Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Aussaat von Pachypodium

+5
Bombax
sensei66
reneeclapton
komtom
fleischi
9 verfasser

Seite 2 von 3 Zurück  1, 2, 3  Weiter

Nach unten

Aussaat - Aussaat von Pachypodium - Seite 2 Empty Pachypodium densiflorum

Beitrag  Bombax So 01 Jul 2018, 11:46

Man kann auch Sukkulenten aussähen. Nicht viel dicker als Glasnudelwurzeln, eben Sämlinge[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bombax
Bombax
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 399
Lieblings-Gattungen : Sukkulenten, Caudexpflanzen

Viola463 mag diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Aussaat - Aussaat von Pachypodium - Seite 2 Empty Re: Aussaat von Pachypodium

Beitrag  Echinopsis So 01 Jul 2018, 17:21

Ein sehr schönes Ergebnis, danke für die gelungene Vorstellung.

_________________
lG,
Daniel

Bilderhochladen im Forum leicht gemacht
Echinopsis
Echinopsis
Admin

Anzahl der Beiträge : 11666
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen

Nach oben Nach unten

Aussaat - Aussaat von Pachypodium - Seite 2 Empty Aussaat von Pachipodium

Beitrag  Turbinicarpus Sa 27 März 2021, 06:55

Ich habe vor 30 Jahren schon einmal Pachipodium lameri und saundersi ausgesät.
Hier meine neue Aussaat. P. horombense, P. geayi, P. densiflorum sowie
Dioscoreae elephantipens
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

MfG Turbinicarpus
Turbinicarpus
Turbinicarpus
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 941
Lieblings-Gattungen : Mexikanische Kleingattung (Ariocarpus; Turbinicarpus; Aztekium; Geohintonia); Astrophyten; Sulcorebutien

Viola463 mag diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Aussaat - Aussaat von Pachypodium - Seite 2 Empty Re: Aussaat von Pachypodium

Beitrag  Viola463 So 26 Mai 2024, 22:44

Ich habe da mal eine Frage. Vor zwei Wochen habe ich P.brevicaule ausgesät. Bisher tut sich nichts. Wie lange hat es bei euch bis zur Keimung gedauert? Auf der Samentüte stand zwischen 3 und 10 Tagen. Ist das vielleicht doch bissl zu kurz?
Gruß Claudia
Viola463
Viola463
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 9
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Austrocactus

Nach oben Nach unten

Aussaat - Aussaat von Pachypodium - Seite 2 Empty Re: Aussaat von Pachypodium

Beitrag  Tobi F Mo 27 Mai 2024, 06:55

Guten Morgen,
Bei welchen Temperaturen hast du sie stehen?
Eigentlich keimen sie innerhalb weniger Tage. Vielleicht war das Saatgut alt?

_________________
Liebe Grüße
Tobias
Tobi F
Tobi F
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 231
Lieblings-Gattungen : Querbeet

Nach oben Nach unten

Aussaat - Aussaat von Pachypodium - Seite 2 Empty Re: Aussaat von Pachypodium

Beitrag  Viola463 Mo 27 Mai 2024, 13:40

Hallo Tobi,
ich habe sie seit gestern etwas wärmer gestellt. Auf den Dachboden vors Fenster. Dort sind ca. 25 Grad. Jetzt sehe ich dass zumindestens ein Samen die Hülle gesprengt hat. *freu*
Ich habe nach der Fleischer Methode ausgesät. Da hätte ich noch eine Frage zum Wasser. Der Aussaat Topf hat nasse Füße. Steht in ca 5 mm Wasser. Ist das zuviel? Auch wenn ich schon lange Kakteen habe und viel aussäe, habe ich immer ziemlich viele Ausfälle.
Gruß Claudia
Viola463
Viola463
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 9
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Austrocactus

Nach oben Nach unten

Aussaat - Aussaat von Pachypodium - Seite 2 Empty Re: Aussaat von Pachypodium

Beitrag  Tobi F Mo 27 Mai 2024, 13:57

Die höheren Temperaturen sind definitiv zu empfehlen. Ich stelle sie immer bei über 25 grad auf. Dann sollte innerhalb weniger Tage was zu sehen sein. 
In punkto Feuchtigkeit würde ich Die Augen offen halten, wie es mit Schimmel aussieht. Gerade die tauben Samen beginnen, dann Ruckzuck zu schimmeln, gerade unter feuchteren Bedingungen

_________________
Liebe Grüße
Tobias
Tobi F
Tobi F
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 231
Lieblings-Gattungen : Querbeet

Nach oben Nach unten

Aussaat - Aussaat von Pachypodium - Seite 2 Empty Re: Aussaat von Pachypodium

Beitrag  Viola463 Mo 27 Mai 2024, 14:08

Vielen Dank für deinen Tipp! Vielen reduziere ich das Wasser etwas. Ausgesät habe ich sie im mineralischen Substrat. Ich werde bei denen die keimen später die Samenhülle entfernen. Ich bin wirklich gespannt ob ich das hinbekomme!
Viola463
Viola463
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 9
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Austrocactus

Nach oben Nach unten

Aussaat - Aussaat von Pachypodium - Seite 2 Empty Re: Aussaat von Pachypodium

Beitrag  Viola463 Mo 27 Mai 2024, 14:08

Sollte "vielleicht" heißen 🥴
Viola463
Viola463
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 9
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Austrocactus

Nach oben Nach unten

Aussaat - Aussaat von Pachypodium - Seite 2 Empty Re: Aussaat von Pachypodium

Beitrag  Tobi F Mo 27 Mai 2024, 14:22

In der Regel muss man bei den keimenden nichts entfernen. Nur wenn ein taubes Korn schimmelt, würde ich es entfernen

_________________
Liebe Grüße
Tobias
Tobi F
Tobi F
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 231
Lieblings-Gattungen : Querbeet

Nach oben Nach unten

Seite 2 von 3 Zurück  1, 2, 3  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten