Königin der Nacht (Selenicereus grandiflorus u. ä.)
+103
Spickerer
Thot
Shamrock
Epi-Anzucht-Fan
RRalf
Kaktus siegfried
Dickblatt
gustl
Godefred
papamatzi
Kaktusfreund81
chrisg
benni
Wüstenwolli
Krabbel
Stinktier-Freund
Wühlmaus
cactuskurt
OPUNTIO
TobyasQ
danny80
Calandrella
shirina
cirone
Grandiflorus
thommy
oldieh
Perth
romily
TomTom
Mango88
Gotthard
Kakteenmanfred
coolwini
RalfS
Thomas G.
abax
zebo
nachtkrabb
Wobi
Jhuleo
Kevin
Juma
kaktusbruno
CactusJordi (†)
Torry
Kalinda
Lexi
Bimskiesel
roli
Aless
Orchidsorchid
1965mick
Dine
cool-oma-renate
mamodent
Timtus
frank64
orchidee
Arnhelm
Stachelsusi
Cactophil
Astrophytum
Datensatz
KarMa
Dorina
nikko
SiegfriedS
benny21
jupp999
Ralla
Cristatahunter
kamama
Fred Zimt
Torro
Gast,
matucana
Tim
bluephoenix
heaveninblack
tomy6666
Jürgen_Kakteen
dorfbm
Hardy_whv
wepa
Hanse
Losthighway
Astrofreak
davissi
4conny
Barbara
Sabine
Travelbear
wikado
Echinopsis
ferox
Arzberger
Chäps
kaktussnake
Copiapoa
heinrich
Lorraine
Karl1
107 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 6 von 34
Seite 6 von 34 • 1 ... 5, 6, 7 ... 20 ... 34
Re: Königin der Nacht (Selenicereus grandiflorus u. ä.)
Losthighway schrieb:... sonst siehts irgendwann so aus wie bei uns ...
Ich glaub, ich muss mal vorbei kommen und beim Aufräumen helfen

Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2251
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: Königin der Nacht (Selenicereus grandiflorus u. ä.)
Hallo
kannst du davon mal ein paar Bilder zeigen
Da hat Hardy recht, sonst siehts irgendwann so aus wie bei uns, wird im Frühjahr noch richtig Arbeit, alle möglichen verschiedenen Arten wachsen in Blumenkübeln und wurzeln teilweise bis in die Fugen vom gepflasterten Boden.
lg maria
kannst du davon mal ein paar Bilder zeigen
Da hat Hardy recht, sonst siehts irgendwann so aus wie bei uns, wird im Frühjahr noch richtig Arbeit, alle möglichen verschiedenen Arten wachsen in Blumenkübeln und wurzeln teilweise bis in die Fugen vom gepflasterten Boden.
lg maria
dorfbm- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 511
Lieblings-Gattungen : eigentlich alles
Re: Königin der Nacht (Selenicereus grandiflorus u. ä.)
Hallo
Ich habe damals 5 Triebe in einen Blumenkasten gepflanzt.
Es ist korrekt, die Pflanze wuchert schon nach wenigen Jahren.
Da man sie aber beliebig hinbiegen kann hällt sich alles in Grenzen.
Wenn sie dann halt mal zu groß wird hilft nur eines, kürzen.
Ich denke es gibt dann genügend dankbare Abnehmer.
Ich habe damals 5 Triebe in einen Blumenkasten gepflanzt.
Es ist korrekt, die Pflanze wuchert schon nach wenigen Jahren.
Da man sie aber beliebig hinbiegen kann hällt sich alles in Grenzen.
Wenn sie dann halt mal zu groß wird hilft nur eines, kürzen.
Ich denke es gibt dann genügend dankbare Abnehmer.
Jürgen_Kakteen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1377
Lieblings-Gattungen : Sulcorebutia / Echinopsis
Krankheit bei meiner Königin der Nacht
Hallo Kakteenfreunde.
Bei meinen S. grandiflorus habe ich erstmals Pflanzen die von der Spitze gelb (richtig hellgelb bis beige, ich kenne solche farbe nicht bei Pflanzen) werden und dann matschig. Nicht von unten, also keine Fäulnis! Die Pflanzen wurden einmal behandelt mit Nikotin, einmal gegen Wollläuse und Anfang März hatte sie einen Sonnenbrand. Wollte zuviel des guten und leider war es zuviel Sonne nach der Winterruhe. Wer kann mir helfen?
Danke im vorraus,
liebe Grüße, Werner
Bei meinen S. grandiflorus habe ich erstmals Pflanzen die von der Spitze gelb (richtig hellgelb bis beige, ich kenne solche farbe nicht bei Pflanzen) werden und dann matschig. Nicht von unten, also keine Fäulnis! Die Pflanzen wurden einmal behandelt mit Nikotin, einmal gegen Wollläuse und Anfang März hatte sie einen Sonnenbrand. Wollte zuviel des guten und leider war es zuviel Sonne nach der Winterruhe. Wer kann mir helfen?
Danke im vorraus,
liebe Grüße, Werner
tomy6666- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 15
Re: Königin der Nacht (Selenicereus grandiflorus u. ä.)
hallo werner,
wie machst du das, rauchst du ständig neben ihr???
übrigens hast du dir die frage schon selbst beantwortet, sonnenbrand kombiniert mit zu kalten nächten, sind die ursache. die triebe werden kunterbunt um dann nach einiger zeit zu vermatschen. kannst nichts gegen tun, ausser die betroffenen triebe grosszügig zu entfernen. glaub mir, ich habe gerade das gleiche problem...
wie machst du das, rauchst du ständig neben ihr???



übrigens hast du dir die frage schon selbst beantwortet, sonnenbrand kombiniert mit zu kalten nächten, sind die ursache. die triebe werden kunterbunt um dann nach einiger zeit zu vermatschen. kannst nichts gegen tun, ausser die betroffenen triebe grosszügig zu entfernen. glaub mir, ich habe gerade das gleiche problem...

Gast- Gast
Königin der Nacht
Hallo zusammen,
hab seit Jahren schon ne Königin...........
Hing ewig am Küchenfenster(Mangels nem gescheiten Standort)
Seit zwei Jahren steht sie nun im Wintergarten und hat jetzt 4 Knospen......
gekauft hatte ich die damals als "Selenicereus grandiflorus"Steckling
Gibts da mehrere Sorten?(hab da diesbezüglich grad ne Anfrage bekommen..Schöne Grüße in den Buchswald
)
wenn ja.........um welche handelt es sich bei meiner?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schöne Grüße
Bernhard
hab seit Jahren schon ne Königin...........
Hing ewig am Küchenfenster(Mangels nem gescheiten Standort)
Seit zwei Jahren steht sie nun im Wintergarten und hat jetzt 4 Knospen......
gekauft hatte ich die damals als "Selenicereus grandiflorus"Steckling
Gibts da mehrere Sorten?(hab da diesbezüglich grad ne Anfrage bekommen..Schöne Grüße in den Buchswald

wenn ja.........um welche handelt es sich bei meiner?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schöne Grüße
Bernhard
heaveninblack- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 122
Lieblings-Gattungen : Epis
Re: Königin der Nacht (Selenicereus grandiflorus u. ä.)
Hallo Bernhard,
soweit ich weiß gibt es von der grandiflorus verschiedene Standortformen (Cuba, Mexico usw.) die sich etwas voneinander unterscheiden und auch eine rotblütige Form (wobei ich aber nicht weiß ob das nicht eine Hybride ist). Aber es gibt natürlich auch andere Selenicereus-Arten wie zum beispiel S. megalanthus oder validus.
Deines müsste eine grandiflorus (bin mir aber nicht ganz sicher) sein, aber welcher Standort hab ich keine Ahnung, zumal bei mir Selenis haupsächlich als Propfunterlagen dienen
.
soweit ich weiß gibt es von der grandiflorus verschiedene Standortformen (Cuba, Mexico usw.) die sich etwas voneinander unterscheiden und auch eine rotblütige Form (wobei ich aber nicht weiß ob das nicht eine Hybride ist). Aber es gibt natürlich auch andere Selenicereus-Arten wie zum beispiel S. megalanthus oder validus.
Deines müsste eine grandiflorus (bin mir aber nicht ganz sicher) sein, aber welcher Standort hab ich keine Ahnung, zumal bei mir Selenis haupsächlich als Propfunterlagen dienen

bluephoenix- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 482
Lieblings-Gattungen : mexikanische Kakteen, Ascleps und andere afrikanische Sukkulenten
Re: Königin der Nacht (Selenicereus grandiflorus u. ä.)
Hallo Bernhard
Deine Blütenansätze sind schon ziemlich weit.
Meine Ansätze sind grade mal ca. 1 cm lang.
Die Vergangenheit hat gezeigt dass es ab dieser
Größe noch min. 4 Wochen bis zur Blüte geht.
Ich freu mich auch schon wieder auf das
Spektakel das dann wieder ansteht.
Hoffen wir mal dass sie die Pforten wieder an einem
Wochenende öffnet und ich somit Zeit genug habe sie
zu bewundern.
Deine Blütenansätze sind schon ziemlich weit.
Meine Ansätze sind grade mal ca. 1 cm lang.
Die Vergangenheit hat gezeigt dass es ab dieser
Größe noch min. 4 Wochen bis zur Blüte geht.
Ich freu mich auch schon wieder auf das
Spektakel das dann wieder ansteht.
Hoffen wir mal dass sie die Pforten wieder an einem
Wochenende öffnet und ich somit Zeit genug habe sie
zu bewundern.
Jürgen_Kakteen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1377
Lieblings-Gattungen : Sulcorebutia / Echinopsis
Re: Königin der Nacht (Selenicereus grandiflorus u. ä.)
Klaro, Selenicereus ist keine monotypische Gattung. Da gibt´s schon noch ein paar andere auch - aber Selenicereus grandiflorus ist die sog. Königin der Nacht und gleichzeitig auch die gängigste Selenicereus-Art bei uns. Somit wird die Beschriftung wahrscheinlich schon richtig sein.heaveninblack schrieb: Gibts da mehrere Sorten?
Ach ja (viel wichtiger!), Glückwunsch zu den Knsopen natürlich!
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27829
Lieblings-Gattungen : -
Re: Königin der Nacht (Selenicereus grandiflorus u. ä.)
Bei deinen Knospen wird es vielleicht nurnoch eine Woche dauern, das geht am Ende sehr schnell. Bei mir haben schon mehrere dieses Jahr geblüht, hab leider nur 2 Blüten vor die Linse bekommen.
Leider sind die Knospen für Wollläuse sehr lecker
.
Leider sind die Knospen für Wollläuse sehr lecker

Losthighway- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 530
Seite 6 von 34 • 1 ... 5, 6, 7 ... 20 ... 34

» Selenicereus grandiflorus oder Selenicereus pteranthus ?
» MiniTinis Kulturfragen
» Eine Königin der Nacht
» Königin der Nacht?
» Blüten 2012
» MiniTinis Kulturfragen
» Eine Königin der Nacht
» Königin der Nacht?
» Blüten 2012
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 6 von 34
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten