Sinningia/Rechsteineria
Seite 3 von 22
Seite 3 von 22 • 1, 2, 3, 4 ... 12 ... 22
Re: Sinningia/Rechsteineria
PS:
Das Schlimme an der Zensur istXXXXXXXXXX
Das Schlimme an der Zensur ist

Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6937
Re: Sinningia/Rechsteineria
Meine S. hat immer noch die schlaffi Blätter dran. Unten sind die schon vertrocknet, ich trau mich aber nicht die abzuschneiden.
soufian870- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3928
Re: Sinningia/Rechsteineria
Hi Katrin,
was ganz trocken ist kannst Du abschneiden, das kommt nimmer.
Mach dir keine Sorgen, die sind recht robust, eventuell überlegt sie sich
grad eine Ruhepause einzulegen.
Grüßle
Fred
was ganz trocken ist kannst Du abschneiden, das kommt nimmer.
Mach dir keine Sorgen, die sind recht robust, eventuell überlegt sie sich
grad eine Ruhepause einzulegen.
Grüßle
Fred
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6937
Re: Sinningia/Rechsteineria
Ah- da photosynthetisiert ja noch die Hälfte- nix machen, tät ich sagen.

Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6937
Re: Sinningia/Rechsteineria
Wenns um die Ästhetik geht, würde ich entlang der vertrockneten Kante weg schnippeln, aber so, dass noch ein brauner Rand am Blatt stehen bleibt( damits nicht weiter eintrocknet). Ist aber Geschmackssache. Wüde das Blatt aber auch dran lassen, ist ja noch viel Grün dran.
Überall wo noch Saft drin ist, zieht sich die Knolle ja noch Kraft raus, daher lass ich das immer dran so lange es geht. Ich lass bei Knollengewächsen vor der Ruhepause alles immer ganz eintrocknen, bevor ichs weg mache.
Frage aus Interesse: In was für Substrat steht die bei Dir? H.F. Haage hat mir mal zu rein mineralisch geraten, Karsten Thiem zu recht reichhaltiger torfiger Erde. Beide hatten bei der Gelegenheit super aussehende, blühende Pflanzen dabei. Das kommt davon wenn man einen Kakteengärtner und einen Terrariumsspezialisten fragt
Nun steh ich da mit 2 Profimeinungen
Momentan steht sie mineralisch, aber ich glaube dafür dünge ich einfach zu sparsam. Beim nächsten Umtopfen kommt sie wahrscheinlich in ein klassisches Gesnerienmix aus Blumenerde, Perlit und Sand mit ein wenig Ton.
Überall wo noch Saft drin ist, zieht sich die Knolle ja noch Kraft raus, daher lass ich das immer dran so lange es geht. Ich lass bei Knollengewächsen vor der Ruhepause alles immer ganz eintrocknen, bevor ichs weg mache.
Frage aus Interesse: In was für Substrat steht die bei Dir? H.F. Haage hat mir mal zu rein mineralisch geraten, Karsten Thiem zu recht reichhaltiger torfiger Erde. Beide hatten bei der Gelegenheit super aussehende, blühende Pflanzen dabei. Das kommt davon wenn man einen Kakteengärtner und einen Terrariumsspezialisten fragt


kamama- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 565
Re: Sinningia/Rechsteineria
Hier mal nen Foto
Gekauft hab ich die von Haage, sieht nach Bims aus. Wahrscheinlich stand die mal in was Anderem, sieht um den Caudex bissel erdig aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ja in der Mitte ist die noch grün
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gekauft hab ich die von Haage, sieht nach Bims aus. Wahrscheinlich stand die mal in was Anderem, sieht um den Caudex bissel erdig aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ja in der Mitte ist die noch grün
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
soufian870- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3928
Re: Sinningia/Rechsteineria
Hallo Katrin,
wenn das Laub komplett trocken ist stoßt die Knolle den Austrieb direkt am Ansatz ab. Ich würd' gar nix machen. Das Substrat ist meines Erachtens für die Gattung zu mineralisch. Ich hatte bei Sinningias in rein oder überwiegend mineralischem Substrat nur Schwierigkeiten und Verluste.
Grüße
Alex
wenn das Laub komplett trocken ist stoßt die Knolle den Austrieb direkt am Ansatz ab. Ich würd' gar nix machen. Das Substrat ist meines Erachtens für die Gattung zu mineralisch. Ich hatte bei Sinningias in rein oder überwiegend mineralischem Substrat nur Schwierigkeiten und Verluste.
Grüße
Alex
Alex H.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 579
Lieblings-Gattungen : caudiciforme Pflanzen
Re: Sinningia/Rechsteineria
Dann werde ich die im Frühjahr mal umtopfen und bissl Erde untermischen.
soufian870- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3928
Seite 3 von 22 • 1, 2, 3, 4 ... 12 ... 22
Seite 3 von 22
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten