Erstblüte bei Sämlingen
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 13 von 16
Seite 13 von 16 • 1 ... 8 ... 12, 13, 14, 15, 16
Re: Erstblüte bei Sämlingen
Wahrscheinlich hast Du recht, Gerhard.
Gruß.
Ingo
Gruß.
Ingo
Grandiflorus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1046
Lieblings-Gattungen : viele
Re: Erstblüte bei Sämlingen
Schade aber naja...dann bleibt sie hals als E. Hybrid
.
Vielen Dank an alle!
Gruss,
Ken

Vielen Dank an alle!
Gruss,
Ken
m3tallurgy- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 83
Lieblings-Gattungen : Brighamia, Pachypodium
Re: Erstblüte bei Sämlingen
Moin,
nach vielen Jahren nun die erste Blüte: Escobaria missouriensis
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG,
Nils
nach vielen Jahren nun die erste Blüte: Escobaria missouriensis
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG,
Nils
_________________
"To the rational mind, nothing is unexplicable; only unexplained."
- The Doctor
nikko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4755
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten
Re: Erstblüte bei Sämlingen
Moin,
heute Mittag habe ich ein kleines Juwel entdeckt:
Sulcorebutia tiraquensis `bicolorispina'
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Samen habe ich bei Mesa Gardens unter der Nummer 1249.83 gekauft.
Die leuchtenden Farben kommen auf den Foto gar nicht so gut raus...
LG,
Nils
heute Mittag habe ich ein kleines Juwel entdeckt:
Sulcorebutia tiraquensis `bicolorispina'
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Samen habe ich bei Mesa Gardens unter der Nummer 1249.83 gekauft.
Die leuchtenden Farben kommen auf den Foto gar nicht so gut raus...
LG,
Nils
_________________
"To the rational mind, nothing is unexplicable; only unexplained."
- The Doctor
nikko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4755
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten
Re: Erstblüte bei Sämlingen
Doch Nils, ich kann mir die Farben prima vorstellen
Ausgesäte Sulcos sind für mich sowieso was ganz Besonderes - häufig bewurzelt man ja doch Kindel! Insofern: Hut ab
Bei mir blüht heute zum ersten Mal eine Lobivia, die wahrscheinlich vor 4 Jahren (oder vielleicht auch erst vor 3 Jahren? Ich weiß es nicht mehr genau) von Wolli zu mir reiste. Die ersten Jahre verbrachte sie damit, ihre niedlichen kleinen Dörnchen in gefährliche Waffen umzuwandeln und dieses Jahr hatte sie erstmalig drei Knospen.
Heute dann ist die erste davon aufgegangen - und ich war hin und weg vom schönen Kontrast zwischen der starken Bedornung und der zarten Blüte.
Aber seht selbst:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da ich mich nicht entscheiden konnte, welches Foto ich besser finde, müsst ihr eben mit mehreren vorlieb nehmen
Danke nochmal an Wolli! Du hast mir mit der kleinen Schönheit eine große Freude gemacht

Ausgesäte Sulcos sind für mich sowieso was ganz Besonderes - häufig bewurzelt man ja doch Kindel! Insofern: Hut ab

Bei mir blüht heute zum ersten Mal eine Lobivia, die wahrscheinlich vor 4 Jahren (oder vielleicht auch erst vor 3 Jahren? Ich weiß es nicht mehr genau) von Wolli zu mir reiste. Die ersten Jahre verbrachte sie damit, ihre niedlichen kleinen Dörnchen in gefährliche Waffen umzuwandeln und dieses Jahr hatte sie erstmalig drei Knospen.
Heute dann ist die erste davon aufgegangen - und ich war hin und weg vom schönen Kontrast zwischen der starken Bedornung und der zarten Blüte.
Aber seht selbst:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da ich mich nicht entscheiden konnte, welches Foto ich besser finde, müsst ihr eben mit mehreren vorlieb nehmen

Danke nochmal an Wolli! Du hast mir mit der kleinen Schönheit eine große Freude gemacht

Sabine1109- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1718
Lieblings-Gattungen : Rebutien, Sulcos, Thelos, winterharte und alles, was schön blüht :-)
Re: Erstblüte bei Sämlingen
Das sind aber mal schöne Bilder hier.
Sabine ist das eine kleine Lobivia wrightiana?
Ein echtes Schmuckstück.
Grüße
Ralf

Sabine ist das eine kleine Lobivia wrightiana?
Ein echtes Schmuckstück.
Grüße
Ralf
RalfS- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2936
Re: Erstblüte bei Sämlingen
Moin,
die Lobivia ist wunderschön, Sabine! Ich glaube, von den Bildern gefällt mir das letzte am Besten.
LG,
Nils
die Lobivia ist wunderschön, Sabine! Ich glaube, von den Bildern gefällt mir das letzte am Besten.

LG,
Nils
_________________
"To the rational mind, nothing is unexplicable; only unexplained."
- The Doctor
nikko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4755
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten
Re: Erstblüte bei Sämlingen
Danke euch beiden, freut mich sehr
Und ja - hab den Namen völlig vergessen, aber mit L. wrightiana hast du völlig Recht, Ralf

Und ja - hab den Namen völlig vergessen, aber mit L. wrightiana hast du völlig Recht, Ralf

Sabine1109- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1718
Lieblings-Gattungen : Rebutien, Sulcos, Thelos, winterharte und alles, was schön blüht :-)
Re: Erstblüte bei Sämlingen
Und gleich die nächste Erstblüte.....
Dieses Mal mit den Samen aus deiner Kreuzung, Nils. Die Knospe hatte ich ja vor kurzem schon mal gezeigt.
Ich finde die Blüte sehr schön, allerdings hätte ich mir gewünscht, dass man das coccineus-Erbe ein klein wenig mehr sieht
Trotzdem ein sehr schönes Pflänzchen und echt noch klein und jung für seine Riesenblüte. Ausgesät 2014 finde ich das schon eine Leistung von dem Knirps - der im übrigen noch immer im Aussaattöpfchen steht, weil er ein Einzelkind war und ist. Solange Platz ist, brauche ich schon nicht pikieren
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nils, vielen Dank nochmal
Dieses Mal mit den Samen aus deiner Kreuzung, Nils. Die Knospe hatte ich ja vor kurzem schon mal gezeigt.
Ich finde die Blüte sehr schön, allerdings hätte ich mir gewünscht, dass man das coccineus-Erbe ein klein wenig mehr sieht

Trotzdem ein sehr schönes Pflänzchen und echt noch klein und jung für seine Riesenblüte. Ausgesät 2014 finde ich das schon eine Leistung von dem Knirps - der im übrigen noch immer im Aussaattöpfchen steht, weil er ein Einzelkind war und ist. Solange Platz ist, brauche ich schon nicht pikieren

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nils, vielen Dank nochmal

Sabine1109- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1718
Lieblings-Gattungen : Rebutien, Sulcos, Thelos, winterharte und alles, was schön blüht :-)
Re: Erstblüte bei Sämlingen
Moin,
ein super Ergebnis Sabine, gratuliere!
Du hast Die Blüte aber auch richtig gut abgebildet, mir gefällt besonders der Blick auf die Staubgefäße, in den Schlund. Der Kontrast zwischen dem dunklen Schlund und den rosa Blütenblättern ist ganz bezaubernd!
Du hast Recht, hier hat sich der Ecc. reichenbachii doch sehr durchgesetzt, Dennoch eine sehr schöne Pflanze, die schon so jung blüht, toll!
Ich habe noch diverse Hybriden, mit Ecc. viridiflorus, Ecc. rötteri etc. Bin mal gespannt, was das wird!
LG,
Nils
ein super Ergebnis Sabine, gratuliere!
Du hast Die Blüte aber auch richtig gut abgebildet, mir gefällt besonders der Blick auf die Staubgefäße, in den Schlund. Der Kontrast zwischen dem dunklen Schlund und den rosa Blütenblättern ist ganz bezaubernd!
Du hast Recht, hier hat sich der Ecc. reichenbachii doch sehr durchgesetzt, Dennoch eine sehr schöne Pflanze, die schon so jung blüht, toll!
Ich habe noch diverse Hybriden, mit Ecc. viridiflorus, Ecc. rötteri etc. Bin mal gespannt, was das wird!
LG,
Nils
_________________
"To the rational mind, nothing is unexplicable; only unexplained."
- The Doctor
nikko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4755
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten
Seite 13 von 16 • 1 ... 8 ... 12, 13, 14, 15, 16
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 13 von 16
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten