Schneckenabwehr, ein Experiment
+9
nesssy
Manfrid
OPUNTIO
TobyasQ
oldieh
Henning
Litho
feldwiesel
nikko
13 verfasser
Seite 2 von 3
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Re: Schneckenabwehr, ein Experiment
Wieso Nils?
Steh grad auf dem Schlauch.
Steh grad auf dem Schlauch.
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4346
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Re: Schneckenabwehr, ein Experiment
Vielleicht hilft das Kupferband auch schon ohne Batterie? Ich habe meine gefährdeten Sachen auf 10cm hohen Kupfer-Fallrohrstücken stehen. Da sind sie ziemlich sicher.nikko schrieb:Ich habe schon alles mögliche versucht, Schneckenkorn, Bierfalle, sofortige Hinrichtung durch durchschneiden
Manfrid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 951
sensei66 mag diesen Beitrag
Re: Schneckenabwehr, ein Experiment
nikko schrieb:Moin,
... Irgendwo habe ich gelesen, dass ein elektrischer Zaun die Schnecken fernhält, die Therorie ist, dass die Schnecke auf dem Weg nach oben irgendwann beide Pole berührt und dann ein kleiner elektrischer Strom durch sie fließt. Das ist für die Schnecke unangenehm, wer schon mal die Pole einer Batterie mit der Zunge berührt hat, weiß was gemeint ist. ...
Das funktioniert bei meinem Gemüsebeet schon seit Jahren nach diesem Prinzip.
Statt Kupferband habe ich Litze aus dem Weidetierbedarf verwendet ( ist relativ preiswert )
Ich habe aus Terrassendielen eine Umrandung gebaut, darauf zwei Reihen von der Litze getackert und eine 9Volt-Batterie angeschlossen.
Funktioniert perfekt!
Bei Interesse kann ich morgen gern mal Fotos machen.
Einen schönen Abend noch
Grüße
Ines
nesssy- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 88
Lieblings-Gattungen : verschiedene
Re: Schneckenabwehr, ein Experiment
Hy!
Ich habe sowohl starkes Interesse, als auch jetzt den zweiten Abend in Folge (in je etwa anderthalb Stunden) wieder über 500 Stück eingesammelt- in total bislang 2358 Stück. Nur Spanische Wegschnecken, unter Schonung der Schnegel und Gehäuseschnecken, die beide nicht wesentlich an Kakteen oder lebende Pflanzen gehen. Die Dreckbande frisst dies Jahr schlicht ALLES! Und ganz besonders gerne zarte junge, soeben entsprossende Opuntientriebe...
Ich habe sowohl starkes Interesse, als auch jetzt den zweiten Abend in Folge (in je etwa anderthalb Stunden) wieder über 500 Stück eingesammelt- in total bislang 2358 Stück. Nur Spanische Wegschnecken, unter Schonung der Schnegel und Gehäuseschnecken, die beide nicht wesentlich an Kakteen oder lebende Pflanzen gehen. Die Dreckbande frisst dies Jahr schlicht ALLES! Und ganz besonders gerne zarte junge, soeben entsprossende Opuntientriebe...
Andreas75- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 726
Lieblings-Gattungen : Nordamerikanische Winterharte sowie Variegate
EXPERIMENT
HOCHBEETE AUS UNBEHANDELTEM UND NATURBELASSENEM LÄRCHENHOLZ UND KEINE SCHNECKENPLAGE:
Überall anderorts invasiver Überfall.Mögen diese Plagegeister kein Lärchenholz?
Überall anderorts invasiver Überfall.Mögen diese Plagegeister kein Lärchenholz?
Dietz- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 927
Lieblings-Gattungen : sehr viele
Re: Schneckenabwehr, ein Experiment
Andreas75 schrieb:Hy!
...unter Schonung der Schnegel und Gehäuseschnecken, die beide nicht wesentlich an Kakteen oder lebende Pflanzen gehen....
Wie kommst Du denn da drauf? Die Gehäuseschnecken "rasieren" regelmäßig meine Semperviven ab und gerade gestern habe ich so einen jüngeren Akrobaten gesehen, der mit dem Gehäuse zwischen den Stacheln hing und seinen Fuß tief in das Gewebe einer Echinopsis hineingefressen hatte! Auch, dass sie den gesamten Scheitel einer Pflanze herausgefressen haben, kam schon mehrfach vor. Daher: alles was schleimt und kein Schneckenkorn mag, wird manuell beseitigt. Schnegel fressen nebenbei bemerkt nicht nur in jungen Jahren auch Grünzeug.
Es ist übrigens unglaublich, wie fest die Gehäuseschnecken (in dem Fall gefleckte Weinbergsschnecke) während der Paarung miteínander verbunden sind!
feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2199
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Re: Schneckenabwehr, ein Experiment
Moin,
wie versprochen stelle ich das Ergebnis vor: Es funktioniert!
Ich habe beobachtet, wie die Nacktschnecke den Rand der Schale hochwill, auf das untere Kupferband geht sie ohne Problem, dann berührt sie das obere Band und sofort bricht sie ab und zieht sich zusammen, als ob Jemand sie berührt hat.
Meine Tagetes sind also unversehrt durch die Nacht gekommen, Dazu kommt, das es auch noch geregnet hat, also ideale Bedingungen für die Schnecken. Ich vermute die Batterie wird ewig halten, weil im Normalfall ja kein Strom fließt. Ich bin begeistert!
Und ja, die Gehäuseschnecken und Schlegel fressen auch bei regelmäßig alles ab. So mancher Echinocereusscheitel ist dabei schon 'draufgegangen. Ich kann Andreas75 da nur zustimmen!
LG,
Nils
wie versprochen stelle ich das Ergebnis vor: Es funktioniert!
Ich habe beobachtet, wie die Nacktschnecke den Rand der Schale hochwill, auf das untere Kupferband geht sie ohne Problem, dann berührt sie das obere Band und sofort bricht sie ab und zieht sich zusammen, als ob Jemand sie berührt hat.
Meine Tagetes sind also unversehrt durch die Nacht gekommen, Dazu kommt, das es auch noch geregnet hat, also ideale Bedingungen für die Schnecken. Ich vermute die Batterie wird ewig halten, weil im Normalfall ja kein Strom fließt. Ich bin begeistert!
Und ja, die Gehäuseschnecken und Schlegel fressen auch bei regelmäßig alles ab. So mancher Echinocereusscheitel ist dabei schon 'draufgegangen. Ich kann Andreas75 da nur zustimmen!
LG,
Nils
nikko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4394
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten
Josef und feldwiesel mögen diesen Beitrag
Re: Schneckenabwehr, ein Experiment
Hi Ines,
daran hätte ich wirklich großes Interesse. LG Nadine
daran hätte ich wirklich großes Interesse. LG Nadine
nesssy schrieb:
Bei Interesse kann ich morgen gern mal Fotos machen.
Einen schönen Abend noch
Grüße
Ines
amoebius- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 620
Lieblings-Gattungen : Sulcorebutia
Re: Schneckenabwehr, ein Experiment
nikko schrieb:... Es funktioniert!
I...
Ich denke, da muss ich wohl auch anfangen zu bauen ...
feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2199
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Re: Schneckenabwehr, ein Experiment
Hallo zusammen,
hier nun die Fotos:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
4 Terrassendielen habe ich zu einem Rechteck verschraubt ( ca. 2 x 2 m ) und leicht eingegraben, damit keine Schnecke drunter durch krabbelt.
Bei meinem anderen und ersten Beet fault das Holz ( Douglasie ) dort mittlerweile weg, ist aber auch schon 10 Jahre im Einsatz.
Dieses hier gibt es seit 3 Jahren..
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
An den Ecken habe ich innen je ein kurzes Bewehrungseisen ins Erdreich eingeschlagen, damit nichts verrutscht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
2 Reihen der Weidezaun - Litze auf die Dielen aufgetackert und an eine 9 Volt-Batterie angeschlossen.
Diese ist in der Elektro-Klemmdose und damit vor Feuchtigkeit geschützt.
Ich muss nur noch darauf achten, das kein Gras oder andere Pflanzen eine Brücke bilden.
Zu Saisonbeginn gibts meist einmal Schneckenkorn um evtl. doch vorhandene Einwanderer los zu werden.
Ab und zu sollte nachgemessen werden damit man rechtzeitig merkt, wenn keine Spannung mehr anliegt.
Weil z. Bsp. die Batterie leer oder das Kabel in der Litze gebrochen ist. Passiert, wenn man oft genug mit dem Rasenmäher dagegen fährt.
Die Kakteen auf der Terrasse haben die Schnecken zum Glück noch nicht entdeckt, aber mein Salat hätte ohne diesen Zaun keine Chance.
Viele Grüße und eine schneckenfreie Zeit
Ines
hier nun die Fotos:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
4 Terrassendielen habe ich zu einem Rechteck verschraubt ( ca. 2 x 2 m ) und leicht eingegraben, damit keine Schnecke drunter durch krabbelt.
Bei meinem anderen und ersten Beet fault das Holz ( Douglasie ) dort mittlerweile weg, ist aber auch schon 10 Jahre im Einsatz.
Dieses hier gibt es seit 3 Jahren..
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
An den Ecken habe ich innen je ein kurzes Bewehrungseisen ins Erdreich eingeschlagen, damit nichts verrutscht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
2 Reihen der Weidezaun - Litze auf die Dielen aufgetackert und an eine 9 Volt-Batterie angeschlossen.
Diese ist in der Elektro-Klemmdose und damit vor Feuchtigkeit geschützt.
Ich muss nur noch darauf achten, das kein Gras oder andere Pflanzen eine Brücke bilden.
Zu Saisonbeginn gibts meist einmal Schneckenkorn um evtl. doch vorhandene Einwanderer los zu werden.
Ab und zu sollte nachgemessen werden damit man rechtzeitig merkt, wenn keine Spannung mehr anliegt.
Weil z. Bsp. die Batterie leer oder das Kabel in der Litze gebrochen ist. Passiert, wenn man oft genug mit dem Rasenmäher dagegen fährt.
Die Kakteen auf der Terrasse haben die Schnecken zum Glück noch nicht entdeckt, aber mein Salat hätte ohne diesen Zaun keine Chance.
Viele Grüße und eine schneckenfreie Zeit
Ines
nesssy- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 88
Lieblings-Gattungen : verschiedene
sensei66, nikko, amoebius, mei50, Dennis.R und Harry mögen diesen Beitrag
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Ähnliche Themen
» Das Experiment...
» Pfropfanfänger Experiment
» [Experiment] Standortbedingung - Substrat
» Mein Experiment mit Winterharten
» Pereskiopsis aquosa - Experiment
» Pfropfanfänger Experiment
» [Experiment] Standortbedingung - Substrat
» Mein Experiment mit Winterharten
» Pereskiopsis aquosa - Experiment
Seite 2 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten