Königin der Nacht (Selenicereus grandiflorus u. ä.)
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 1 von 30
Seite 1 von 30 • 1, 2, 3 ... 15 ... 30
Königin der Nacht (Selenicereus grandiflorus u. ä.)
Selenicereus grandiflorus (L.) Britton et Rose
Cactaceae
Möchte heute meine Selenicereus grandiflorus im Bild vorstellen.
Kreuzungsversuche mit Selenicereus grandiflorus X EP-H
habe ich bei rund 35 Blüten durchgeführt auch Gegenkreuzungen.
Bei 4 Blüten haben sich Samenkapseln gebildet, aber nur bei Mutterpflanzen der EP-H.
Kontrollaussaaten werden dieses Jahr durchgeführt.
Ob nun gerade bei mir eine Befruchtung geglückt sein soll?
Dieses Jahr werden diese Versuche fortgesetzt mit besserer Isolierung nach der Bestäubung.
Hier sollen besonders rot blühende EP-H zum Einsatz kommen.
Es stellen sich immer wieder neue Aufgaben.
Gruß
Karl
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Cactaceae
Möchte heute meine Selenicereus grandiflorus im Bild vorstellen.
Kreuzungsversuche mit Selenicereus grandiflorus X EP-H
habe ich bei rund 35 Blüten durchgeführt auch Gegenkreuzungen.
Bei 4 Blüten haben sich Samenkapseln gebildet, aber nur bei Mutterpflanzen der EP-H.
Kontrollaussaaten werden dieses Jahr durchgeführt.
Ob nun gerade bei mir eine Befruchtung geglückt sein soll?
Dieses Jahr werden diese Versuche fortgesetzt mit besserer Isolierung nach der Bestäubung.
Hier sollen besonders rot blühende EP-H zum Einsatz kommen.
Es stellen sich immer wieder neue Aufgaben.
Gruß
Karl
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Karl1- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 603
Meine Königin der Nacht
Die Blüte der Königin ist jedes Jahr was ganz besonderes, was immer mit einem Glas Cremant im Garten
gefeiert wird. Meine 2 Königinnen habe ich in Ampeln gepflanzt. Diese hängen dann vom Frühling bis zum
Herbst im Garten an einem Pflaumenbaum (über Winter hängen sie in der Waschküche am Wäscheständer)
Das sind Bilder vom letzten Jahr:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.] [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
gefeiert wird. Meine 2 Königinnen habe ich in Ampeln gepflanzt. Diese hängen dann vom Frühling bis zum
Herbst im Garten an einem Pflaumenbaum (über Winter hängen sie in der Waschküche am Wäscheständer)
Das sind Bilder vom letzten Jahr:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.] [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Lorraine- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 811
Lieblings-Gattungen : Adenium, Lithops,
Re: Königin der Nacht (Selenicereus grandiflorus u. ä.)
Hi Lorraine,
auf so schöne Fotos werde ich bei meinen in 2009 ausgesäten sicher noch lange warten müssen.....
Gratulation!
Heinrich
auf so schöne Fotos werde ich bei meinen in 2009 ausgesäten sicher noch lange warten müssen.....
Gratulation!
Heinrich
heinrich- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 190
Re: Königin der Nacht (Selenicereus grandiflorus u. ä.)
Die Blüten sind einfach einmalig, wunderschön! Leider habe ich sie noch nie in "natura" gesehen, nur die verblühten Überreste, wobei man aber schon erahnen konnte, wie riesig sie gewesen sein mußten. Seit letztem Jahr habe ich auch einen Steckling mit zwei Trieben, beide ca. 30cm lang. Wie lang/groß müssen sie eigentlich werden bis zur ersten Blüte?
Grüßchen
Birthe
Grüßchen
Birthe
Copiapoa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 55
Re: Königin der Nacht (Selenicereus grandiflorus u. ä.)
Hallo Birthe, das kann ich Dir noch nicht mal genau sagen, ob´s nun eher auf die Länge/Stärke oder auch mit auf´s Alter ankommt.
Aber die Blüten sind einfach traumhaft - wenngleich sie auch nur wenige Stunden halten.
Aber die Blüten sind einfach traumhaft - wenngleich sie auch nur wenige Stunden halten.
Lorraine- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 811
Lieblings-Gattungen : Adenium, Lithops,
Re: Königin der Nacht (Selenicereus grandiflorus u. ä.)
hallo ihr,
ich denke die triebe sind ab ca 1m länge blühfähig, ich meine das mal gelesen zu haben oder an anderer stelle diskutiert. meine steckis wollen auch erst einmal wachsen, wird sicher noch 2 jahre dauern bis aus den 40cm trieben eine blühfähige pflanze wird. aber egal wie lange es dauert, ich will nur diese tolle blüte in natura sehen ;-)
lg micha
ich denke die triebe sind ab ca 1m länge blühfähig, ich meine das mal gelesen zu haben oder an anderer stelle diskutiert. meine steckis wollen auch erst einmal wachsen, wird sicher noch 2 jahre dauern bis aus den 40cm trieben eine blühfähige pflanze wird. aber egal wie lange es dauert, ich will nur diese tolle blüte in natura sehen ;-)
lg micha
Gast- Gast
Re: Königin der Nacht (Selenicereus grandiflorus u. ä.)
ich glaub, es hängt vom alter dew triebes ab -meine - vielleicht ein steckling? hat mit kaum 30cm eintriebig geblüht.
ich hab auch stecklinge geschnitten, die dann lt empfänger im jahr nach dem einwurzeln geblüht haben.
ich hab auch stecklinge geschnitten, die dann lt empfänger im jahr nach dem einwurzeln geblüht haben.
_________________
stachlige grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
>>>es gibt kein unkraut - nur pflanzen die an der falschen stelle wachsen!!<<<
kaktussnake- Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen
- Anzahl der Beiträge : 2794
Lieblings-Gattungen : alles was sticht!
Königin
Hallo in die Runde ich hab da 2 königinnen, nur wollen die nicht blühen. Ich hab nun schon einige gesehen die waren kleiner als meine 2 und haben schon geblüht, was kann ich falsch machen?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Chäps- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 236
Lieblings-Gattungen : Lophos/Winterharte/Arios
Re: Königin der Nacht (Selenicereus grandiflorus u. ä.)
Hallo,
es könnte sein, dass die kleineren Selenis Stecklinge einer bereits blühfähigen Pflanze waren. Solche Stecklinge behalten dann nämlich die Blühfähigkeit.
Grüße
es könnte sein, dass die kleineren Selenis Stecklinge einer bereits blühfähigen Pflanze waren. Solche Stecklinge behalten dann nämlich die Blühfähigkeit.
Grüße
Gast- Gast
Re: Königin der Nacht (Selenicereus grandiflorus u. ä.)
Hallo
Wie überwinterst du und bei welcher Themperatur?
Stehen die Pflanzen hell oder dunkel ?
Wie ist dein Substrat ?
Wie oft düngst du ?
Viele Fragen,aber damit könnte es auch zusammen hängen. Habe vor einigen Jahren auch mal eine Königin
besessen die dann aber zu groß wurde.Geblüht hat das Beißt aber auch nicht.Nach einen Jahr habe ich
den neuen Besitzer wiedergetroffen mit Bilder einer (meiner) blühenden Königin. Die haben einen Wintergarten
den ich leider nicht habe.
Laß den Kopf nicht hängen.2011 ist ein neues Jahr aber dann.Drücke schon jetzt die Daumen

Wie überwinterst du und bei welcher Themperatur?
Stehen die Pflanzen hell oder dunkel ?
Wie ist dein Substrat ?
Wie oft düngst du ?
Viele Fragen,aber damit könnte es auch zusammen hängen. Habe vor einigen Jahren auch mal eine Königin
besessen die dann aber zu groß wurde.Geblüht hat das Beißt aber auch nicht.Nach einen Jahr habe ich
den neuen Besitzer wiedergetroffen mit Bilder einer (meiner) blühenden Königin. Die haben einen Wintergarten
den ich leider nicht habe.
Laß den Kopf nicht hängen.2011 ist ein neues Jahr aber dann.Drücke schon jetzt die Daumen


Gast- Gast
Seite 1 von 30 • 1, 2, 3 ... 15 ... 30
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 1 von 30
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten