Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Bestäubung und Aussaat von Denmoza rhodacantha

+9
apution
WaizeBear
nikko
jupp999
Kleiner grüner Kaktus
Harry
Christine Heymann
OPUNTIO
sensei66
13 verfasser

Seite 2 von 5 Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter

Nach unten

Bestäubung und Aussaat von Denmoza rhodacantha - Seite 2 Empty Re: Bestäubung und Aussaat von Denmoza rhodacantha

Beitrag  Kleiner grüner Kaktus Mo 04 Dez 2023, 16:11

Ok, ich muss meine Frage anders formulieren. Ich meine tatsächlich nur die Bestäubungsexperimente zwischen Denmoza, Hildewintera colademononis und Akersia Hybride.
War der Größenunterschied wie er bei den Samenkörnern der Denmoza war, auch bei Hildewintera colademononis größer als bei der Akersia Hybride? - Ich hoffe, ich habe mich diesmal verständlicher ausgedrückt. Mad

Deine Frage über Unterschiede in der Oberflächenstruktur ist natürlich auch sehr interessant. Vielleicht findet sich ja jemand, der das dafür passende Equipment hat. Smile
Kleiner grüner Kaktus
Kleiner grüner Kaktus
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 143
Lieblings-Gattungen : keine

Nach oben Nach unten

Bestäubung und Aussaat von Denmoza rhodacantha - Seite 2 Empty Re: Bestäubung und Aussaat von Denmoza rhodacantha

Beitrag  OPUNTIO Mo 04 Dez 2023, 16:50

Ich habe bei Hilde und Akersia NUR Samen die von der Denmoza bestäubt wurden. Um einen Einfluß der Denmoza zu beurteilen bräuchte man Samen von Hilde x Hilde zum vergleichen.
Die Samen von der Hilde sind größer als die der Akersia.
Gruß Stefan
OPUNTIO
OPUNTIO
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4304
Lieblings-Gattungen : Von allem was

Nach oben Nach unten

Bestäubung und Aussaat von Denmoza rhodacantha - Seite 2 Empty Re: Bestäubung und Aussaat von Denmoza rhodacantha

Beitrag  apution Mo 04 Dez 2023, 17:38

Hallo Stefan,

Spannend mit den Samen! Ich hätte ein gutes Foto-Binokular (Keyence 7000) mit starker Vergrösserung. Könnte Fotos guter Qualität anbieten, falls das hilfreich wäre.

Details per PN,

Gutes Gelingen beim Säen dann!
apution
apution
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 130
Lieblings-Gattungen : Opuntia, Echinocereus, Mammillaria, Sedum spp.

Nach oben Nach unten

Bestäubung und Aussaat von Denmoza rhodacantha - Seite 2 Empty Re: Bestäubung und Aussaat von Denmoza rhodacantha

Beitrag  Kleiner grüner Kaktus Di 05 Dez 2023, 12:14

Stefan,
ach, ok, ja, genau das wollte ich wissen. Stimmt, das wäre nun auch noch interessant, wie der Artenreine Samen dieser Hildewintera wäre.

apution,
das wäre schön, wenn das funktioniert. Hälst du uns auf dem Laufenden, ob das geht?

Kleiner grüner Kaktus
Kleiner grüner Kaktus
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 143
Lieblings-Gattungen : keine

Nach oben Nach unten

Bestäubung und Aussaat von Denmoza rhodacantha - Seite 2 Empty Re: Bestäubung und Aussaat von Denmoza rhodacantha

Beitrag  OPUNTIO Di 05 Dez 2023, 17:00

So, heute hab ich mal nachgemessen.
Und ich hab euch was falsches gesagt  Hatte ich wohl falsch in Erinnerung. Man wird vergesslich Embarassed

Am größten waren die Denmoza Samen die von Loxanthocereus gracilis bestäubt wurden.
Die Körner mit der Akersia Hybride als Bestäubungspartner lagen im Mittelfeld.
Am kleinsten waren sie mit Hildewintera colademononis als Partner.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Ich habe von allen drei Kreuzungen  je 25 Korn gemessen.
Bei allen drei lagen die Größenunterschiede innerhalb der Kreuzung zwischen  5 bis 9 Hundertstel.
Der größte gemessene Unterschied zwischen  Denmoza rhodacantha x Loxanthocereus gracilis  und Denmoza rhodacantha x Hildewintera colademononis
betrug 2 Zehntel.

Gruß Stefan
OPUNTIO
OPUNTIO
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4304
Lieblings-Gattungen : Von allem was

Kaktusfreund81 mag diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Bestäubung und Aussaat von Denmoza rhodacantha - Seite 2 Empty Re: Bestäubung und Aussaat von Denmoza rhodacantha

Beitrag  OPUNTIO Di 02 Jan 2024, 17:03

Heute hab ich ausgesät.
Wie üblich nach Fleischer und in einem halb gefüllten Aquarium.

https://www.kakteenforum.com/t29090-meine-etwas-andere-aussaatstation#342865

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ja, ganz richtig. Das sind Ferrero Rocher Verpackungen. Die sind stabil und man kann sie oft wieder verwenden. Es funktionieren aber auch andere Sachen.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das Substrat ist Rotopor Kateenerde in zwei verschiedenen Körnungen. Dazu einen halben Teelöffel zerriebene Holzkohle.
Ich fülle das feinere Substrat ( 0-1,5 )etwas über einen Zentimeter hoch ein. Darauf streue ich dann noch eine dünne Schicht der gröberen Körnung ( ca.2-4 )
Der Grund dafür ist folgender:
Nimmt man nur grobe Körnung rutschen besonders feine Samenkörner ziemlich tief ins Substrat, was die Keimung behindern kann, da Kakteen Lichtkeimer sind.
Nimmt man nur feine Bestandteile, dann bleiben die Samen zwar oben, die Sämlinge kippen aber beim Einwurzeln oft um und liegen dann der Länge nach auf dem Substrat. Die gröbere Lage ganz oben verhindert das, weil die Samen dazwischen keimen und sich seitlich an den größeren Steinchen abstützen können bis das Wurzelwerk kräftig genug ist um sie zu stabilisieren.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das Substrat ist eingefüllt, die Samen eingestreut und die Schildchen gesteckt. Nun heißt es Wasser marsch. Die Frage ist nur wieviel vom kostbaren Nass .
Schließlich bleiben die Behälter für einige Wochen geschlossen. Jeder wird da sein eigenes Rezept haben, deshalb kann ich an dieser Stelle auch nur meine eigenen Erfahrungswerte darlegen.
Es muss so viel sein, das die Wassertropfen , die bei nächtlicher Abkühlung  innen an den Behältern kondensieren, tagsüber bei steigenden Temperaturen nahezu vollständig wieder verdampfen.
Bildet sich nachts kein Kondensat, dann ist das Substrat entweder zu trocken, oder der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht zu gering.
Dank der durchsichtigen Behälter helfe ich mir folgendermaßen.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hier ist das Substrat noch hell. Also trocken.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hier ist es gleichmäßig dunkler, also durchgehend feucht. Wären hier noch helle Stellen, fehlt Wasser.
Es kann aber auch schnell mal zu viel sein. Das stelle ich dann fest in dem ich so einen Behälter auf eine Ecke kippe.  Sammelt sich dort so viel Wasser, das es über die Substrathöhe steigt, dann ist zu viel drin. Mit Hilfe eines zusammengedrehten Küchentuches bekommt man die überschüssige Feuchtigkeit  aber leicht raus wenn man das Tuch in die " gekippte, nasse Ecke " hält.
Für das Foto hab ich soviel Wasser rein wie für gerade noch zuträglich halte. Weniger wäre hier besser.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hier sieht man wie sich das Wasser in der Ecke sammelt.

Welches Wasser verwende ich? Setze ich Dünger zu ?

Ich verwende ganz normales Leitungswasser ( auch wenn ich im Sommer mit Regenwasser gieße ) weil es so ziemlich keimfrei ist, bzw. sein sollte.
Da mein Aussaatsubstrat rein mineralisch ist, also keinerlei Nährstoffe enthält, setze ich selbstverständlich Dünger zu. Ich verwende für alle Kakteen Wuxal Super. Auch hier bei der Aussaat verwende ich die maximale, für Kakteen angegebene Dosis von 1,5ml auf einen Liter.
Ich habe nie begriffen warum man hier besonders niedrig dosieren soll. In der Natur werden die Früchte der Kakteen gefressen und die Samen  zusammen mit einer ordentlichen Portion Sch..ße als Startdüngung wieder ausgeschieden.
Zusätzlich kommen noch 3ml / Liter Vitanal Wurzelaktivator ins Wasser.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Fertig. Jetzt heißt es abwarten.
Die Beleuchtung besteht aus zwei Osram Leuchtstoffröhren.  2 x 18 Watt. Eine Skywhite, die andere Warmwhite. Hat bis jetzt immer funktioniert.
Wenn die mal hinüber sind stelle ich um auf LED. Mal sehen wie es dann klappt.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Je nach Raumtemperatur schwankt die Temperatur zwischen 18 Grad nachts und 28 Grad tagsüber. Das Wasser darunter hat konstant 23 Grad.
Gruß Stefan
OPUNTIO
OPUNTIO
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4304
Lieblings-Gattungen : Von allem was

RalfS, Kaktusfreund81, oldieh, Krabbel, sofie69, Tapeloop und Piknik mögen diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Bestäubung und Aussaat von Denmoza rhodacantha - Seite 2 Empty Samen Oberflächenstrukturen Vergleich

Beitrag  apution Di 09 Jan 2024, 14:30

Liebe Mitfiebernde  [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.] ,

Hier nun drei Serien von Vergleichsfotos der Samen von Opuntio. Zur Erinnerung und zum Verständnis der Bildtafel: Es sind die drei Hybriden Denmoza X Akersia (roseiflora), Denmoza X Hilde (Hildewintera colademononis) und Denmoza X Loxanthocereus (gracilis).

Habe versucht, 4 verschiedene Ansichten von je 4 verschiedenen Samen je Kombination/Artenpaar darzustellen.

Abgesehen von den durchwegs grösseren und gröber strukturierten Samenschalen von Denmoza X Loxanthocereus (!), sehe ich keine wesentlichen Unterschiede zwischen den Andern. Aber schaut selbst.

Bin ja sehr gespannt, Opuntio, ob (und was) da keimt!!!

Beste Grüsse; auch die Samen der Kakteen sind sehr faszinierend!

Und sorry für die Staubfussel... die sind immer mühsam bei Makroaufnahmen und aus zeitlichen Gründen hab ich sie vorher nicht gesäubert.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
apution
apution
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 130
Lieblings-Gattungen : Opuntia, Echinocereus, Mammillaria, Sedum spp.

RalfS, Kaktusfreund81, obesum, sofie69 und Harry mögen diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Bestäubung und Aussaat von Denmoza rhodacantha - Seite 2 Empty Re: Bestäubung und Aussaat von Denmoza rhodacantha

Beitrag  Gast Di 09 Jan 2024, 14:56

Wow, genial, danke! Mehr fällt mir dazu grad nicht ein... Super!
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Bestäubung und Aussaat von Denmoza rhodacantha - Seite 2 Empty Re: Bestäubung und Aussaat von Denmoza rhodacantha

Beitrag  jupp999 Di 09 Jan 2024, 15:18

Klasse Aufnahmen!

*daumen* *daumen* *daumen*
jupp999
jupp999
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4804
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln

Nach oben Nach unten

Bestäubung und Aussaat von Denmoza rhodacantha - Seite 2 Empty Re: Bestäubung und Aussaat von Denmoza rhodacantha

Beitrag  apution Di 09 Jan 2024, 15:24

Danke für die Blumen  [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]  [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Ja, das Fotosystem ist eine Freude für kleine Objekte!
apution
apution
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 130
Lieblings-Gattungen : Opuntia, Echinocereus, Mammillaria, Sedum spp.

Nach oben Nach unten

Seite 2 von 5 Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten