Echinopsis-Hybriden, Teil 2
+52
Dogma
Tapeloop
thx-tom
Jens Freigang
Epi-Anzucht-Fan
Tarias
Christine Heymann
Esor Tresed
Konni
Gymnocalycium-Fan
WaizeBear
Cristatahunter
Hagen
Luna2020
Spickerer
Shamrock
ybag
Nay
simone
Litho
coolwini
JürgenKS
Spike-Girl
kaktussnake
orchidee
jupp999
Orchidsorchid
Krabbel
larshermanns
Ralla
william-sii
Lexi
Kaktusfreund81
Wühlmaus
gerd1
Rainerg
Karin
Patricj
Die Dicke
feldwiesel
Msenilis
Andreas75
Antonia99
Dennis. R
Henning
blütentraum
Thot
OPUNTIO
Knufo
Palmbach
papamatzi
nikko
56 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 49 von 52
Seite 49 von 52 • 1 ... 26 ... 48, 49, 50, 51, 52
Re: Echinopsis-Hybriden, Teil 2
... und Norbert, Deine Blüten sind einfach gigantisch!
Filomena- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 24
Lieblings-Gattungen : Echinopsis
Re: Echinopsis-Hybriden, Teil 2
@Filomena
Na aber Deine kann sich erst recht sehen lassen.Tolle Farbgebung.
Na aber Deine kann sich erst recht sehen lassen.Tolle Farbgebung.
NorbertK- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1491
Lieblings-Gattungen : Epiphyllum, Echinopsis
Re: Echinopsis-Hybriden, Teil 2
NorbertK schrieb:
Kann man seinen eigenen Beitrag nachträglich nicht mehr editieren? Z.B. um Namen der Eltern nachzutragen?
Hallo Norbert
Hat wohl die Forenleitung abgeschaltet, weil (angeblich) Beiträge von anderen Personen als den Urhebern editiert wurden (habe ich irgendwo hier mal gelesen). Warum die Forensoftware solche eklatanten Sicherheits-Mängel hat und es keine Updates gibt, verstehe ich nicht. In anderen Foren ist eine geschützte Editierfunktion wohl möglich).
WaizeBear- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 421
Lieblings-Gattungen : Liebe kleinbleibende Kakteen mit schöner Bedornung, möglichst nicht gruppenbildend
Re: Echinopsis-Hybriden, Teil 2
Hallo Hans-Jürgen
das kann ja dann nur ein Moderator/Admin gewesen sein. Welche Wichtigkeit sollte es denn für ein Forenten sein, den Account eines anderen zu hacken?
das kann ja dann nur ein Moderator/Admin gewesen sein. Welche Wichtigkeit sollte es denn für ein Forenten sein, den Account eines anderen zu hacken?

NorbertK- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1491
Lieblings-Gattungen : Epiphyllum, Echinopsis
Re: Echinopsis-Hybriden, Teil 2
Erstblüte einer Wildbestäubung, ausgesät im Januar 2021. Und ich tippe, dass meine Echinopsis subdenudata mit im Spiel war, jedenfalls erinnert die Pflanze bezüglich Bedornung und samtiger Epidermis sehr daran. Auch duftet die Blüte und öffnete sich abends.
Groß ist anders
, denn die Pflanze misst gerade mal 4cm im Durchmesser, die Blüte 7cm.
Grüße, Jens
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Groß ist anders

Grüße, Jens
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Jens Freigang- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 168
Lieblings-Gattungen : Epikaktus / Winterharte / Mexikaner
Re: Echinopsis-Hybriden, Teil 2
Jens, die Blüte ist großartig. Ich warte gerade auf meine Mini-Supermarkt-subdenudata... aber diese Blüte im Verhältnis zum Durchmesser ihrer Pflanze ist unglaublich.
Erstaunte,
Filomena
Erstaunte,
Filomena
Filomena- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 24
Lieblings-Gattungen : Echinopsis
Re: Echinopsis-Hybriden, Teil 2
NorbertK schrieb:@Filomena
Na aber Deine kann sich erst recht sehen lassen.Tolle Farbgebung.
Danke Norbert, ich finde sie auch wunderschön. Sie ist von Michi (Chiemgau-Kaktus) und ich musste sie haben! Ich warte jetzt auf die Blüte einer anderen Hybride von dort und ich bin schon so gespannt... könnte aber Mitte August werden.

Filomena
Filomena- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 24
Lieblings-Gattungen : Echinopsis
Re: Echinopsis-Hybriden, Teil 2
Jens Freigang schrieb:Erstblüte einer Wildbestäubung, ausgesät im Januar 2021.
Das ist aber außerordentlich rekordverdächtig.
NorbertK- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1491
Lieblings-Gattungen : Epiphyllum, Echinopsis
Re: Echinopsis-Hybriden, Teil 2
Hallo Filomena, hallo Norbert,
ja, ich habe mich auch über die schmucke Blüte gefreut, und wirklich nicht mit dieser kräftigen Farbe gerechnet. Mal schauen, wie sich die Pflanze weiter entwickelt. Von über 150 ausgesäten Echinopsis-Hybrid-Pflanzen war sie die einzige, die der Echinopsis subdenudata ähnlich sieht, die anderen gleichen eher Echinopsis eyriesii oder E. oxygona. Mitgemischt hat auf jeden Fall eine kräftig rot-violett blühende Echinopsis-Hybride oder E. mamillosa var. kermesina.
Dass es mir gelungen ist, schon 1 1/2 Jahre nach der Saat blühfähige Echinopsis-Pflanzen heranzuziehen, hätte ich auch nie gedacht, bis ich darüber hier im Forum gelesen hatte (hier allerdings auf Chamaecereus bezogen). Ich habe dabei keine außergewöhnlichen Kulturbedingungen, also ohne Kunstlicht oder Zusatzheizung, aber Gewächshaus. Im Gegensatz zu früher dünge ich jetzt auch mal, gieße regelmäßiger (meide sowohl klatschnass wie auch staubtrocken) und was Echinopsen nicht schätzen, ist die pralle Sonne den ganzen Tag. Sie wachsen jetzt bei der Hitze im Halbschatten meiner Tomatenpflanzen am besten.
Grüße Jens
Echinopsis mamillosa var. kermesina (cf) (Blütendurchmesser ca. 12 cm)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinopsis-Hybride NN rot-violett (Blütendurchmesser ca. 8 bis 9 cm)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ja, ich habe mich auch über die schmucke Blüte gefreut, und wirklich nicht mit dieser kräftigen Farbe gerechnet. Mal schauen, wie sich die Pflanze weiter entwickelt. Von über 150 ausgesäten Echinopsis-Hybrid-Pflanzen war sie die einzige, die der Echinopsis subdenudata ähnlich sieht, die anderen gleichen eher Echinopsis eyriesii oder E. oxygona. Mitgemischt hat auf jeden Fall eine kräftig rot-violett blühende Echinopsis-Hybride oder E. mamillosa var. kermesina.
Dass es mir gelungen ist, schon 1 1/2 Jahre nach der Saat blühfähige Echinopsis-Pflanzen heranzuziehen, hätte ich auch nie gedacht, bis ich darüber hier im Forum gelesen hatte (hier allerdings auf Chamaecereus bezogen). Ich habe dabei keine außergewöhnlichen Kulturbedingungen, also ohne Kunstlicht oder Zusatzheizung, aber Gewächshaus. Im Gegensatz zu früher dünge ich jetzt auch mal, gieße regelmäßiger (meide sowohl klatschnass wie auch staubtrocken) und was Echinopsen nicht schätzen, ist die pralle Sonne den ganzen Tag. Sie wachsen jetzt bei der Hitze im Halbschatten meiner Tomatenpflanzen am besten.
Grüße Jens
Echinopsis mamillosa var. kermesina (cf) (Blütendurchmesser ca. 12 cm)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinopsis-Hybride NN rot-violett (Blütendurchmesser ca. 8 bis 9 cm)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Jens Freigang- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 168
Lieblings-Gattungen : Epikaktus / Winterharte / Mexikaner
Re: Echinopsis-Hybriden, Teil 2
Die 2. Blüte dieses Jahr. So langsam kommt die Pflanze in Schwung, denn nachdem ich massenhaft Kindel entfernt habe, hat sie mehr Lust zu Blühen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinopsis Rheingau
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinopsis Rheingau
_________________
Liebe Grüsse,
Carola
Ralla- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4376
Seite 49 von 52 • 1 ... 26 ... 48, 49, 50, 51, 52

» Restlicher Teil meiner Sammlung. Teil 2
» Ein Blick in meinen Garten (agavenroland)
» Nur mal so . . .
» Unser Garten (von Morning Star)
» Wie siehts an euren Beeten aus?
» Ein Blick in meinen Garten (agavenroland)
» Nur mal so . . .
» Unser Garten (von Morning Star)
» Wie siehts an euren Beeten aus?
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 49 von 52
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten