Acanthocalycium
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 8 von 11
Seite 8 von 11 • 1, 2, 3 ... 7, 8, 9, 10, 11
Re: Acanthocalycium
Vor einigen Tagen ist mein A. thioantum aufgegangen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Fupsey- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 143
Lieblings-Gattungen : Viele
Re: Acanthocalycium
A. violaceum.
Mit NOCH farbloserer Blüte als im Frühjahr.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Stefan
Mit NOCH farbloserer Blüte als im Frühjahr.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3756
Lieblings-Gattungen : Opuntienartige, Bonsai-artige Sukkulenten,und vieles mehr
thommy- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 768
Lieblings-Gattungen : Lobivia, Gymnocalycium, Astrophytum, Mammilliaria, Tephrocactus, Cereen ,Ariocarpus sowie alles winterharte an Echinocereen,Escobaria,Pediocactus und Opuntien.
Re: Acanthocalycium
Acanthocalycium peitscherianum, LB 364, ein Synonym zu Acanthocalycium klimpelianum.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Grüße
Ralf
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Grüße
Ralf
RalfS- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2936
Re: Acanthocalycium
Im vorigen Jahr habe ich mein erstes Acanthocalycium glaucum mit den seidig glänzenden gelben Blüten erlebt. Mein zweites A. glaucum hat in diesem Jahr seine Erstblüte, ebenfalls in reinem gelb gezeigt.
Vorgestern habe ich dann bei meinem dritten A. glaucum-Exemplar die Erstblüte gesehen, zu meiner Riesenfreude nicht in gelb, sondern so:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Grüße vom
Vorgestern habe ich dann bei meinem dritten A. glaucum-Exemplar die Erstblüte gesehen, zu meiner Riesenfreude nicht in gelb, sondern so:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Grüße vom
nordlicht- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2084
Lieblings-Gattungen : Frostharte und alles, was klein bleibt, robust ist und mehrfach blüht
Re: Acanthocalycium
Da sagt man immer zur Truppe da draußen, dass sie entweder aus dem Scheitel blühen sollen, wo auch Platz ist - oder dass sie sich zumindest absprechen und sich nicht gegenseitig beim Blühen im Weg rumstehen. Bringt´s was? Nein, Kakteen sind unbelehrbar!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22616
Lieblings-Gattungen : -
Re: Acanthocalycium
Was so ein sonniger Tag Ende Oktober alles bewirken kann. Alle möglichen Knospen sind noch flott vor der Winterruhe aufgegangen. So beispielsweise auch beim Acanthocalycium klimpelianum:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22616
Lieblings-Gattungen : -
Re: Acanthocalycium
TobyasQ schrieb:Hallo Alex,
für die Terrasse sind Echinocereus- und Acanthocalyciumarten zu empfehlen. Wenn die Terasse überdacht ist, können die da auch überwintern.
Letztgenannte blühen auch öfter in der Saison.
Acanthocalycium klimpelianum bringt bei mir mindestens 2, eher 3 Blütenschübe im Jahr.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
nordlicht schrieb:Hallo Thomas,
ich stehe sehr auf Acanthocalycium, habe aber vor zwei Jahren im Winter bei Nachttemperaturen um -10 Grad und wenigen Tagen Dauerfrost auf meiner Loggia drei Acanthocalycium (leider ohne Namen) in den Kakteenhimmel geschickt. Andere (aurantiacum und glaucum) haben die Tortur überstanden.
Inzwischen habe ich etwa 15 Acanthocalycien, habe bei kurzen Nachtfrösten keine Bedenken,......bin aber bei strengem oder anhaltendem Frost sehr vorsichtig geworden.
Mich würde interessieren, wie deine Erfahrungen zur Frostresistenz sind.
Hallo Günther,
ich habe A. ferrarii, A. glaucum, A. klimpelianum und A. spiniflorum unter meiner Fittiche.
Alle stehen ganzjährig auf dem SSW-Balkon. Das A. klimpelianum habe ich 2016 beim Wichteln bekommen. Die anderen sind 2018 übers Jahr verteilt bei mir eingezogen und überwintern erstmalig draußen.
Der Tisch steht an der Wand vor einem Fenster. Gegen stehende Luft läuft zeitweise (Zeitschaltuhr) ein Ventilator, weil die Pterocacteen daneben Frischluft brauchen. Tiefsttemperatur war bisher knapp -4°C.
Aktuelle Bilder von eben. Der kleine Solarventilator ist zusätzlich für die Pterocacteen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die stehen absolut trocken und sehen äußerst fit aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
Viele Grüße
Thomas
Den wahren Wert eines Menschen und eines Edelsteines erkennt man erst, wenn man ihn aus der Fassung bringt.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3603
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Acanthocalycium
Danke Thomas,
bei -4 Grad hätte ich ebenfalls keine Bedenken, meine (A. aurantiacum, A. thionanthum var. minutum, A. thionanthum var. copiapoides, A. ferrarii, A. glaucum var. glaucum und A. glucum var. rubiflorum) haben diesen Winter? bis -3 Grad (kälter war es noch nicht) draußen regengeschützt gestanden.
Bei um -10 Grad hatten sich damals ein A. violaceum und zwei ohne Namen verabschiedet.
Günter
bei -4 Grad hätte ich ebenfalls keine Bedenken, meine (A. aurantiacum, A. thionanthum var. minutum, A. thionanthum var. copiapoides, A. ferrarii, A. glaucum var. glaucum und A. glucum var. rubiflorum) haben diesen Winter? bis -3 Grad (kälter war es noch nicht) draußen regengeschützt gestanden.
Bei um -10 Grad hatten sich damals ein A. violaceum und zwei ohne Namen verabschiedet.
Günter
nordlicht- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2084
Lieblings-Gattungen : Frostharte und alles, was klein bleibt, robust ist und mehrfach blüht
Seite 8 von 11 • 1, 2, 3 ... 7, 8, 9, 10, 11
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 8 von 11
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten