Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Aussaat von Pediocactus

+34
wolfgang dietz
Orchidsorchid
chico
sensei66
ClimberWÜ
Msenilis
RalfS
johan
tarantino
dbm
Mexcacti
Kotschoubey
tepexicensis
Cristatahunter
Matches
cactuskurt
kaksuk
Sabine1109
Nopal
nikko
abax
kruseli
Escobar
Leuchtenbergia
komtom
Ralla
Kaktusjo
bucovina
Echinopsis
Hardy_whv
Santarello
kaktussnake
Egger
Travelbear
38 verfasser

Seite 7 von 28 Zurück  1 ... 6, 7, 8 ... 17 ... 28  Weiter

Nach unten

aussaat - Aussaat von Pediocactus - Seite 7 Empty Re: Aussaat von Pediocactus

Beitrag  Escobar Do 12 Jan 2012, 23:28

Hallo zusammen,

ich kann Komtom nur bestätigen. Ich habe vor eineinhalb Jahre völlig unerfahren mal Pedios zusammen mit weiteren "normalen Kakteen" warm ausgesät. Bereits nach 5 Tagen keimete der erste vermeindliche Pedio. Ich dachte entweder ist es einfach kein Pedio oder die Sache ist ja doch nicht so schwer wie ich dachte. Im Verlauf der nachfolgenden Wochen passierte aber weiter nichts. Keine weitere Pflanze kroch aus den 25 Samen hervor. Irgendwann verlor ich das Interesse an dem länglichen Pflänzchen und das Aussaattöpfchen führte eher ein Schattendasein in der Aussaatbox.Es trocknete sogar vollkommen aus und die Pflanze schrumpelte ziemlich ein. Nachdem ich meine wärmeliebenden Arten im Frühjahr vom Zimmer ins GWH überführt hatte gab ich der Saatbox mehr Licht, damit sich die Anzuchten besser entwickeln konnten. Die Sonne brannte im April tüchtig auf die trocken liegenden Pedio-Samen und irgendwann tat mir der einzelne Überlebenskünstler leid und ich lief die Gießkanne holen, um mehrmals kräftig zu wässern. Einige Tage später gab es plötzlich Leben im Töpfchen und fast jeden Tag kam ein neuer Pedio zum Vorschein. In der Summe waren irgendwann 13 gekeimt, jedoch über einen Zeitraum von etwa 14 Tagen. Den gleichen Test (anderes Saatgut) habe ich letztes Jahr nochmal gemacht, hat immerhin ebenfalls ca. 10-12 Pflanzen ergeben.
In diesem Jahr möchte ich es nochmals mit eigenem Saatgut probieren, bin gespannt. Ich kann nicht behaupten das dies immer und mit allen Arten so funktionieren wird, daher opfert bitte nicht Euer teures Saatgut nur wegen meiner Bemerkungen !!!!!!


Trotzdem scheinen die wechselnden Temperaturen sehr wichtig zu sein und hierbei auch die hohen Tagtemperaturen denen das Samenkorn ausgesetzt war im Wechsel mit den tieferen Nachttemperaturen. Ist ja irgendwie logisch, gibts ja auch am Heimatstandort.

Ich möchte mich Komtoms Worten zum Substrat anschließen. Nehmt nicht zu feines Substrat, sonst drücken sich die drahtigen Wurzeln nicht richtig in den Boden.

Es grüßt Escobar
Escobar
Escobar
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 303

Nach oben Nach unten

aussaat - Aussaat von Pediocactus - Seite 7 Empty Re: Aussaat von Pediocactus

Beitrag  Echinopsis Di 24 Jan 2012, 06:52

Moin,

habe die Samen nach Fleischermethode vor 4 Tagen ausgesäät, gestern habe ich bereits die ersten Keimlinge im Glas gesehen.
Das ging wirklich sehr flott!
Bilder gibts wenn sie größer sind!

lG,
Daniel

_________________
lG,
Daniel

Bilderhochladen im Forum leicht gemacht
Echinopsis
Echinopsis
Admin

Anzahl der Beiträge : 11665
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen

Nach oben Nach unten

aussaat - Aussaat von Pediocactus - Seite 7 Empty Re: Aussaat von Pediocactus

Beitrag  Echinopsis Fr 27 Jan 2012, 21:26

Die versprochenen Bilder von Olivers Samen!
Tolle Keimquote!!

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

_________________
lG,
Daniel

Bilderhochladen im Forum leicht gemacht
Echinopsis
Echinopsis
Admin

Anzahl der Beiträge : 11665
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen

Nach oben Nach unten

aussaat - Aussaat von Pediocactus - Seite 7 Empty Re: Aussaat von Pediocactus

Beitrag  Escobar Sa 28 Jan 2012, 17:42

Na also,

sieht doch super aus.

Gruß

Escobar
Escobar
Escobar
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 303

Nach oben Nach unten

aussaat - Aussaat von Pediocactus - Seite 7 Empty Re: Aussaat von Pediocactus

Beitrag  kruseli Do 02 Feb 2012, 14:40

Hallo Daniel, freud mich das die Samen gut keimen. In einem Jahr siehts dann so aus wie weiter unten. Im ersten Jahr wachsen Sie eher langsam, im zweiten gehts dann besser. Es sind Samen von Freilandpflanzen ohne Regenschutz. Die Pflanzen im Bild werden von mir im ersten Jahr im Kaltgewächshaus überwintert. Im zweiten gehts raus. Die Keimung erfolgt auch bei mir ohne Vorbehandlung, frische Samen keimen am besten. Die Pflanzen über Winter durchzukultivieren ist ein Fehler. Sie verlieren so ihre Winterhärte und verweichlichen. Und wir wollen ja winterharte Pflanzen großziehen.

Es heißt ja: Nur die Harten kommen in den Garten.

LG

Oliver

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
kruseli
kruseli
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 393

Nach oben Nach unten

aussaat - Aussaat von Pediocactus - Seite 7 Empty Re: Aussaat von Pediocactus

Beitrag  Echinopsis Mo 12 März 2012, 19:50

Ich hatte leider einen Pilz in diesem Glas gehabt, welcher die Hälfte der Sämlinge gekillt hat Sad
Zu spät gemerkt.

Einen Teil konnte ich immerhin retten!!

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

_________________
lG,
Daniel

Bilderhochladen im Forum leicht gemacht
Echinopsis
Echinopsis
Admin

Anzahl der Beiträge : 11665
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen

Nach oben Nach unten

aussaat - Aussaat von Pediocactus - Seite 7 Empty Re: Aussaat von Pediocactus

Beitrag  kruseli Di 13 März 2012, 11:20

Hallo Daniel, die Pediosämlinge kannst Du eigentlich jetzt ins Gewächshaus stellen. Ich werde in der nächsten Zeit dazu übergehen die Samen direkt neben die Mutterpflanzen auszusehen. Diese werden dann mit Quarzkies bedeckt und das wars. So erhalte ich direkt winterharte Pflanzen, die dann später pickiert werden. Hier ein Bild wo ich ein paar Samenkörner einfach ausgesät habe. Es entwickelten sich wie von selbst 2 gesunde Sämlinge die direkt winterhart sind wie Ihre Eltern (Freiland). bei meinen anderen Pflanzen haben sich unfreiwillig auch ein paar Samenkörner verirrt. Und siehe da auch hier wachsen kleine Pflanzen heran.

Grüße

Oliver

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


kruseli
kruseli
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 393

Nach oben Nach unten

aussaat - Aussaat von Pediocactus - Seite 7 Empty Re: Aussaat von Pediocactus

Beitrag  Ralla So 26 Mai 2013, 21:55

Letztes Jahr habe ich das allererste Mal ausgesät, darunter auch Pediocactus peeblesianus.

Ich habe heute den einen und einzigen Sämling der Pediocactus peeblesianus-Samen frisch getopft. Die Wurzel scheint lang und gesund zu sein. Irgendwie bin ich schon stolz, dass bei der ersten Aussaat überhaupt was bei rausgekommen ist.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ralla
Ralla
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3804

Nach oben Nach unten

aussaat - Aussaat von Pediocactus - Seite 7 Empty Re: Aussaat von Pediocactus

Beitrag  abax Mo 27 Mai 2013, 22:15

Hallo Carola,
Glückwunsch zu deinem peeblesianus, da kannst du wirklich stolz sein, die sind sehr zickig- keimen wollen sie von selbst eher nicht, aber im Pilze einfangen sind sie top.


Zur Keimung:
P. simpsonii, knowltonii, bradeyi: stimme ich leuchtenbergia zu.

P. peeblesianus:
Die Keimquote ist auch bei eigenem Saatgut miserabel, egal ob frisch oder abgelagert. Nach 10 min. Bad in konzentrierter Schwefelsäure (siehe thread zur E. horizonthalonius- Keimung) keimen sie jedoch sehr gut und schnell. hindert sie aber nicht, sich gleich einen Pilz am Wurzelhals einzufangen. Bei mir haben in manchen Jahren überhaupt keine Sämlinge wurzelecht überlebt, in anderen hat es dann bei einigen geklappt, ich kann allerdings nicht sagen, warum. also besser schnell auf frostharte Echinocereen pfropfen.

gekeimt, aber wo ist nochmal unten?
Viele Sämlinge in einem Topf ist ganz schlecht, da die Wurzeln aneinander festwachsen und dann eine Pflanze die nächste infiziert

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Wurzelechte Sämlinge, etwa 6 Jahre alt
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
abax
abax
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 974
Lieblings-Gattungen : Querbeet

Nach oben Nach unten

aussaat - Aussaat von Pediocactus - Seite 7 Empty Re: Aussaat von Pediocactus

Beitrag  nikko Di 28 Mai 2013, 08:24

Hallo,
@abax: ganz toller Erfolg, soviele Sämlinge! Das mit der Schwefelsäure werde ich auch mal versuchen...

Im April habe ich Samen bei Hajek bestellt und ohne weitere Vorbehandlung ausgesäät: (Nur ein Pilzmittel habe ich verwendet) Die Navajoas waren je 10 Korn, beim knowltonii 20 Korn.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Die noch nicht gekeimt sind werde ich absammeln, mit Schwefelsäure behandeln und erneut aussäen. Bin mal gespannt!

Bin mir auch ganz unsicher, ob ich die Navajoas auf eigener Wurzel lasse oder pfropfen soll. Mein 1. und einziger Versuch bisher mit N. peeblesianus auf Selenicereus(Sommer 2012) ist erst gut angewachsen, dann über Winter aber braun geworden und gestorben. Die Unterlage ist allerdings immer noch gesund... die wurzelechten Geschwister leben dagegen alle noch. Kann es sein, dass es mit ca. 10°C im Winter zu warm war für die Navajoa? Oder mögen die den Selenicereus nicht? (Meine winterharten Ecc's waren damals noch nicht groß genug als Unterlage)


LG,
Nils
nikko
nikko
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4383
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten

Nach oben Nach unten

Seite 7 von 28 Zurück  1 ... 6, 7, 8 ... 17 ... 28  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten