Mediolobivia
+51
Knufo
Tarias
Lexi
Karin
Msenilis
Ramarro
Krabbel
jupp999
DonVincent
Rebutzki
Cristatahunter
Kaktussonne32
Antonia99
RalfS
Shamrock
Kaktusfreund81
MaBo66
Mexikaner
euclid
Pieks
Kaktus big
nordlicht
Gast.
Jiri Kolarik
Papillon
Cactophil
Thomas G.
Avicularia
gerti
Bombax
Aldama
islek
peterausgera
Odessit
Johannisbeere
Bimskiesel
kruseli
komtom
Bravo-CLIA
Christa
sensei66
Barbara
Escobar
davissi
Wühlmaus
william-sii
Wüstenwolli
amoebius
Christian
Echinopsis
Kristianko
55 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 3 von 31
Seite 3 von 31 • 1, 2, 3, 4 ... 17 ... 31
Re: Mediolobivia
Ich hatte 2010 einige Mediolobivienblüten mit Pollen von Chamaecereus silvestrii bestäubt. Daraus entwickelten sich keimfähige Samen und aus denen Pflanzen mit solchen Blüten::
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Körper, die Bedornung und die Blüten sind typisch Mediolobivia, die Körper sind aber meist etwas länglicher gewachsen als bei typischen Mediolobivien. ich vermute, dass es sich bei diesen Kreuzungen um Reizbestäubungen handelt, die reziproke Kreuzung C.s. x Med. ergab nämlich keine keimfähigen Samen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Körper, die Bedornung und die Blüten sind typisch Mediolobivia, die Körper sind aber meist etwas länglicher gewachsen als bei typischen Mediolobivien. ich vermute, dass es sich bei diesen Kreuzungen um Reizbestäubungen handelt, die reziproke Kreuzung C.s. x Med. ergab nämlich keine keimfähigen Samen.
william-sii- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3468
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.
Re: Mediolobivia

bei einer Reizbestäubung müssten aber die Samen gleiche Pflanzen, wie die Mutterpflanze ergeben.william-sii schrieb: ich vermute, dass es sich bei diesen Kreuzungen um Reizbestäubungen handelt, die reziproke Kreuzung C.s. x Med. ergab nämlich keine keimfähigen Samen.
Eine schöne Mediolobivia hybr. will ich hier mal zeigen. Über die Elternpflanzen ist allerdings kaum etwas bekannt (vielleicht M. pygmeae x Aylostera ???)

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Am ersten Tag finde ich die Blüte noch schöner, weil die Mitte weißer ist.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Aber schöne richtige haben bei mir auch geblüht.

Msenilis- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1930
Lieblings-Gattungen : Dornenfreak sowie Frostharte u. Sulcos
Bravo-CLIA- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3
Lieblings-Gattungen : Echinocereus,Turbincarpus,Trichocereus hybr,Lobivia
Mediolobivien
Hallo zusammen,
Mein neues ,,Video" um der Untergattung Mediolobivia ist fertig. Viel Spaß.
Mediolobivia 2014
MfG Jan
Mein neues ,,Video" um der Untergattung Mediolobivia ist fertig. Viel Spaß.
Mediolobivia 2014
MfG Jan
Kristianko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 91
Lieblings-Gattungen : Sulcorebutia, Rebutia
Super Idee!!!
Hallo Gemeinde, hallo Jan,
finde ich eine super Idee das "Video" über die Mediolobivien hier einzustellen. Sehr schöne Bilder proffesionell zusammengestellt und mit passender Musik hinterlegt.
Das kann Begeisterung für diese bunten Zwerge auslösen! Wie übrigens der gesamte Beitrag über diese Pflanzen.
also bis Bald und Grüße
komtom
finde ich eine super Idee das "Video" über die Mediolobivien hier einzustellen. Sehr schöne Bilder proffesionell zusammengestellt und mit passender Musik hinterlegt.
Das kann Begeisterung für diese bunten Zwerge auslösen! Wie übrigens der gesamte Beitrag über diese Pflanzen.
also bis Bald und Grüße
komtom
komtom- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1104
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Escobaria, Pediocactus, Turbinicarpus u. v. a.
Re: Mediolobivia
Hallo Jan,
super Idee und für die dunklen Abendstunden wunderschön anzuschauen. Auch sehr informativ.
Grüße
Oliver
super Idee und für die dunklen Abendstunden wunderschön anzuschauen. Auch sehr informativ.
Grüße
Oliver
kruseli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 403
Re: Mediolobivia
Wieso sehe ich dieses Thema erst jetzt???
> Tolle Bilder! Jan, es ist eine Wonne, Deine Fotos anzuschauen.
Ohne hier eine Nomenklatur-Diskussion anszustreben, möchte ich doch sagen, dass es für Sammler nicht gerade hilfreich war, die gesamte Gattung in Rebutia einzubeziehen und auf wenige Artnamen zu reduzieren. Ohne Sammelnummer ist man da schon aufgeschmissen, wenn man eine bestimmte Pflanze / Blütenfarbe sucht. Insofern finde ich Jans Beiträge sehr informativ.
Mediolobivia eos WR 333:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Unbenamte Aussaaten:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mediolovivia knizei:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mediolobivia friedrichiana R 646:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Besonders schön ist es, wenn mehrere Pflanzen gemeinsam blühen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Grüße, Antje

Ohne hier eine Nomenklatur-Diskussion anszustreben, möchte ich doch sagen, dass es für Sammler nicht gerade hilfreich war, die gesamte Gattung in Rebutia einzubeziehen und auf wenige Artnamen zu reduzieren. Ohne Sammelnummer ist man da schon aufgeschmissen, wenn man eine bestimmte Pflanze / Blütenfarbe sucht. Insofern finde ich Jans Beiträge sehr informativ.
Mediolobivia eos WR 333:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Unbenamte Aussaaten:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mediolovivia knizei:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mediolobivia friedrichiana R 646:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Besonders schön ist es, wenn mehrere Pflanzen gemeinsam blühen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Bimskiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1655
Lieblings-Gattungen : Astros, Coryphanthas, ECCs, Gymnos, Mammis, Turbinis, nur um einige zu nennen...
Re: Mediolobivia
Hallo liebe Medio-Freunde,
mir gefallen die kleinen und sehr blühwilligen Mediolobivia auch sehr gut!
Vielleicht könnt ihr mir an dieser Stelle weiterhelfen: Ich habe 2009 zwei kleine Stecklinge von einem Kakteenfreund aus Hildburghausen bekommen, natürlich ohne Namen. Diese beiden (stehen zusammen im einem Topf und werden von mir als eins behandelt) gedeihen prächtig und blühen regelmäßig und reich. Die Pflanzen sind selbstfertil, d.h. ich bekomme auch immer Früchte mit keimfähigen Samen, die ich auch aussähe.
Ich weiß immer gerne wie meine Pflanzen heißen, aber hier komme ich einfach nicht weiter: Nach langen rumgesuche habe ich mich für Mediolobivia pectinata entschieden.
Natürlich weiß ich das das Rebutien an sich schwer zu unterscheiden sind, aber vielleicht habt ihr solche ja schon mal gesehen, oder könnt mir einen Tipp geben. Dafür wäre ich sehr dankbar.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
(Das Bild ist schon etwas älter)
viele Grüße
Johannisbeere
mir gefallen die kleinen und sehr blühwilligen Mediolobivia auch sehr gut!
Vielleicht könnt ihr mir an dieser Stelle weiterhelfen: Ich habe 2009 zwei kleine Stecklinge von einem Kakteenfreund aus Hildburghausen bekommen, natürlich ohne Namen. Diese beiden (stehen zusammen im einem Topf und werden von mir als eins behandelt) gedeihen prächtig und blühen regelmäßig und reich. Die Pflanzen sind selbstfertil, d.h. ich bekomme auch immer Früchte mit keimfähigen Samen, die ich auch aussähe.
Ich weiß immer gerne wie meine Pflanzen heißen, aber hier komme ich einfach nicht weiter: Nach langen rumgesuche habe ich mich für Mediolobivia pectinata entschieden.
Natürlich weiß ich das das Rebutien an sich schwer zu unterscheiden sind, aber vielleicht habt ihr solche ja schon mal gesehen, oder könnt mir einen Tipp geben. Dafür wäre ich sehr dankbar.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
(Das Bild ist schon etwas älter)
viele Grüße
Johannisbeere
Johannisbeere- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 100
Lieblings-Gattungen : alles Schöne, Ungewöhnliche und schön Ungewöhnliche
Seite 3 von 31 • 1, 2, 3, 4 ... 17 ... 31

» Blüten unserer Kakteen 2019
» Mediolobivia?
» Blüten unserer Kakteen 2014
» Mediolobivia bulbispina n. n
» Mediolobivia haagei
» Mediolobivia?
» Blüten unserer Kakteen 2014
» Mediolobivia bulbispina n. n
» Mediolobivia haagei
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 3 von 31
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten