Kommentare zu Bildern im Lexikon, Teil 2
+3
plantsman
chrisg
Shamrock
7 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Kommentare zu Bildern im Lexikon, Teil 2
chrisg schrieb:Noch mehr Fragen![]()
Ich lese in den Anweisungen das "Bei den Bildern sollen keine Erklärungen/Kommentare stehen…nur Feldnummern oder bei Standortaufnahmen der Ort…alle anderen schriftlichen Zusätze werden gelöscht ". Wird das nicht den Informationsgehalt verringern? Sagen wir mal es gibt eine reine Art X und davon gibt es Kultivare Y, Z sowie Kreuzungen A, B, C und so weiter, die mitunter im Handel falsch benamst vorkommen. Ein Lexikonbeitrag könnte hier Klarheit verschaffen und die Unterschiede verdeutlichen aber dazu braucht man ja diesbezügliche Angaben im Beitrag.
/ CG
Guten Morgen,
ich denke, es geht eher um Kommentare wie "Wow, tolle Blütenfotos" oder Fragen zu den Pflanzen. Die gehören in einen anderen Thread.
Lasse mich aber gerne belehren, wenn das auch Angaben zu Kultivaren usw. betrifft.

LG Christine
_________________
Genieße die Zeit, denn du lebst nur jetzt und heute. Morgen kannst du gestern nicht mehr nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)
Christine Heymann- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 886
Lieblings-Gattungen : alles mit weißer (möglichst dichter) Bedornung und/oder besonderen Blüten
Re: Kommentare zu Bildern im Lexikon, Teil 2
Moin,
das Bilderlexikon ist nicht nur für wild vorkommende Taxa gedacht. Ihr als Benutzer könnt auch benamte, registrierte Hybriden in den Bilderpool hochladen und, wenn bekannt, als Text auch die Eltern oder den Züchter mit angeben. Das ist bei z.B. bei Primär-Hybriden hilfreich und wird nicht gelöscht. Benamte Sorten von Arten werden der entsprechenden Art mit zugeordnet und in der "Betreffzeile" bzw. Überschrift wird der Name eingetragen. So kann man diese Pflanze bei der Suche gut finden.
Bei den Epiphyllen sind aber auch zwei Rubriken erstellt worden, eins für die Wildformen, eins für die Hybriden. So eine Rubrik gibt es ebenfalls bei der Gattung Echinopsis (hab dort gerade nachgesehen und festgestellt, dass die Sortennamen in doppelte Gänsefüßchen gesetzt sind. Das sollte vielleicht besser geändert werden, denn Sorten werden immer nur in einfache Gänsefüßchen gesetzt werden. Auch das Wort "Hybride" davor ist, siehe Code der Kulturpflanzen, nicht zulässig).
Was halt nicht rein soll, sind lange Kulturhinweise oder z.B. die Geschichte, wie die Pflanze in die Sammlung kam. Das war anfangs relativ häufig der Fall.
@chrisg, so ähnliche Gedanken wie Du hatte ich aber auch schon. Vielleicht wäre ein Einleitungstext oberhalb der Bilder nicht schlecht, wo man kurz und knapp die Hauptmerkmale der entsprechenden Taxa aufführt, die sie von anderen unterscheidet. Dann hätten wir irgendwann ein eigenes, richtiges Bestimmungswerk zur Hand.
das Bilderlexikon ist nicht nur für wild vorkommende Taxa gedacht. Ihr als Benutzer könnt auch benamte, registrierte Hybriden in den Bilderpool hochladen und, wenn bekannt, als Text auch die Eltern oder den Züchter mit angeben. Das ist bei z.B. bei Primär-Hybriden hilfreich und wird nicht gelöscht. Benamte Sorten von Arten werden der entsprechenden Art mit zugeordnet und in der "Betreffzeile" bzw. Überschrift wird der Name eingetragen. So kann man diese Pflanze bei der Suche gut finden.
Bei den Epiphyllen sind aber auch zwei Rubriken erstellt worden, eins für die Wildformen, eins für die Hybriden. So eine Rubrik gibt es ebenfalls bei der Gattung Echinopsis (hab dort gerade nachgesehen und festgestellt, dass die Sortennamen in doppelte Gänsefüßchen gesetzt sind. Das sollte vielleicht besser geändert werden, denn Sorten werden immer nur in einfache Gänsefüßchen gesetzt werden. Auch das Wort "Hybride" davor ist, siehe Code der Kulturpflanzen, nicht zulässig).
Was halt nicht rein soll, sind lange Kulturhinweise oder z.B. die Geschichte, wie die Pflanze in die Sammlung kam. Das war anfangs relativ häufig der Fall.
@chrisg, so ähnliche Gedanken wie Du hatte ich aber auch schon. Vielleicht wäre ein Einleitungstext oberhalb der Bilder nicht schlecht, wo man kurz und knapp die Hauptmerkmale der entsprechenden Taxa aufführt, die sie von anderen unterscheidet. Dann hätten wir irgendwann ein eigenes, richtiges Bestimmungswerk zur Hand.
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2305
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Kommentare zu Bildern im Lexikon, Teil 2
Hallo....
@Stefan:
Danke für den Hinweis zu den Hybriden....werde dies die nächste Zeit korrigieren/ändern.
Zu den "anderen" Hinweisen....Bezeichnungen die zur Identifikation der Pflanze wichtig sind werden sowieso belassen...alles was darüber hinaus geht
wird gelöscht...
Da ins Lexikon nur sicher benamte (dazu gehören auch die Hybriden) rein sollen ist eine weitere Bezeichnung eher nicht notwendig.
@Stefan:
Danke für den Hinweis zu den Hybriden....werde dies die nächste Zeit korrigieren/ändern.
Zu den "anderen" Hinweisen....Bezeichnungen die zur Identifikation der Pflanze wichtig sind werden sowieso belassen...alles was darüber hinaus geht
wird gelöscht...
Da ins Lexikon nur sicher benamte (dazu gehören auch die Hybriden) rein sollen ist eine weitere Bezeichnung eher nicht notwendig.
_________________
Liebe Grüße aus Niederbayern
Peter
peter1905- Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen
- Anzahl der Beiträge : 1873
Lieblings-Gattungen : Mammillaria / Thelocactus / Escobaria
Pyrrhocactus andreaeanus
(Link zu den Bildern: [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können] )
Hallo Stefan,
das ist ja eine tolle Pflanze mit herrlicher Blüte.
Wie alt ist die denn und wann hat sie zum ersten Mal geblüht?
Ich habe ach so eine Pflanze, aber die ist noch wesentlich kleiner.
Hallo Stefan,
das ist ja eine tolle Pflanze mit herrlicher Blüte.
Wie alt ist die denn und wann hat sie zum ersten Mal geblüht?
Ich habe ach so eine Pflanze, aber die ist noch wesentlich kleiner.
Zuletzt von Kaktusfreund81 am Sa 28 Okt 2023, 23:46 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Link zu den kommentierten Bildern eingefügt)
_________________
Ganz liebe Grüße aus Idstein,
Elke
Knufo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 121
Lieblings-Gattungen : alle Dornenträger und viele Sukkulenten
Seite 2 von 2 • 1, 2

» Kommentare zu Bildern im Lexikon, Teil 1
» Euphorbia bupleurifolia
» ICSL - International Cactus + Succulent Lexikon / cactus lexikon
» Im Bilde - Sulcorebutia
» Fragen zu Sulcorebutia II
» Euphorbia bupleurifolia
» ICSL - International Cactus + Succulent Lexikon / cactus lexikon
» Im Bilde - Sulcorebutia
» Fragen zu Sulcorebutia II
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten