Schneckenabwehr, ein Experiment
+9
nesssy
Manfrid
OPUNTIO
TobyasQ
oldieh
Henning
Litho
feldwiesel
nikko
13 verfasser
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Schneckenabwehr, ein Experiment
Moin,
jetzt haben die Nacktschnecken wieder den wertvollsten und schönsten Kaktus zerfressen.
Wer von uns kennt das nicht? Es sind immer die besonderen Pflanzen, die meist geschätzten Sämlinge, die den Raubzügen dieser Monster zum Opfer fallen.
Ich habe schon alles mögliche versucht, Schneckenkorn, Bierfalle, sofortige Hinrichtung durch durchschneiden (klingt eklig, aber ich war soooo wütend!)
Hat alles nicht wirklich funktioniert. Irgendwo habe ich gelesen, dass ein elektrischer Zaun die Schnecken fernhält, die Therorie ist, dass die Schnecke auf dem Weg nach oben irgendwann beide Pole berührt und dann ein kleiner elektrischer Strom durch sie fließt. Das ist für die Schnecke unangenehm, wer schon mal die Pole einer Batterie mit der Zunge berührt hat, weiß was gemeint ist.
Also habe ich eben etwas gebastelt. Man braucht erst mal selbstklebendes Kupferband:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das habe ich der Länge nach halbiert und um eine Pflanzschale aus Kunststoff geklebt:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
(Mit etwas Abstand, man will ja keinen Kurzschluß...)
Ein Batterieclip für eine 9V Batterie, die Kabel werden auf das Kupferband gelötet, dann noch die 9V Batterie und fertig:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Batterie in einem Frühstücksbeutel vor Feuchtigkeit geschützt, kommen für den ersten Test heute erst mal meine Gewürztagetes in die 'geschützte' Zone. Nacktschnecken lieben die Tagetes ganz besonders und wenn sie die Nacht im Freien ohne Schaden überstehen bin ich schon mal vorsichtig optimistisch, das das Experiment gelingt.
Das ist gewiß keine Lösung für die ganze Sammlung, aber vielleicht ja für die besten Stücke?
Ich werde berichten!
LG,
Nils
jetzt haben die Nacktschnecken wieder den wertvollsten und schönsten Kaktus zerfressen.
Wer von uns kennt das nicht? Es sind immer die besonderen Pflanzen, die meist geschätzten Sämlinge, die den Raubzügen dieser Monster zum Opfer fallen.
Ich habe schon alles mögliche versucht, Schneckenkorn, Bierfalle, sofortige Hinrichtung durch durchschneiden (klingt eklig, aber ich war soooo wütend!)
Hat alles nicht wirklich funktioniert. Irgendwo habe ich gelesen, dass ein elektrischer Zaun die Schnecken fernhält, die Therorie ist, dass die Schnecke auf dem Weg nach oben irgendwann beide Pole berührt und dann ein kleiner elektrischer Strom durch sie fließt. Das ist für die Schnecke unangenehm, wer schon mal die Pole einer Batterie mit der Zunge berührt hat, weiß was gemeint ist.
Also habe ich eben etwas gebastelt. Man braucht erst mal selbstklebendes Kupferband:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das habe ich der Länge nach halbiert und um eine Pflanzschale aus Kunststoff geklebt:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
(Mit etwas Abstand, man will ja keinen Kurzschluß...)
Ein Batterieclip für eine 9V Batterie, die Kabel werden auf das Kupferband gelötet, dann noch die 9V Batterie und fertig:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Batterie in einem Frühstücksbeutel vor Feuchtigkeit geschützt, kommen für den ersten Test heute erst mal meine Gewürztagetes in die 'geschützte' Zone. Nacktschnecken lieben die Tagetes ganz besonders und wenn sie die Nacht im Freien ohne Schaden überstehen bin ich schon mal vorsichtig optimistisch, das das Experiment gelingt.
Das ist gewiß keine Lösung für die ganze Sammlung, aber vielleicht ja für die besten Stücke?
Ich werde berichten!
LG,
Nils
nikko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4394
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten
Litho und Josef mögen diesen Beitrag
Re: Schneckenabwehr, ein Experiment
Klingt interessant - ich bin auf deine Erfahrungen gespannt.
Persönlich hätte ich eine höhere Spannung bevorzugt - dann werden die Schnecken knuspriger ...
Im Garten verlasse ich mich auch auf die klassischen Methoden - Schneckenkorn, Druck und hohe Beschleunigung.
Persönlich hätte ich eine höhere Spannung bevorzugt - dann werden die Schnecken knuspriger ...
Im Garten verlasse ich mich auch auf die klassischen Methoden - Schneckenkorn, Druck und hohe Beschleunigung.
Zuletzt von feldwiesel am So 26 Mai 2024, 14:37 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2199
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Orchidsorchid, Litho und Yucca Augsburg mögen diesen Beitrag
Re: Schneckenabwehr, ein Experiment
feldwiesel schrieb:Klingt interessant - ich bin auf deine Erfahrungen gespannt.
Persönlich hätte ich eine höhere Spannung bevorzugt - dann werden die Schnecken knuspriger ...
230V ? Das könnte auch Diebe abhalten.
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5382
Lieblings-Gattungen : Astros, Lophos und Namaqua-Zwiebeln
Re: Schneckenabwehr, ein Experiment
230V - mmhh - da dürfte nicht viel mehr übrig bleiben als Dampf und etwas Asche .....
feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2199
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Re: Schneckenabwehr, ein Experiment
Von der Schnecke?
Oder vom Dieb?
Oder vom Dieb?
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5616
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Schneckenabwehr, ein Experiment
Henning, von der Schale natürlich
oldieh- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 197
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Schneckenabwehr, ein Experiment
Moin,
ja schon im Interesse der Sicherheit bleiben wir mal im Niederspannungsbereich... zumal knusprige Schnecken vermutlich auch nicht gut schmecken. Selbst unsere heimische Räuber halten sich von denen fern, gibt nur Magenverstimmung. Schade eigentlich!
Ach ja, mir fiel auf, das es keine gute Idee ist, den Batterieblock in die Schale zu legen, Das ist wie eine Sturmleiter an die Festungsmauer zu legen... Da hätte ich mich beinahe selbst sabotiert!
LG,
Nils
ja schon im Interesse der Sicherheit bleiben wir mal im Niederspannungsbereich... zumal knusprige Schnecken vermutlich auch nicht gut schmecken. Selbst unsere heimische Räuber halten sich von denen fern, gibt nur Magenverstimmung. Schade eigentlich!
Ach ja, mir fiel auf, das es keine gute Idee ist, den Batterieblock in die Schale zu legen, Das ist wie eine Sturmleiter an die Festungsmauer zu legen... Da hätte ich mich beinahe selbst sabotiert!
LG,
Nils
nikko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4394
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten
Re: Schneckenabwehr, ein Experiment
Das Konzept ist stimmig, die Feinheiten passt dann jeder für seine Gegebenheiten an.
Sonst ist nur noch eine Lösung für eine einfache Ausserbetriebnahme bei einsetzendem Regen bzw. Gießen zu finden.
Sonst ist nur noch eine Lösung für eine einfache Ausserbetriebnahme bei einsetzendem Regen bzw. Gießen zu finden.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3750
Lieblings-Gattungen : Agaven, x Mangaven, Euphorbia, Stapeliae, Karnivoren
Re: Schneckenabwehr, ein Experiment
Als Lehrlinge hatten wir für unseren Brotzeitraum eine Rattenfalle aus einer KFZ Fahrwerksfeder und ein paar anderen Komponenten gebaut.feldwiesel schrieb:230V - mmhh - da dürfte nicht viel mehr übrig bleiben als Dampf und etwas Asche .....
Mit Kraftstromanschluß
Das ist jetzt 45 Jahre her. Aber Anblick und Geruch vergesse ich bis heute nicht.
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4346
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Orchidsorchid, Josef und Yucca Augsburg mögen diesen Beitrag
Re: Schneckenabwehr, ein Experiment
Mensch Stefan, bei Deiner Vorgeschichte solltest Du Dich zwecks Erfahrungsaustausch mal mit Nils kurzschließen - oder passt die Wortwahl hier gerade nicht?
Gruß Henning
Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5616
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Ähnliche Themen
» Das Experiment...
» Pfropfanfänger Experiment
» [Experiment] Standortbedingung - Substrat
» Mein Experiment mit Winterharten
» Pereskiopsis aquosa - Experiment
» Pfropfanfänger Experiment
» [Experiment] Standortbedingung - Substrat
» Mein Experiment mit Winterharten
» Pereskiopsis aquosa - Experiment
Seite 1 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten