Früchte unserer Kakteen - Teil 2
+19
OPUNTIO
Esche
Vollsonnig
Spickerer
Perth
JürgenKS
gerwag
dankie
Orchidsorchid
Quäxhausgärtner
Christine Heymann
bruchii
thommy
Lutek
Cristatahunter
Kaktussonne32
Lexi
Shamrock
Rouge
23 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 7
Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Früchte unserer Kakteen - Teil 2
_________________
lg Kerstin [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich will in der Wüste wachsen lassen Zedern, Akazien, Myrten und Ölbäume; ich will in der Steppe pflanzen miteinander Zypressen, Buchsbaum und Kiefern.
(Jesaja 41,19 - Luther 1984)
Es gibt mehr Ding’ im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio.
(Hamlet, 1. Akt, 5. Szene, Hamlet, William Shakespeare)
Rouge- Admin
- Anzahl der Beiträge : 6513
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulente
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4569
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Früchte unserer Kakteen - Teil 2
Schöner E. texensis! ...und toll in Szene gesetzt
Danke!

Danke!
Vollsonnig- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1262
Lieblings-Gattungen : Lophophora, Ariocarpus, Echino.horizont., Turbinicarpus
Re: Früchte unserer Kakteen - Teil 2
Weniger zum Anbeißen - Astrophytum myriostigma mit der Präsentiertellervariante:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und zwar kein Kaktus, aber Anacampseros telephiastrum lässt sich hier noch prima hinterherschmuggeln:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und zwar kein Kaktus, aber Anacampseros telephiastrum lässt sich hier noch prima hinterherschmuggeln:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28804
Lieblings-Gattungen : -
Früchte unserer Kakteen - Teil 2
Hallo zusammen,
meine Kakteen setzen selten von alleine Samenbeeren an. Wenn ich nachhelfe gelingt es meist, aber bei diesen haben wohl eher die Schwebfliegen ihre Flügel im Spiel gehabt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium stellatum (var. flavispinum) „Pink Flower“ (HU 036) hat heuer eine Frucht angesetzt und sie scheint Samen zu haben. Vielleicht sähe ich doch noch mal aus?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wer weiß denn schon ob das wirklich eine Frucht ist, man muss abwarten was dieses Gymnocalycium bruchii da produziert hat. Geblüht hat es jedenfalls mehrere Tage lang.
Gruß, Spickerer
meine Kakteen setzen selten von alleine Samenbeeren an. Wenn ich nachhelfe gelingt es meist, aber bei diesen haben wohl eher die Schwebfliegen ihre Flügel im Spiel gehabt.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium stellatum (var. flavispinum) „Pink Flower“ (HU 036) hat heuer eine Frucht angesetzt und sie scheint Samen zu haben. Vielleicht sähe ich doch noch mal aus?

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wer weiß denn schon ob das wirklich eine Frucht ist, man muss abwarten was dieses Gymnocalycium bruchii da produziert hat. Geblüht hat es jedenfalls mehrere Tage lang.
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4844
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Lexi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1285
Lieblings-Gattungen : von jedem etwas
Früchte unserer Kakteen - Teil 2
Hallo zusammen,
Lexi, das mit der Frucht ist ein schöner Erfolg. Ich habe einen sehr ähnlichen, den ich als T. pachanoi bekam. Aber ich denke, dass könnte vielleicht auch ein
T. scopulipola sein, denn von Dornen ist keine Spur. Trotz seiner Höhe von inzwischen über 1,60 m, hat er bisher keine Anzeichen gemacht Knospen zu schieben.
Allerdings bekommt er unten im Wurzelbereich schon einen Ableger. So sieht er aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die hellen Punkte im Übergangsbereich von bläulich zu grünlich sind entstanden, weil ich gegen Spinnmilben gespritzt hatte.
Das Mittel hat also auch Auswirkungen auf die Pflanze gehabt.
Nachfolgend zwei vermutliche Früchte. Denke ich, da die anderen inzwischen längst abgefallen sind. Aber man weiß ja nie.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium poeschlii
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium sutterianum
Gruß, Spickerer
Lexi, das mit der Frucht ist ein schöner Erfolg. Ich habe einen sehr ähnlichen, den ich als T. pachanoi bekam. Aber ich denke, dass könnte vielleicht auch ein
T. scopulipola sein, denn von Dornen ist keine Spur. Trotz seiner Höhe von inzwischen über 1,60 m, hat er bisher keine Anzeichen gemacht Knospen zu schieben.
Allerdings bekommt er unten im Wurzelbereich schon einen Ableger. So sieht er aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die hellen Punkte im Übergangsbereich von bläulich zu grünlich sind entstanden, weil ich gegen Spinnmilben gespritzt hatte.
Das Mittel hat also auch Auswirkungen auf die Pflanze gehabt.
Nachfolgend zwei vermutliche Früchte. Denke ich, da die anderen inzwischen längst abgefallen sind. Aber man weiß ja nie.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium poeschlii
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium sutterianum
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4844
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Re: Früchte unserer Kakteen - Teil 2
Hallo Spickerer,
ist ein Trichocereus scopulicola.
Der bekommt von mir Volldünger und mehr
Wasser. Bei mir hat er heuer auch das erste
mal geblüht.
Grüße Lexi
ist ein Trichocereus scopulicola.
Der bekommt von mir Volldünger und mehr
Wasser. Bei mir hat er heuer auch das erste
mal geblüht.
Grüße Lexi
Lexi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1285
Lieblings-Gattungen : von jedem etwas
Re: Früchte unserer Kakteen - Teil 2
Beim Pterocactus tuberosus bekommt Stechapfel gleich eine ganz neue Bedeutung:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28804
Lieblings-Gattungen : -
Kaktussonne32- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 531
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Echinocereus, Gymnocalycium, Lophophora,
Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

» Früchte unserer Kakteen
» Pachypodium brevicaule
» Wann sind die Früchte reif?
» Melocactus Kultur
» Werden das Früchte?
» Pachypodium brevicaule
» Wann sind die Früchte reif?
» Melocactus Kultur
» Werden das Früchte?
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 7
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten