also verdunstet man lieber ätherische Öle zur Abkühlung während der heißen Stunden. Ich dachte bisher immer nur an den Schutz vor Fressfeinden - nachzulesen hier https://www.kakteenforum.com/t37507-sonderpublikation-mit-offenen-augen-durch-das-namaqualand
Und, konntest du noch Sonne in deinem Stuhl genießen? Hier wärst du höchstens ins Gewächshaus geflüchtet, um den gelegentlichen Regenschauern aus dem Weg zu gehen.
Weil Echinofossulocactus einfach zu schön ist, heißt er ja jetzt auch langweilig Stenocactus.
Na dann, nächstes Jahr die nächste Runde.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28751
Lieblings-Gattungen : -
Re: Das Jahr in meinem Garten
Gestern waren´s nur ein paar kurze Momente, aber heute hatte ich Sonne ohne Ende und über 20 Grad im Gewächshaus. Da schmeckt der Kaffee doppelt so gut
.
Ich mache morgen ein Foto der Echinopsis subdenudata. Ich fand sie selber jetzt nicht übermäßig groß, ca. 35 hoch und 20 breit. Andere Echinopsen werden locker größer, aber der Kakteenfreund meinte, bei allen Standortbesuchen hätte er nie auch nur halb so große Exemplare gefunden. Sie sind anscheinend auch nicht so langlebig wie andere Echinopsen.
Angesichts des schlechteren Fraß-,UV- und Verdunstungsschutzes kann ich das auch irgendwie nachvollziehen.
Tillandsien: Ich bin blutiger Anfänger bei den Tillandsien! Die eine sitzt einfach ohne weitere Befestigung in einem Kakteentopf. Sie hat dort keine Wurzeln gebildet, ich klemme sie nach dem Wässern einfach locker zwischen die Triebe der colademononis. Ich kann auch noch keine Vergleiche anstellen, dies ist die erste Saison mit Tillandsien.
Der einbetonierte Ast ist übriges ein Kiefern-Ast. Sowas finde ich hier in den Wäldern, und es sieht einfach optisch sehr schön aus.
@Matthias: Ich weiß, daß Echinofussel laut Taxonomie anders heißt, aber um es auf gut Schwäbisch zu sagen: Schmierwurscht. (Isch mir wurscht.)
Aylostera waren bei mir auch immer Aylostera, schlaue und teilweise auch geltungssüchtige Taxonomen hin oder her. Die Genetik hat´s in dem Fall bestätigt
.

Ich mache morgen ein Foto der Echinopsis subdenudata. Ich fand sie selber jetzt nicht übermäßig groß, ca. 35 hoch und 20 breit. Andere Echinopsen werden locker größer, aber der Kakteenfreund meinte, bei allen Standortbesuchen hätte er nie auch nur halb so große Exemplare gefunden. Sie sind anscheinend auch nicht so langlebig wie andere Echinopsen.
Angesichts des schlechteren Fraß-,UV- und Verdunstungsschutzes kann ich das auch irgendwie nachvollziehen.
Tillandsien: Ich bin blutiger Anfänger bei den Tillandsien! Die eine sitzt einfach ohne weitere Befestigung in einem Kakteentopf. Sie hat dort keine Wurzeln gebildet, ich klemme sie nach dem Wässern einfach locker zwischen die Triebe der colademononis. Ich kann auch noch keine Vergleiche anstellen, dies ist die erste Saison mit Tillandsien.
Der einbetonierte Ast ist übriges ein Kiefern-Ast. Sowas finde ich hier in den Wäldern, und es sieht einfach optisch sehr schön aus.
@Matthias: Ich weiß, daß Echinofussel laut Taxonomie anders heißt, aber um es auf gut Schwäbisch zu sagen: Schmierwurscht. (Isch mir wurscht.)
Aylostera waren bei mir auch immer Aylostera, schlaue und teilweise auch geltungssüchtige Taxonomen hin oder her. Die Genetik hat´s in dem Fall bestätigt

Tarias- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1807
Lieblings-Gattungen : Chamaecereus, Aylostera, Echeveria
Tarias- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1807
Lieblings-Gattungen : Chamaecereus, Aylostera, Echeveria
Re: Das Jahr in meinem Garten
So eine fette (in dem Fall als Kompliment gemeint) Halbnackte hab ich auch noch nie gesehen. Respekt!
Und das mit Stenocactus war doch auch keine Verbesserung, im Gegenteil - ärgerlich, dass wegen eines kleinen Fehlers dieser schöne Name geändert werden musste.
Und das mit Stenocactus war doch auch keine Verbesserung, im Gegenteil - ärgerlich, dass wegen eines kleinen Fehlers dieser schöne Name geändert werden musste.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28751
Lieblings-Gattungen : -
Re: Das Jahr in meinem Garten
Hallo Bianca,
danke nochmals für die Garten- und Pflanzenführung. Eine Frage zu Echinopsis subdenudata. Da ich auch eine solche besitze, habe sie natürlich auch mit anderen gekreuzt: Echinopsis-Hybriden, Trichocereus huascha, Chamaecereus-Hybriden. Manchmal kam es zur Fruchtreife mit wohl ausgeformten Samen, doch gekeimt ist nie nichts. Bestimmt hast du dich auch mal an solchen Kreuzungen versucht. Was kam bei dir raus?
Grüße, Jens
danke nochmals für die Garten- und Pflanzenführung. Eine Frage zu Echinopsis subdenudata. Da ich auch eine solche besitze, habe sie natürlich auch mit anderen gekreuzt: Echinopsis-Hybriden, Trichocereus huascha, Chamaecereus-Hybriden. Manchmal kam es zur Fruchtreife mit wohl ausgeformten Samen, doch gekeimt ist nie nichts. Bestimmt hast du dich auch mal an solchen Kreuzungen versucht. Was kam bei dir raus?
Grüße, Jens
Jens Freigang- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 214
Lieblings-Gattungen : Epikaktus / Winterharte / Mexikaner
Re: Das Jahr in meinem Garten
@Matthias: schriftlich ist es leider manchmal sehr schwer zu unterscheiden, ob jemand ernsthaft schulmeisterlich ist, flapsig-erklärend oder mit welcher Absicht auch immer schreibt. Da versteht man manches dann anders, als der Absender es beabsichtigt hat.
@Jens: ich hab tatsächlich letztes Jahr mit der subdenudata gekreuzt, und aus sechs Bestäubungsversuchen habe ich genau eine Samenkapsel bekommen. Das Saatgut hat zu 100% gekeimt, die Sämlinge sind schon ordentlich groß.
Subdenudata ist aber tasächlich eine etwas schwierige Pflanze zum Kreuzen.
Meine Bestäbungen waren alle mit verschiedenen Lobivia-Hybriden, unter anderem L. pampana-Hybriden. Die einzige dann tatsächlich funktionierende Bestäbung war mit der JT.2013.176.LER.01.


Wenn ich es noch richtig weiß, ist dass die Kreuzung LH "Dessau" x "Drachenei 1"
Im Hybridenforum gibt es Mitglieder, die die selben Erfahrungen gemacht haben. Spannend finde ich da einen Thread über Bestäubung über den angeschnittenen Griffel.
Vieleicht ist da ja was interessantes für dich dabei.
@Jens: ich hab tatsächlich letztes Jahr mit der subdenudata gekreuzt, und aus sechs Bestäubungsversuchen habe ich genau eine Samenkapsel bekommen. Das Saatgut hat zu 100% gekeimt, die Sämlinge sind schon ordentlich groß.
Subdenudata ist aber tasächlich eine etwas schwierige Pflanze zum Kreuzen.
Meine Bestäbungen waren alle mit verschiedenen Lobivia-Hybriden, unter anderem L. pampana-Hybriden. Die einzige dann tatsächlich funktionierende Bestäbung war mit der JT.2013.176.LER.01.


Wenn ich es noch richtig weiß, ist dass die Kreuzung LH "Dessau" x "Drachenei 1"
Im Hybridenforum gibt es Mitglieder, die die selben Erfahrungen gemacht haben. Spannend finde ich da einen Thread über Bestäubung über den angeschnittenen Griffel.
Vieleicht ist da ja was interessantes für dich dabei.
Tarias- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1807
Lieblings-Gattungen : Chamaecereus, Aylostera, Echeveria
Re: Das Jahr in meinem Garten
Hallo Bianca,
vielen Dank. Dann bin ich mal gespannt wie sich die Kleinen (Echinopsis subdenudata x JT.2013.176.LER.01. - die hätte bestimmt einen besser aussprechbaren Namen verdient als JotTepunktzweitausenddreizehnpunkteinhundertsechsundsiebzigpunkteleerpunktnulleinspunkt
) entwickeln. Das macht mir Mut an der Kreuzung mit E. subdenudata dran zu bleiben.
Grüße, Jens
vielen Dank. Dann bin ich mal gespannt wie sich die Kleinen (Echinopsis subdenudata x JT.2013.176.LER.01. - die hätte bestimmt einen besser aussprechbaren Namen verdient als JotTepunktzweitausenddreizehnpunkteinhundertsechsundsiebzigpunkteleerpunktnulleinspunkt

Grüße, Jens
Jens Freigang- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 214
Lieblings-Gattungen : Epikaktus / Winterharte / Mexikaner
Re: Das Jahr in meinem Garten
Heute bin ich fast nicht mehr aus den Gewächshäusern gekommen.
Es ist zwar schweine-kalt, hier weht der Nordostwind so unangenehm, dass es draußen nur mit Jacke und Mütze auszuhalten ist. Aber dank Sonne ist es in den Gewächshäusern so angenehm, dass ich völlig die Zeit vergessen habe.
Wenn ich nicht irgendwann Viehzeug und Kinder hätte füttern müssen, wäre ich jetzt noch dort
.
Es blüht bereits aus allen Knopflöchern, die "anderen Sukkulenten" haben nach dem ersten Winter im Gewächshaus so viele Blüten angesetzt wie noch nie.
Und morgen werden einige Lobivia-Hybriden aufgehen, was für ein Glück, daß ich erst am Nachmittag arbeiten muss!

Die gelb blühende Echeveria caldaronias

Lobivia Frozen Sunset wird morgen oder Freitag aufgehen

Thelocactus

Mammillaria

Aylostera "Stardust"

Aylostera "Red Flame" wird bald explodieren

Pachyphytum oviferum

Besser zu sehen von unten.

Dornen....



Die Lithops nach dem ersten Gießen

Schneck auf Abwegen. Mittlerweile sitzt sie wieder im Garten und nicht mehr im Gewächshaus auf dem obersten Regal ...

Ich glaub, ich zieh jetzt in mein Gewächshaus
.
Es ist zwar schweine-kalt, hier weht der Nordostwind so unangenehm, dass es draußen nur mit Jacke und Mütze auszuhalten ist. Aber dank Sonne ist es in den Gewächshäusern so angenehm, dass ich völlig die Zeit vergessen habe.
Wenn ich nicht irgendwann Viehzeug und Kinder hätte füttern müssen, wäre ich jetzt noch dort

Es blüht bereits aus allen Knopflöchern, die "anderen Sukkulenten" haben nach dem ersten Winter im Gewächshaus so viele Blüten angesetzt wie noch nie.
Und morgen werden einige Lobivia-Hybriden aufgehen, was für ein Glück, daß ich erst am Nachmittag arbeiten muss!

Die gelb blühende Echeveria caldaronias

Lobivia Frozen Sunset wird morgen oder Freitag aufgehen


Thelocactus

Mammillaria

Aylostera "Stardust"

Aylostera "Red Flame" wird bald explodieren

Pachyphytum oviferum

Besser zu sehen von unten.

Dornen....



Die Lithops nach dem ersten Gießen

Schneck auf Abwegen. Mittlerweile sitzt sie wieder im Garten und nicht mehr im Gewächshaus auf dem obersten Regal ...

Ich glaub, ich zieh jetzt in mein Gewächshaus

Tarias- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1807
Lieblings-Gattungen : Chamaecereus, Aylostera, Echeveria
Re: Das Jahr in meinem Garten
Sehr schön sieht es bei dir aus, Bianca.
Danke für zeigen!
Heute war bei uns auch ein sehr kalter Wind.
Ich habe, bis auf vier Sukkulente, trotzdem alles schon ausgeräumt.
Das dauert bei mir auch mindestens 14 Tage. Bin ja nicht mehr so schnell und die Ausdauer hat auch nachgelasseen.
Knufo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5574
Lieblings-Gattungen : keine
Seite 21 von 22 • 1 ... 12 ... 20, 21, 22

» In meinem Garten (Rouge)
» Updates aus meinem Garten
» Freilandkultur in meinem Garten
» Die ersten Kakteen in meinem Garten
» Blumenfotos aus meinem Garten (kaktusheini)
» Updates aus meinem Garten
» Freilandkultur in meinem Garten
» Die ersten Kakteen in meinem Garten
» Blumenfotos aus meinem Garten (kaktusheini)
Seite 21 von 22
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten