Acanthocalycium
+29
Tarias
Lexi
Knufo
OPUNTIO
Msenilis
Matches
Epi-Anzucht-Fan
TobyasQ
RalfS
nordlicht
thommy
Fupsey
Urszula
Kaktusfreund81
Wühlmaus
Kaktusernst
Kurt Bickel
Timm Willem
Bimskiesel
Grandiflorus
Emandu
Piktor
Gast.
Thomas G.
Wüstenwolli
Gymnocalycium
Shamrock
Ada
Cristatahunter
33 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 2 von 13
Seite 2 von 13 • 1, 2, 3, ... 11, 12, 13
Re: Acanthocalycium
Hallo Matthias,Shamrock schrieb:Herrliche Fotos von Kakteen einer herrlichen Gattung (auch wenn ich mir beim A. glaucum nicht so ganz sicher bin, ob es wirklich ein glaucum ist).
Da können auch so manche Arten, je nach Herkunft, gut Minusgrade wegstecken.
warum bist Du bei dem von mir gezeigten Acanthocalycium glaucum nicht sicher, ob es wirklich ein glaucum ist?
Das mit der Frosthärte werde ich in diesem Jahr mal ausprobieren,
viele Grüße,
Ada
Ada- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1294
Lieblings-Gattungen : Aloe, Gasteria, Mesembs, Opuntiadae, Lobivia & Co.
Re: Acanthocalycium
HAllo Ada
kenne A.glaucum eigentlich nur immer großkugelig, hatte Deiner mal eine schlechte Zeit, daß er so in die Höhe geschossen ist, ansonsten sehr schone Blütenbilder
VG
Gymnocaylcium
kenne A.glaucum eigentlich nur immer großkugelig, hatte Deiner mal eine schlechte Zeit, daß er so in die Höhe geschossen ist, ansonsten sehr schone Blütenbilder
VG
Gymnocaylcium
Gymnocalycium- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1671
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Re: Acanthocalycium
Interessante Gattung ;
mein zuverlässigster Acantho - Blüher ist das violaceum-
auch im Spätsommer immer mal wieder für die eine oder andere Blüte gut -
den hier habe ich schon 15 Jahre:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Acantho glaucum hat dieses Jahr leider die Knospen eintrocknen lassen.
LG Wolli
mein zuverlässigster Acantho - Blüher ist das violaceum-
auch im Spätsommer immer mal wieder für die eine oder andere Blüte gut -
den hier habe ich schon 15 Jahre:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Acantho glaucum hat dieses Jahr leider die Knospen eintrocknen lassen.
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5251
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Acanthocalycium
Wunderschön bedornt ! Sorry aber gegen diese tollen farbigen Dornen stinkt die Blüte ziemlich ab
Die sind aber auch schwer zu toppen.

Thomas G.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1300
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Tricho/Echinopsis-Hybriden
Re: Acanthocalycium
Danke für´s Kompliment - richte ich aus.
Die Dornen fallen durch das schräg einfallende Abendlicht etwas farbkräftiger aus als an Regentagen
Dann ist die Blüte allerdings auch zu...
LG Wolli

Die Dornen fallen durch das schräg einfallende Abendlicht etwas farbkräftiger aus als an Regentagen

Dann ist die Blüte allerdings auch zu...
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5251
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Acanthocalycium
Aber bitte nicht übertreiben. Nur manche und auch nur bis zu einem gewissen Punkt. Zweistellig würde ich ihnen kein Minus zumuten.Ada schrieb:Das mit der Frosthärte werde ich in diesem Jahr mal ausprobieren
Weil es irgendwie nicht so aussieht, wie ich es kenne. Vor allem fehlt die namensgebende, glauke Bereifung. Deshalb lässt mich mein Bauchgefühl zweifeln.Ada schrieb:warum bist Du bei dem von mir gezeigten Acanthocalycium glaucum nicht sicher, ob es wirklich ein glaucum ist?

Nö, die werden im Alter schon ziemlich säulig. Auch am Standort. Hatten wir ja erst kürzlich hier: https://www.kakteenforum.com/t26966-kugelkakteen-die-zu-saulen-mutierenGymnocalycium schrieb:kenne A.glaucum eigentlich nur immer großkugelig, hatte Deiner mal eine schlechte Zeit, daß er so in die Höhe geschossen ist
Die Blüten vom Acanthocalyium violaceum sind schon auch nett - aber dieser alte Dornensack von Wolli lässt natürlich kaum die Blüten zur Geltung kommen.

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27829
Lieblings-Gattungen : -
Re: Acanthocalycium
Hey- Matthes-
einen alten Dornensack besitze ich nicht!
Der gezeigte ist eine fast antike Schönheit!
Blau bereift ist auch zum Glück auch nur mein glaucum...
LG Wolli
einen alten Dornensack besitze ich nicht!


Der gezeigte ist eine fast antike Schönheit!
Blau bereift ist auch zum Glück auch nur mein glaucum...
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5251
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Acanthocalycium
Hallo Gymnocalycium,Gymnocalycium schrieb:HAllo Ada
kenne A.glaucum eigentlich nur immer großkugelig, hatte Deiner mal eine schlechte Zeit, daß er so in die Höhe geschossen ist, ansonsten sehr schone Blütenbilder
VG Gymnocaylcium
nein, eine solche "schlechte Zeit", in der es in die Höhe hätte schießen können, hat das Acanthocalycium glaucum bei mir nicht gehabt. Ich habe die Pflanze 2008 als Jungpflanze gekauft, und sie hat, von Anfang an, an einem der besten sonnigen Plätze im Gewächshaus gestanden, allein schon auf Grund der hell beschichteten Epidermis. Und im Winter bleibt sie sowieso, wie alle anderen Kakteen auch, stocktrocken, da gibt es also auch kein Wachstum in die Länge.
Jetzt wüsste ich es aber doch gerne genauer, wo der Unterschied liegt: hast Du ein Foto von der Wuchsform von Acanthocalycium glaucum, wie Du sie kennst? Oder vielleicht ein anderer der hier Beteiligten?
Viele Grüße,
Ada
Ada- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1294
Lieblings-Gattungen : Aloe, Gasteria, Mesembs, Opuntiadae, Lobivia & Co.
Re: Acanthocalycium
Hallo Ada
das war beileibe kein Angriff auf Deine Zuchtbedingungen; leider habe ich nur alte Aufnahmen vom Standort in Nordargentinien, allerdings sind das noch Dias und etwa 3000 Dias umscannen, da bin ich leider zeitlich etwas eingeschränkt
viele Grüße
Gymnocaylcium
das war beileibe kein Angriff auf Deine Zuchtbedingungen; leider habe ich nur alte Aufnahmen vom Standort in Nordargentinien, allerdings sind das noch Dias und etwa 3000 Dias umscannen, da bin ich leider zeitlich etwas eingeschränkt
viele Grüße
Gymnocaylcium
Gymnocalycium- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1671
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Seite 2 von 13 • 1, 2, 3, ... 11, 12, 13

» Acanthocalycium ? ---> Acanthocalycium Violaceum
» Aufzucht und Pflege von Acanthocalycium
» Acanthocalycium???
» Natur & Tierfotografie
» Acanthocalycium ferrarii
» Aufzucht und Pflege von Acanthocalycium
» Acanthocalycium???
» Natur & Tierfotografie
» Acanthocalycium ferrarii
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 2 von 13
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten