Leuchtenbergia Hybriden...
+15
Astrophytum
Astrophytum66
Sandislo
Torro
Kaktus25
abax
kaktusfreundin01
Losthighway
cactuskurt
Hardy_whv
Prof.Muthandi
astro_ch
sensei66
plejadengucker
davissi
19 verfasser
Seite 1 von 4
Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
Leuchtenbergia Hybriden...
Hallo zusammen,
Leuchtenbergia Hybriden sind wohl besser als Ferobergia bekannt
Scherz beiseite, das Thelo*Leuchtenbergia funktioniert behaupten zumindest Cullmann, Götz & Gröner in ihrem Buch Kaakteen. Ich habe vielleicht das Glück das Thelocactus hexadrophorus mit einer Leuchtenbergia blühen wird, daher möchte ich Thelocactus*Leuchtenbergia ausprobieren. Wenn sie nicht gleichzeitig blühen werde ich Pollen davon einfrieren und bestäuben.
Meine Fragen dazu:
Hat jemand von euch selbst schon ausprobiert Hybriden mit Leuchtenbergia zu erzeugen?
Was ist bei der Bestäubung zu beachten?
Viele Grüße
David
Leuchtenbergia Hybriden sind wohl besser als Ferobergia bekannt

Scherz beiseite, das Thelo*Leuchtenbergia funktioniert behaupten zumindest Cullmann, Götz & Gröner in ihrem Buch Kaakteen. Ich habe vielleicht das Glück das Thelocactus hexadrophorus mit einer Leuchtenbergia blühen wird, daher möchte ich Thelocactus*Leuchtenbergia ausprobieren. Wenn sie nicht gleichzeitig blühen werde ich Pollen davon einfrieren und bestäuben.
Meine Fragen dazu:
Hat jemand von euch selbst schon ausprobiert Hybriden mit Leuchtenbergia zu erzeugen?
Was ist bei der Bestäubung zu beachten?
Viele Grüße
David
davissi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2908
Lieblings-Gattungen : Vieles aus Mexico
Re: Leuchtenbergia Hybriden...
Hallo David,
ich bin mit einem weiteren Stachelfreund auch gerade dabei, Leuchtenbergien mit u.a. Astrophyten und Ferrocacteen sowie mit ACM zu bestäuben. Es gibt den einen oder anderen Fruchtansatz, ob da allerdings etwas keinfähiges rauskommt, muß sich erst noch zeigen. Das auch Thelocacteen mit Leuchtenbergien kreuzbar sind, war mir neu, wieder etwas gelernt.
Da normales bestäuben dieser Arten eigentlich nicht funktioniert, bedient man sich, so die Aussaage eines Kakteen - "Altmeisters", eines Kunstgriffes.
Man reizt die zu bestäubende Narbe ca. 1 Std. vor dem aufbringen des gewünschten Pollens mit etwas Zementpulver (ich habe mich nicht verschrieben!!), das öffnet sozusagen die Narbenkanäle und macht diese dann aufnahmebereit für den eigentlichen Pollen.
Hilft sehr oft, natürlich auch nicht immer.
Viel Erfolg, die hoffentlich positiven Ergebnisse dann bitte hier posten.
Gruß vom plejadengucker
ich bin mit einem weiteren Stachelfreund auch gerade dabei, Leuchtenbergien mit u.a. Astrophyten und Ferrocacteen sowie mit ACM zu bestäuben. Es gibt den einen oder anderen Fruchtansatz, ob da allerdings etwas keinfähiges rauskommt, muß sich erst noch zeigen. Das auch Thelocacteen mit Leuchtenbergien kreuzbar sind, war mir neu, wieder etwas gelernt.
Da normales bestäuben dieser Arten eigentlich nicht funktioniert, bedient man sich, so die Aussaage eines Kakteen - "Altmeisters", eines Kunstgriffes.
Man reizt die zu bestäubende Narbe ca. 1 Std. vor dem aufbringen des gewünschten Pollens mit etwas Zementpulver (ich habe mich nicht verschrieben!!), das öffnet sozusagen die Narbenkanäle und macht diese dann aufnahmebereit für den eigentlichen Pollen.
Hilft sehr oft, natürlich auch nicht immer.
Viel Erfolg, die hoffentlich positiven Ergebnisse dann bitte hier posten.
Gruß vom plejadengucker
plejadengucker- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 143
Re: Leuchtenbergia Hybriden...
Mal ne dumme Frage: was ist mit den Beiträgen von gestern nachmittag passiert?
sensei66- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1689
Re: Leuchtenbergia Hybriden...
Hallo Stefan,
Ich glaube die waren im Blütehthread...Vielleicht kann sie ja ein Mod. "rüber schieben"
LG
David
Ich glaube die waren im Blütehthread...Vielleicht kann sie ja ein Mod. "rüber schieben"
LG
David
davissi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2908
Lieblings-Gattungen : Vieles aus Mexico
Feropegia
Hier ein paar Bilder meiner Feropegias
Die blühen immer toll. Auch die Dornenbildung ist aussergewöhnlich.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruss
Silvan
Die blühen immer toll. Auch die Dornenbildung ist aussergewöhnlich.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruss
Silvan
astro_ch- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 110
Lieblings-Gattungen : Astrophytum
Re: Leuchtenbergia Hybriden...
High Silvan,
scharfe Feropegias die Du da pflegst. perfekt.
Wie siehts da mit Samen / Sämlingen aus von Deinen Mutterplantas?
Gruss in die Schweiz aus Mittelfranken
scharfe Feropegias die Du da pflegst. perfekt.
Wie siehts da mit Samen / Sämlingen aus von Deinen Mutterplantas?
Gruss in die Schweiz aus Mittelfranken

Prof.Muthandi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1049
Lieblings-Gattungen : Kakteen und andere Sukkulenten aus Mexiko
Re: Leuchtenbergia Hybriden...
Ich steh gerade auf dem Schlauch: Was sind Feropegias? Noch 'ne andere Kreuzung von Ferocacteen mit ner anderen Gattung (Ferocactus x Ceropegia, oder so)? Oder handelt es sich nur um die schweizerische Rechtschreibung für Ferobergia?
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
PS: Schöne Pflanzen, in der Tat!
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
PS: Schöne Pflanzen, in der Tat!
Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1757
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: Leuchtenbergia Hybriden...
Ja .... schweizerischer Schreibfehler...
Ja, habe eine Samenkapsel vom letzten Jahr. Letztes Bild ganz Links. Die kommen nächstens zur Aussaat.

Ja, habe eine Samenkapsel vom letzten Jahr. Letztes Bild ganz Links. Die kommen nächstens zur Aussaat.
astro_ch- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 110
Lieblings-Gattungen : Astrophytum
Leuchtenbergia Hybriden
Bestäuben
Wer keinen Zementstaub hat kann auch Essig nehmen hat die gleiche Wirkung und ist immer zur Hand (meistens)
Gruß
Kurt
Wer keinen Zementstaub hat kann auch Essig nehmen hat die gleiche Wirkung und ist immer zur Hand (meistens)
Gruß
Kurt
cactuskurt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3048
Lieblings-Gattungen : alle Winterharten kakteen
Re: Leuchtenbergia Hybriden...
Habs schon mehrfach versucht, leider bissher nix keimfähiges rausgekommen. Meistens waren es Thelos z.b. bicolor ssp. schottii oder Hamatocactus, hab beide Pflanzen bestäubt. Vielleicht hat ja jemand ne Idee wie es richtig geht, was hat es genau mit dem Zement auf sich? Ist das 1. Bild x gracilis?
Losthighway- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 396
Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

» Leuchtenbergia principis
» Leuchtenbergia-Tentakelpfropfung
» Pfropfen von Leuchtenbergia
» Astrophytum mit Leuchtenbergia ...
» Leuchtenbergia Jünglinge
» Leuchtenbergia-Tentakelpfropfung
» Pfropfen von Leuchtenbergia
» Astrophytum mit Leuchtenbergia ...
» Leuchtenbergia Jünglinge
Seite 1 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten