Leuchtenbergia principis
+98
JürgenKS
shirina
Dennis. R
Gymnocalycium-Fan
WaizeBear
Knufo
gerd1
Henning
Spickerer
Shamrock
Konni
Spike-Girl
Gast.
selima
Godefred
Herold
OPUNTIO
Epi-Anzucht-Fan
sukkela
Lexi
Manfrid
Motte
Avicularia
jupp999
Rosi
kleiner Grüner
Marc Question
BlnBlondie
Timm Willem
dunsbachii
romily
TobyasQ
Franz Dankwart
wolfgang dietz
fsengpiel
Claudia
Orchidsorchid
Kakteenfreek
Astroklaus
abax
Gast;
liesgorter
Lutek
peterausgera
CactusJordi (†)
johan
nordlicht
MBM
Cactophil
Frühlingserwachen
Aless
have nice day
Pieks
Sabine1109
Matches
Blume
vogelmamapetra
SiegfriedS
Albireo
rabauke
Astronomer
marcus84
Nopal
nikko
Bird_of_Paradise
Dorina
komtom
Jürgen_Kakteen
Prof.Muthandi
Cristatahunter
-Mannix-
wikado
Aheike
kahey
Mexikofan
dorfbm
cool-oma-renate
Wühlmaus
Hansi (†)
Echinopsis
Gast..
Torro
turbini1
Astrophytum
kaktussnake
Isabel S.
dr.rankenstein
zipfelkaktus
davissi
Losthighway
ferox
m.p
volker
Leon
Hardy_whv
Arzberger
sukkulenten49
bucovina
102 verfasser
Seite 3 von 36
Seite 3 von 36 • 1, 2, 3, 4 ... 19 ... 36
Re: Leuchtenbergia principis
Hallo zusammen,
das einzige was ich hier bestätigen kann ist, das die Pflanzen mehr Wasser benötigen als andere Kakteen mit Rübenwurzel, aber mit dem sehr sonnigem Platz muss ich wiedersprechen. Sehr Warm hingegen mögen Sie es schon...
Meine Pflanzen stehen seit mehr als einem Jahrzehnt halbschattig, zusammenn mit den Gymnos, Lobivias usw. und Sie blühen seit Sie blühfähig sind ... was nach ca. 7-10 Jahren nach der Aussaat der Fall ist jedes Jahr!
Allerdings benötigen diese schon sehr große Rübenwurzlertöpfe welche jetzt gerade ca. 11x11x13 Groß sind!
hier mal die Bilder dazu.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
dies ist ein Foto von heute Abend... ebend ca. 20:00 Uhr...
PS: der Ecc. apachensis steht daneben auch im halbschatten mit Knospen!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Also Fensterbankfreunde, nur Mut und keine Ansgt davor zu scheitern, so können Sie ja nie Blühen!
Gruß Reviger
das einzige was ich hier bestätigen kann ist, das die Pflanzen mehr Wasser benötigen als andere Kakteen mit Rübenwurzel, aber mit dem sehr sonnigem Platz muss ich wiedersprechen. Sehr Warm hingegen mögen Sie es schon...
Meine Pflanzen stehen seit mehr als einem Jahrzehnt halbschattig, zusammenn mit den Gymnos, Lobivias usw. und Sie blühen seit Sie blühfähig sind ... was nach ca. 7-10 Jahren nach der Aussaat der Fall ist jedes Jahr!
Allerdings benötigen diese schon sehr große Rübenwurzlertöpfe welche jetzt gerade ca. 11x11x13 Groß sind!
hier mal die Bilder dazu.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
dies ist ein Foto von heute Abend... ebend ca. 20:00 Uhr...

PS: der Ecc. apachensis steht daneben auch im halbschatten mit Knospen!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Also Fensterbankfreunde, nur Mut und keine Ansgt davor zu scheitern, so können Sie ja nie Blühen!
Gruß Reviger
Gast- Gast
Die Leuchtenbergia-Saison beginnt!
Hallo zusammen,
Momentan beginnt zumindest bei mir die Leuchtenbergia-Saison! Ich kann an einem meiner zwei Exemplare Knospen beobachten! Hat bei euch auch die Leuchtenbergia-Saison begonnen?
Soll ich die Pflanze eigentlich ins Zimmer holen und am Südfenster unter Kunstlicht stellen damit sie auch blüht? Ein GWH ist leider momentan nicht vorhanden....
LG
David
Momentan beginnt zumindest bei mir die Leuchtenbergia-Saison! Ich kann an einem meiner zwei Exemplare Knospen beobachten! Hat bei euch auch die Leuchtenbergia-Saison begonnen?
Soll ich die Pflanze eigentlich ins Zimmer holen und am Südfenster unter Kunstlicht stellen damit sie auch blüht? Ein GWH ist leider momentan nicht vorhanden....
LG
David
davissi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3576
Lieblings-Gattungen : Vieles aus Mexico
Re: Leuchtenbergia principis
Hallo David,bei mir blühten die Leuchtenbergias schon im Juli, die zweite hat wieder eine Knospe, wenn Du sie draussen stehen hast, dann würde ich sie draussen lassen,vielleicht haben andere User eine andere Meinung mal abwarten,lg. Martin
zipfelkaktus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2911
Lieblings-Gattungen : Arios, Astros,Turbinis, Copiapoen,Discos
Re: Leuchtenbergia principis
Bei mir haben sie auch schon längst geblüht, es kommen aber noch ein paar Knospen, hoffe die Größte schafft es auch noch:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.] Das ist eine von den mittelgroßen Altpflanzen.
Eine davon hatte leicht rötliche und viel kleinere Blüten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.] Das ist eine von den mittelgroßen Altpflanzen.
Eine davon hatte leicht rötliche und viel kleinere Blüten.
Losthighway- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 465
Re: Leuchtenbergia principis
hallo david
lass sie draussen stehen!
bis ich mir letztes jahr mein GWH gebaut habe, haben meine auch immer im freien gestanden und fleissig geblüht.
bei mir ist übrigens auch jetzt beginn der blühperiode, da mein garten nicht volle sonne hat. in einer woche müssten meine soweit sein.
gruss
markus
lass sie draussen stehen!
bis ich mir letztes jahr mein GWH gebaut habe, haben meine auch immer im freien gestanden und fleissig geblüht.
bei mir ist übrigens auch jetzt beginn der blühperiode, da mein garten nicht volle sonne hat. in einer woche müssten meine soweit sein.
gruss
markus
dr.rankenstein- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 154
Re: Leuchtenbergia principis
Ich glaube meine ist noch etwas zu klein zum blühen. Welchem DM haben eure Pflanzen?
Isabel S.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1051
Lieblings-Gattungen : Mexikaner & Chilenen :)
Re: Leuchtenbergia principis
Hallo zusammen,
Na dann vertraue ich euch mal und lass sie imFrühbeet stehen...Wenn sie aber nicht aufblühen gibt's
LG
David
Na dann vertraue ich euch mal und lass sie imFrühbeet stehen...Wenn sie aber nicht aufblühen gibt's



LG
David

davissi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3576
Lieblings-Gattungen : Vieles aus Mexico
Re: Leuchtenbergia principis
Hallo Isabel,
Da haben sich unsere Beitrâge überschnitten... Meine größere (die mit den Knospen) hat ca 10cm DM, de kleinere ca. 4-5cm. Kann das morgen aber nochmal nachmessen
Da haben sich unsere Beitrâge überschnitten... Meine größere (die mit den Knospen) hat ca 10cm DM, de kleinere ca. 4-5cm. Kann das morgen aber nochmal nachmessen

davissi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3576
Lieblings-Gattungen : Vieles aus Mexico
Re: Leuchtenbergia principis
Achso, mh, da ist meine wahrscheinlich noch ein bisschen zu klein.
Ich schätze es sind so 5...

Isabel S.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1051
Lieblings-Gattungen : Mexikaner & Chilenen :)
Seite 3 von 36 • 1, 2, 3, 4 ... 19 ... 36

» Leuchtenbergia-Tentakelpfropfung
» Blüten 2011
» Leuchtenbergia Hybriden...
» Leuchtenbergia principis
» Alte Säcke
» Blüten 2011
» Leuchtenbergia Hybriden...
» Leuchtenbergia principis
» Alte Säcke
Seite 3 von 36
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten