Lobivia maximiliana und Varietäten
+6
Pantalaimon
Grandiflorus
Kaktusfreund81
peterausgera
Knufo
RalfS
10 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 2 von 4
Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
Re: Lobivia maximiliana und Varietäten
Ja , die Lobivia maximiliana schmückt auch meinen Avatar.
Ich bewundere alle, die die Pflanzen aus Samen ziehen und auf die Blüten warten. Das dauert ja doch einige Jährchen. Mein fingergliedgroßes Pflänzchen aus einer über und über bewachsenen Weidemauer am Titicacasee hat zum einen einige Zeit zum Umgewöhnen Sommer / Winter und dann bis zum Blühen gebraucht.
Leider habe ich nur eine sich verzweigende Pflanze, so dass ich keinen Partner zur Samengewinnung habe. Umso mehr habe ich im letzten Sommer gestaunt, als nach gleichzeitiger Blüte mit einer daneben eingepflanzten Lobivia backebergi bei beiden Pflanzen erstmalig Früchte entstanden. Da ich beim Vermehren durch Aussaat zwei linke Hände voller Daumen habe, habe ich die Früchte abgegeben. Mal sehen ob da was draus geworden ist. Wegen Corona kommt man ja leider nicht mehr zusammen.
Grüße,
Peter
Ich bewundere alle, die die Pflanzen aus Samen ziehen und auf die Blüten warten. Das dauert ja doch einige Jährchen. Mein fingergliedgroßes Pflänzchen aus einer über und über bewachsenen Weidemauer am Titicacasee hat zum einen einige Zeit zum Umgewöhnen Sommer / Winter und dann bis zum Blühen gebraucht.
Leider habe ich nur eine sich verzweigende Pflanze, so dass ich keinen Partner zur Samengewinnung habe. Umso mehr habe ich im letzten Sommer gestaunt, als nach gleichzeitiger Blüte mit einer daneben eingepflanzten Lobivia backebergi bei beiden Pflanzen erstmalig Früchte entstanden. Da ich beim Vermehren durch Aussaat zwei linke Hände voller Daumen habe, habe ich die Früchte abgegeben. Mal sehen ob da was draus geworden ist. Wegen Corona kommt man ja leider nicht mehr zusammen.
Grüße,
Peter
peterausgera- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 246
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Re: Lobivia maximiliana und Varietäten
Servus,
Lobivia maximiliana ist im nordwestlichen Bolivien ziemlich häufig und (wenn ich das richtig im Kopf habe) auch ziemlich variabel (mehrere Varietäten wurden von dort beschrieben). Hier ein paar Bilder von der Copacabana-Halbinsel:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Viele Grüße!
Chris
Lobivia maximiliana ist im nordwestlichen Bolivien ziemlich häufig und (wenn ich das richtig im Kopf habe) auch ziemlich variabel (mehrere Varietäten wurden von dort beschrieben). Hier ein paar Bilder von der Copacabana-Halbinsel:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Viele Grüße!
Chris
Pantalaimon- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 496
Lieblings-Gattungen : (fast) alle :-)
Re: Lobivia maximiliana und Varietäten
Ich bin begeistert, Chris.
Danke für die Standortaufnahmen.
Grüße
Ralf
Danke für die Standortaufnahmen.

Grüße
Ralf
RalfS- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3327
Re: Lobivia maximiliana und Varietäten
Danke auch von mir für die herrlichen blühenden Gruppen vom Standort!
Grüße,
Peter
Grüße,
Peter
peterausgera- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 246
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Re: Lobivia maximiliana und Varietäten
Die letzte Blüte von TB 621.1 aus Bolivien.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die nächste Pflanze blüht zum ersten mal.
Das Saatgut habe ich Anfang 2017 bei Ludwig Bercht bestellt.
Ausgesät wurde im April 2017.
Es hat also ziemlich genau 4 Jahre bis zur Erstblüte gedauert.
Es handelt sich um Lobivia maximiliana var. corbula, KK 1542.
Diese Pflanze soll aus Macusani in Peru stammen.
Bei Nummern von Karel Knize bin ich allerdings etwas vorsichtig.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Grüße
Ralf
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die nächste Pflanze blüht zum ersten mal.
Das Saatgut habe ich Anfang 2017 bei Ludwig Bercht bestellt.
Ausgesät wurde im April 2017.
Es hat also ziemlich genau 4 Jahre bis zur Erstblüte gedauert.
Es handelt sich um Lobivia maximiliana var. corbula, KK 1542.
Diese Pflanze soll aus Macusani in Peru stammen.
Bei Nummern von Karel Knize bin ich allerdings etwas vorsichtig.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Grüße
Ralf
RalfS- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3327
Re: Lobivia maximiliana und Varietäten
Spitze Ralf!!!
_________________
Liebe Grüße aus Idstein, Elke [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein!!!
Freude lässt sich nur voll auskosten, wenn sich ein anderer mitfreut. Mark Twain
https://www.kakteenforum.com/t21177-kakteen-und-sukkulenten-besetzen-einen-ehemaligen-bauernhof
https://www.kakteenforum.com/t19721-rundgang-in-meinem-kakteengarten-in-korsika
Knufo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5360
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Lobivia maximiliana und Varietäten
Hallo Ihr Lieben,
ich habe auch eine in meine Sammlung, nennt sich durispina.
Nach 5 Jahren, hat sie letztes Jahr erst geblüht und das nur mit einer Blüte.
LG Isabella
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ich habe auch eine in meine Sammlung, nennt sich durispina.
Nach 5 Jahren, hat sie letztes Jahr erst geblüht und das nur mit einer Blüte.
LG Isabella
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
orchidee- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 377
Lieblings-Gattungen : Tricho-und Echinopsis Hybriden, Hildewintera
Re: Lobivia maximiliana und Varietäten
Mit einer für Lobivia maximiliana recht großen Blüte zeigte sich heute
Lobivia maximiliana var. miniatiflora, WR 452.
Ich frage mich wieso eine L. maximiliana mit einer so großen Blüte ausgerechnet miniatiflora heißt.
Die Pflanze kommt aus Bolivien : La Paz (Inquisivi)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Grüße
Ralf
Lobivia maximiliana var. miniatiflora, WR 452.
Ich frage mich wieso eine L. maximiliana mit einer so großen Blüte ausgerechnet miniatiflora heißt.

Die Pflanze kommt aus Bolivien : La Paz (Inquisivi)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Grüße
Ralf
RalfS- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3327
Re: Lobivia maximiliana und Varietäten
Aus dem gleichen Grund warum der Sclerocactus mit den großen Blüten parviflorus heißt - um Verwirrung zu stiften!RalfS schrieb: Ich frage mich wieso eine L. maximiliana mit einer so großen Blüte ausgerechnet miniatiflora heißt.![]()
Schöne Fotos!

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27920
Lieblings-Gattungen : -
Re: Lobivia maximiliana und Varietäten
Weil es so schön war.
Die vielleicht letzte Blüte von Lobivia maximiliana, TB 621.1.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Grüße
Ralf
Die vielleicht letzte Blüte von Lobivia maximiliana, TB 621.1.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Grüße
Ralf
RalfS- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3327
Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

» Bilder unserer Gymnocalycien, Teil 3
» Trichocereus Varietäten (bridgesii & pachanoi)
» Wer kennt sich mit Blossfeldia aus
» Zeigt her eure Aronstabgewächse! Kultur, Aussaat und Tips zu Pflege! - Teil 2
» Lobivia hermanniana X Lobivia saltensis
» Trichocereus Varietäten (bridgesii & pachanoi)
» Wer kennt sich mit Blossfeldia aus
» Zeigt her eure Aronstabgewächse! Kultur, Aussaat und Tips zu Pflege! - Teil 2
» Lobivia hermanniana X Lobivia saltensis
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 2 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten