Cleistocactus
+3
Liet Kynes
Reinhard
michaelj
7 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Cleistocactus
Hallo!
Ich habe mal eine Frage zum Cleistocactus!
Für seine Überwinterung habe ich nur 2 Möglichkeiten welche ist am besten?
1. Zimmer vor der Terrassentür Südseite(Licht ist ja nicht so wichtig,),aber Raum wird geheizt.(wie alle Räume)
das bedeutet Wasser geben = Geilwuchs?
2.Kühler Keller (dunkel) im winter so 9-14 Grad.(Außentemperatur abhängig)
dann aber trocken?
Was ist für ihn besser weil ich überall lese das er hell bei ca. 8-12 grad stehen soll und nicht ganz trocken stehen darf, da sonst die feinen Wurzeln absterben!Aber ich habe nur die beiden überwinterungs Möglichkeiten!
Gruß Michael
Ich habe mal eine Frage zum Cleistocactus!
Für seine Überwinterung habe ich nur 2 Möglichkeiten welche ist am besten?
1. Zimmer vor der Terrassentür Südseite(Licht ist ja nicht so wichtig,),aber Raum wird geheizt.(wie alle Räume)
das bedeutet Wasser geben = Geilwuchs?
2.Kühler Keller (dunkel) im winter so 9-14 Grad.(Außentemperatur abhängig)
dann aber trocken?
Was ist für ihn besser weil ich überall lese das er hell bei ca. 8-12 grad stehen soll und nicht ganz trocken stehen darf, da sonst die feinen Wurzeln absterben!Aber ich habe nur die beiden überwinterungs Möglichkeiten!
Gruß Michael
michaelj- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 173
Lieblings-Gattungen : Chilenen und andere Schönheiten
Re: Cleistocactus
Hallo Michael,
meinst du C. strausii ? -den habe ich schon warm und auch kalt (Minimum 5°C) überwintert.
Im dunklen Keller hatte ich den auch schon (Minium 10°)
Aber immer trocken !
Gruß,
Reinhard
meinst du C. strausii ? -den habe ich schon warm und auch kalt (Minimum 5°C) überwintert.
Im dunklen Keller hatte ich den auch schon (Minium 10°)
Aber immer trocken !
Gruß,
Reinhard
Reinhard- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 672
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Ariocarpus,Ferocactus, Echinocactus
Re: Cleistocactus
Hallo Michael,
da kann ich mich Reinhard nur anschließen (zumindest in Bezug auf den gängigen C. strausii). "Ganz normal überwintern" ist da kein Problem. Das mit den leichten Wassergaben wegen der Faserwurzeln sagt man beispielsweise auch den Notocacteen nach aber es geht, von ein paar Ausnahmen vielleicht abgesehen, sicher einfacher komplett trocken.
Mein C. strausii steht übrigens derzeit immer noch auf dem überdachten Balkon draußen und hat auch schon leichte, nächtliche Minusgrade wegstecken dürfen. Solange es tagsüber noch gut in den Plusbereich geht, besteht da kein Handlungsbedarf.
Viele Grüße, Shamrock (aka Matthias)
da kann ich mich Reinhard nur anschließen (zumindest in Bezug auf den gängigen C. strausii). "Ganz normal überwintern" ist da kein Problem. Das mit den leichten Wassergaben wegen der Faserwurzeln sagt man beispielsweise auch den Notocacteen nach aber es geht, von ein paar Ausnahmen vielleicht abgesehen, sicher einfacher komplett trocken.
Mein C. strausii steht übrigens derzeit immer noch auf dem überdachten Balkon draußen und hat auch schon leichte, nächtliche Minusgrade wegstecken dürfen. Solange es tagsüber noch gut in den Plusbereich geht, besteht da kein Handlungsbedarf.
Viele Grüße, Shamrock (aka Matthias)
Gast- Gast
Re: Cleistocactus
Danke für die Antworten!
Es handelt sich um einen vallegrandensis jetzt candelilla,
aber da dürfte es wohl nichts anderes sein.oder?
Gruß Michael
Es handelt sich um einen vallegrandensis jetzt candelilla,
aber da dürfte es wohl nichts anderes sein.oder?
Gruß Michael
michaelj- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 173
Lieblings-Gattungen : Chilenen und andere Schönheiten
Re: Cleistocactus
Hi !
Wenn ich mich recht erinnere (!) kommt es bei Cleistocactus darauf an, aus welcher Region die Art stammt. Die Bewohner der Höhenlagen ertragen es kälter...
Gruß, Tim
Wenn ich mich recht erinnere (!) kommt es bei Cleistocactus darauf an, aus welcher Region die Art stammt. Die Bewohner der Höhenlagen ertragen es kälter...
Gruß, Tim
Liet Kynes- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1981
Cleistocactus
Also wie gelesen kommt meiner dann aus dem Valle Grande(Santa Cruz) und dort sind die Temperaturen nie unter 15 Grad.
Also bräuchte er eine wärmere Überwinterung.Oder?www.http://de.wikipedia.org/wiki/Vallegrande
Also bräuchte er eine wärmere Überwinterung.Oder?www.http://de.wikipedia.org/wiki/Vallegrande
michaelj- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 173
Lieblings-Gattungen : Chilenen und andere Schönheiten
ÜW von Cleistocactus...
Hallo Reinhard,
meine erfahrungen mit Cleistocactus ist etwas anders. Bis vor wenigen Jahren überwinterte ich meine Cleisto- und Borzikakteen mit den anderen im kühlen Keller. Absolut trocken vertrugen sie im Herbst noch im Gewächshaus bis in den Oktober / November, bis zu -6°C. Dann zogen sie in den Keller um wo sie bei ca. 10° bis 15°C absolut trocken bis April ausharren mussten. Die Folge war, dass sie im darauffolgenden Sommer erst sehr spät in Wachstum kamen und nur wenig blühten. So änderte ich vor einigen Jahre den Winterstandort für meine Säulen, ein Beitrag in der KuaS hatte mich dazu veranlasst. Seit dieser Zeit überwintern sie bei mir in der Wohnung vor einem Südfenster, die Temperaturen sind folglich höher, dafür bekommen sie in großen Abständen Wasser. Gerade soviel dass die Wurzelballen feucht werden, Wachstum zeigen die Pflanzen keines das sollte in der lichtarmen Zeit auch nicht sein. Im fogenden Frühjahr fällt ihnen der Start in die Vegitationsperiode leichter, und sie blühen seit dem jedes Jahr überreich.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Cleistocactus baumannii und Cl. smaragdiflorus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bolivicereus samaipatanus
Seit zwei Jahre pflege ich sie im Gewächshaus welches im Winter beheizt wird um es frostfrei zu halten. Ein Teil der Säulen zieht im Herbst trotzdem wieder an ihren angestammten Winterplatz am Fenster.
also bis bald und Grüße
komtom
meine erfahrungen mit Cleistocactus ist etwas anders. Bis vor wenigen Jahren überwinterte ich meine Cleisto- und Borzikakteen mit den anderen im kühlen Keller. Absolut trocken vertrugen sie im Herbst noch im Gewächshaus bis in den Oktober / November, bis zu -6°C. Dann zogen sie in den Keller um wo sie bei ca. 10° bis 15°C absolut trocken bis April ausharren mussten. Die Folge war, dass sie im darauffolgenden Sommer erst sehr spät in Wachstum kamen und nur wenig blühten. So änderte ich vor einigen Jahre den Winterstandort für meine Säulen, ein Beitrag in der KuaS hatte mich dazu veranlasst. Seit dieser Zeit überwintern sie bei mir in der Wohnung vor einem Südfenster, die Temperaturen sind folglich höher, dafür bekommen sie in großen Abständen Wasser. Gerade soviel dass die Wurzelballen feucht werden, Wachstum zeigen die Pflanzen keines das sollte in der lichtarmen Zeit auch nicht sein. Im fogenden Frühjahr fällt ihnen der Start in die Vegitationsperiode leichter, und sie blühen seit dem jedes Jahr überreich.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Cleistocactus baumannii und Cl. smaragdiflorus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bolivicereus samaipatanus
Seit zwei Jahre pflege ich sie im Gewächshaus welches im Winter beheizt wird um es frostfrei zu halten. Ein Teil der Säulen zieht im Herbst trotzdem wieder an ihren angestammten Winterplatz am Fenster.
also bis bald und Grüße
komtom
komtom- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1027
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Escobaria, Pediocactus, Turbinicarpus u. v. a.
Cleistocactus
also dürfte die warme Überwinterung gehen, wenn ich nur den Wurzelballen nicht ganz austrocknen lasse und ich das Wachstum nicht anrege?
Gruß Michael
Gruß Michael
michaelj- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 173
Lieblings-Gattungen : Chilenen und andere Schönheiten
Re: Cleistocactus
Hallo Michael
Cleistos sind recht unkompliziert. Notgedrungen habe ich meine jahrelang in der Wohnung überwintert. Das ging sehr gut.
Allerdings war in meinem Falle der Überwinterungsplatz recht dunkel und auch völlig trocken. Die Trockenheit mußte ich dem ( leider ) dunklen Platz anpassen. Ging aber auch...
Meinen Erfahrungen nach sind Cleistokakteen keine "Tiefschläfer" wie es z.B. die meisten Mexikaner sind. D.h. Es bekommt ihnen sehr gut, wenn der Stoffwechsel nicht ganz zum Erliegen kommt, sie im Sommer nie völlig austrocknen ( große Töpfe! ) etc.
LG
Hendrik
Cleistos sind recht unkompliziert. Notgedrungen habe ich meine jahrelang in der Wohnung überwintert. Das ging sehr gut.
Allerdings war in meinem Falle der Überwinterungsplatz recht dunkel und auch völlig trocken. Die Trockenheit mußte ich dem ( leider ) dunklen Platz anpassen. Ging aber auch...
Meinen Erfahrungen nach sind Cleistokakteen keine "Tiefschläfer" wie es z.B. die meisten Mexikaner sind. D.h. Es bekommt ihnen sehr gut, wenn der Stoffwechsel nicht ganz zum Erliegen kommt, sie im Sommer nie völlig austrocknen ( große Töpfe! ) etc.
LG
Hendrik
Hendrik- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 353
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus
Cleistocactus Ableger
Hallo,
Ich habe gestern 50 bis 60cm große Cleistocactus-Ableger bekommen. Kann man sie bei so einer Größe noch einsetzen? Bekommen so große Exemplare noch Wurzeln?
Grüße,
Joel
Ich habe gestern 50 bis 60cm große Cleistocactus-Ableger bekommen. Kann man sie bei so einer Größe noch einsetzen? Bekommen so große Exemplare noch Wurzeln?
Grüße,
Joel
Joel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23
Lieblings-Gattungen : Echinocactus, Astrophytum
Seite 1 von 2 • 1, 2
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten