Leuchtenbergia principis
+98
JürgenKS
shirina
Dennis. R
Gymnocalycium-Fan
WaizeBear
Knufo
gerd1
Henning
Spickerer
Shamrock
Konni
Spike-Girl
Gast.
selima
Godefred
Herold
OPUNTIO
Epi-Anzucht-Fan
sukkela
Lexi
Manfrid
Motte
Avicularia
jupp999
Rosi
kleiner Grüner
Marc Question
BlnBlondie
Timm Willem
dunsbachii
romily
TobyasQ
Franz Dankwart
wolfgang dietz
fsengpiel
Claudia
Orchidsorchid
Kakteenfreek
Astroklaus
abax
Gast;
liesgorter
Lutek
peterausgera
CactusJordi (†)
johan
nordlicht
MBM
Cactophil
Frühlingserwachen
Aless
have nice day
Pieks
Sabine1109
Matches
Blume
vogelmamapetra
SiegfriedS
Albireo
rabauke
Astronomer
marcus84
Nopal
nikko
Bird_of_Paradise
Dorina
komtom
Jürgen_Kakteen
Prof.Muthandi
Cristatahunter
-Mannix-
wikado
Aheike
kahey
Mexikofan
dorfbm
cool-oma-renate
Wühlmaus
Hansi (†)
Echinopsis
Gast..
Torro
turbini1
Astrophytum
kaktussnake
Isabel S.
dr.rankenstein
zipfelkaktus
davissi
Losthighway
ferox
m.p
volker
Leon
Hardy_whv
Arzberger
sukkulenten49
bucovina
102 verfasser
Seite 1 von 36
Seite 1 von 36 • 1, 2, 3 ... 18 ... 36
Re: Leuchtenbergia principis
Hallo zusammen,
halte meine Leuchtenbergia in mineralischem durchlässigen Substrat und vollsonnig.
Sie bekommt allerdings (deutlich) mehr Wasser als die anderen Mexikaner. Besonders wenn sie
Knospen angesetzt hat oder blüht "saufen" sie ja regelrecht. Travelbaers Empfehlung halte ich,
mit Verlaub, für zu wenig besonders wenn Sie warm und sonnig stehen.
An der gezeigten Pflanze wundert mich das sie trotz ihres Alters noch kaum die arttypischen
Stacheln ausgebildet hat.
Die Temperaturen sind in Ordnung.
Grüße
B.
halte meine Leuchtenbergia in mineralischem durchlässigen Substrat und vollsonnig.
Sie bekommt allerdings (deutlich) mehr Wasser als die anderen Mexikaner. Besonders wenn sie
Knospen angesetzt hat oder blüht "saufen" sie ja regelrecht. Travelbaers Empfehlung halte ich,
mit Verlaub, für zu wenig besonders wenn Sie warm und sonnig stehen.
An der gezeigten Pflanze wundert mich das sie trotz ihres Alters noch kaum die arttypischen
Stacheln ausgebildet hat.
Die Temperaturen sind in Ordnung.
Grüße
B.
bucovina- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 90
Re: Leuchtenbergia principis
Hallo zusammen,
dann schmeiße ich doch auch einmal meine beiden "Jungpflanzen" in die Runde.
Dies sind die letzten beiden verbliebenen Exemplare nach 15 Jahren, von 10 Samenkorn.
Sie sind jetzt endlich in einer angemessenen Größe und blühen jedes Jahr herrlich.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruss Reviger
dann schmeiße ich doch auch einmal meine beiden "Jungpflanzen" in die Runde.
Dies sind die letzten beiden verbliebenen Exemplare nach 15 Jahren, von 10 Samenkorn.
Sie sind jetzt endlich in einer angemessenen Größe und blühen jedes Jahr herrlich.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruss Reviger
Gast- Gast
Re: Leuchtenbergia principis
HI Olaf
Machensmal fragt man sich,wie du das machst. ??
Ist ja nicht weit zwischen uns beiden.
Ich glaube wohl es ist Deine ausgewogene GW. Kultur zwischen Sommer & Winter sowie Düngung
uns Substrat die deine Pflanzen so wachsen lassen .Und einen oder 2 Daumen hast Du immer im grünen

Machensmal fragt man sich,wie du das machst. ??
Ist ja nicht weit zwischen uns beiden.
Ich glaube wohl es ist Deine ausgewogene GW. Kultur zwischen Sommer & Winter sowie Düngung
uns Substrat die deine Pflanzen so wachsen lassen .Und einen oder 2 Daumen hast Du immer im grünen


Gast- Gast
????? Leuchtenbergia's blühen nicht ?????
Hallo zusammen!
Kann mir vielleicht von Euch jemand Tipps geben, wie ich meine Leuchtenbergia's zum Blühen bringe?
Habe einige schon längere Zeit und es tut sich absolut nichts.
LG Karli
Kann mir vielleicht von Euch jemand Tipps geben, wie ich meine Leuchtenbergia's zum Blühen bringe?
Habe einige schon längere Zeit und es tut sich absolut nichts.
LG Karli
sukkulenten49- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 37
Lieblings-Gattungen : Caudex, Rhipsalis, Orchideen
Re: Leuchtenbergia principis
Hallo Karli,
wie gross ist den Deine Leuchtenbergia? Hast Du ein Foto?
Bei viel Sonne, Wärme und reichlich Wasser (mit gelegentlichem Dünger) im Sommer, sowie kühl und trocken
im Winter, blühen sie so ab 10 cm Durchmesser eigentlich ganz willig.
Viele Grüsse
Alex
wie gross ist den Deine Leuchtenbergia? Hast Du ein Foto?
Bei viel Sonne, Wärme und reichlich Wasser (mit gelegentlichem Dünger) im Sommer, sowie kühl und trocken
im Winter, blühen sie so ab 10 cm Durchmesser eigentlich ganz willig.

Viele Grüsse
Alex
Arzberger- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1144
Re: Leuchtenbergia principis
Hallo Alex!
Meine ganzen Leuchtenbergias haben mindestens 10 cm Durchmesser. Im Sommer stehen alle im Freien ohne Abdeckung und werden relativ naß gehalten. Im Winter kann ich sie zwar trocken aber nicht wirklich kühl stellen, da ich in diesem Raum meine ganzen Pflanzen überwintere.
Mal was anderes: Sagt Dir der Name Ludwig Bercht was, so im Bereich Gymnocalycium?
Schöne Grüße
Karli
Meine ganzen Leuchtenbergias haben mindestens 10 cm Durchmesser. Im Sommer stehen alle im Freien ohne Abdeckung und werden relativ naß gehalten. Im Winter kann ich sie zwar trocken aber nicht wirklich kühl stellen, da ich in diesem Raum meine ganzen Pflanzen überwintere.
Mal was anderes: Sagt Dir der Name Ludwig Bercht was, so im Bereich Gymnocalycium?
Schöne Grüße
Karli
sukkulenten49- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 37
Lieblings-Gattungen : Caudex, Rhipsalis, Orchideen
Re: Leuchtenbergia principis
Wie Alex schon sagte: Feucht und warm, und zwar Wärme auch spät in den Sommer hinein. Meine bringen jedes Jahr Blütenknospen im Spätsommer hervor, aber dann reichen die Temperaturen meist nicht mehr aus, um die Blüten ausbilden zu können. Es ist mir bislang erst einmal bei einer meiner zwei Pflanzen in drei Jahren gelungen, dass eine Blüte aufgegangen ist. Die Pflanze hatte ich, als ich sah, dass das Wachstum der Knospen stagnierte ins Haus geholt, an einem Südfenster auf einer Wärmematte aufgestellt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2085
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: Leuchtenbergia principis
Hi,
ich glaube es war in einem Artiken in der KuaS, indem gesagt wurde, dass Leuchtenbergien viel besser (bzw. überhaupt erst) blühen, wenn sie einen tiefen Topf für ihr Rübenwurzel bekommen. Ob da was dran ist oder nicht habe ich nicht getestet aber vielleicht ist es ja das, was deinen L. fehlt.
gruß Leon
ich glaube es war in einem Artiken in der KuaS, indem gesagt wurde, dass Leuchtenbergien viel besser (bzw. überhaupt erst) blühen, wenn sie einen tiefen Topf für ihr Rübenwurzel bekommen. Ob da was dran ist oder nicht habe ich nicht getestet aber vielleicht ist es ja das, was deinen L. fehlt.
gruß Leon
Leon- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 235
Re: Leuchtenbergia principis
meine steht im Gewächshaus dirkt unter den Platten .Ich habe SIE nie austrocknen lassen.Und nach zwei Jahren bei mir hat sie voriges Jahr das erste mal geblüht.
Im Winter steht sie am Süd-westfenter über der Heizung.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Olf
Im Winter steht sie am Süd-westfenter über der Heizung.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Olf
Gast- Gast
Re: Leuchtenbergia principis
Hardy & Olf die sehen stark aus ! ... ich bin bekloppt genug mir selber die Daumen zu drücken
naja mal sehen was bei meinen 2´en passiert dieses Jahr .



Gast- Gast
Seite 1 von 36 • 1, 2, 3 ... 18 ... 36

» Leuchtenbergia-Tentakelpfropfung
» Blüten 2011
» Leuchtenbergia Hybriden...
» Leuchtenbergia principis
» Alte Säcke
» Blüten 2011
» Leuchtenbergia Hybriden...
» Leuchtenbergia principis
» Alte Säcke
Seite 1 von 36
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten